- Registriert
- 19.04.13
- Beiträge
- 2.249
- Reaktionen
- 1.169
- Punkte
- 5.787
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

)
) und sich nicht an die Moderne anpasst, wobei auch die Moderne sich momentan ganz gut wandelt, wie ich finde.
Äh, das klingt voll mono? Hast Du beim Rendern irgendwelche Mixeinstellungen vergesssen auszustellen? So klingt das sehr eng, was das Hören noch erschwert. Schöne Ideen aber drin. Wo willst damit hin? Was soll das werden?
Also ich sag mal so, da stecken schon ziemlich gute parts bzw Ideen drin. Arrangement ist schön Orchester typisch gemacht. ich finde bloß das irgendwie durchscheint, dass hier mit libraries gearbeitet wurde, die den Horizont des Machbaren eben einschränken. so eiert es dann doch etwas behäbig vor sich hin und es fehlt die Spritzigkeit die mit libraries nicht machbar ist. ich glaube wenn man einfach die Musik so aufnehmen könnte wie sie in deiner Vorstellung im Kopf klingt, würde das viel besser klingen.
Habs mal komplett durchgehört, schreib ich Morgen mal was zu... aber schon mal gesagt: Respekt!
Klingt dünn zu sehr gecuttet denke ich mal, da muss von unten mehr kommen (Sub) auch in den Tiefmitten,
Wenn du es so gemacht hast wie dieser Pausenclown dann tu das nicht und wenn nur wo es nötig ist, bei Orchester Musik bewegt man sich auf einem schmalen Grad was Grundtöne betrifft, cuttet man da zu sehr oder Grundsätzlich klingt das Ganze nicht mehr.
Hast schon mal was von einem Tilt Eq Gehört?
Wenn ja dann teste den mal an im Kontext und hör was passiert.
Was Harmonische angeht, auch bei Orchester Musik darf und wird Saturation angewendet.
Ansonsten scheint es ganz ok zu sein was du da arrangiert hast, ist halt von der Regieführung für mich nicht ganz ausgereift da müsste auch noch ordentlich Automation rein um da Leben rein zubringen.
Lass dir dabei Zeit und mach viel Pausen höre anderes aus dem Genre um deine Ohren zu resetten, das ist kein Elektro Track hier geht es mehr ums Humane das ist schwieriger man verrennt sich viel schneller weil es dabei zum Flöhe Husten kommen kann.
Der Raum könnte etwas mehr kommen bzw ausgenutzt werden..
Kann jetzt nichts zum Mix sagen, da nur Mono-Abhöre, allerdings klingt es tatsächlich auch hier etwas "raumleer" und direkt.
Komposition ist schön. Baut sich schön auf. Die Streicher klingen etwas abgehackt bei ca. 1:36, später macht das Absetzen etwas mehr Sinn.
Ich hätte bei ca. 1:58 vielleicht noch ein Glockenspiel mit eingesetzt, und vielleicht eher Flöten als die Oktavdoppelungen der Streicher. Das wirkt manchmal etwas monoton und uneinheitlich.
Bei 3:00 ff klingen die Holzbläser fast wie eine Drehorgel (was ja in der Natur der Sache liegt), wenn Du viel Zeit hast, dann kannst Du da nochmal ran und diesen Effekt mit Gegenläufen und Gepfriemel mit "Unquantize", Velocity etc. mindern. Du kannst es aber auch lassen ...
Du hast ja auch geschrieben: Ziemlich "out of the box".
Schön auch der phrygische Lauf bei ca. 4:10. Sowas gefällt mir immer
Da wäre das Stück auch gut zu Ende gewesen.
4:27 ist wieder so eine "Quantisierungsfalle". Das klingt durch die absolute Gleichzeitigkeit der Instrumente dann oft sehr drehorgelig, wenn es nur wenige Instrumente sind, und dann auch noch Holzbläser.
Da aber rauszukommen ist echt Fummelei.
(siehe auch Dein Hinweis: "out of the box")
Der zweite Teil ist auch sehr schön. Meiner Meinung nach sogar interessanter, da es eher ein Frage-Antwort-Spiel ist als die Aufnahme des Themas durch andere Instrumente.
Auch ist das Orchester-Arrangement gefälliger, die Percussion besser und bestimmter eingesetzt.
Kann man durchaus als Einstieg in einen netten Familienfilm hören. Gerade den zweiten Teil ! ! !
Erinnert etwas an Danny Elfman.
Respekt. Die viele Arbeit hört man raus. Die Spielweise der Streicher klingt teilweise noch ein wenig unnatürlich, woodwinds sehr angenehm. Das Arrangement gefällt mir sehr gut, MachmaHall und ein klein wenig die Dynamik noch einfangen, sonst Filmmusik-Genre. Glückwunsch.
Das in dieser Länge darzubieten
Da steckst sicher viel Arbeit dahinter und da sollte auch (falls Du da überhaupt noch Lust zu hast) NOCH mehr Arbeit in die Details gesteckt werden, denn für ein Orchester klingen die Staccatos, als auch die Legatos der Streicher zB ZU statisch.
Das müsste noch ausgefeilter raffiniert werden (geila Satz, wa?)
Auch das Thema wird (mir) zu oft wiederholt, was schade ist, da es mich an gute alte Zeiten von Elmer Bernstein erinnert (ich merke, ich werde Älter) und sich nicht an die Moderne anpasst, wobei auch die Moderne sich momentan ganz gut wandelt, wie ich finde.
Ich habe es echt gern gehört und sehr genossen, aber die Feinarbeit bleibt unerlässlich.
Aso: achte bitte noch darauf, dass Du nicht ZU viele Hits hast - dat nutzt sich Zu schnell ab.
However,![]()


Dort tuen sich aber Lücken auf, auch wenn ich mich damit jetzt unbeliebt mache.
Auch die folgenden Moll-Dur Wechsel dieses Motivs lässt Fantasie erblühen. Man fiebert richtig mit!
Was aber kommt, ist ein Absturz!
- Die auch dort eingebrachten Moll-Dur Wechsel würden aufgrund des fanfarenhaften Charakters dieses neuerlichen Motivs einen krachenden (Zwischen-)Höhepunkt vermuten lassen. Der bleibt aus, weil
- die orchestralen Möglichkeiten an so einer Stelle wären exorbitant! KEINE wird genutzt. Weder geifernde Brass noch stressgeplagte Streicher und auch keinerlei Stress seitens des Schlagwerks
Die einsetzenden Streicher ab 00:47 sind klanglich eine Zumutung! Das war ja in den 60ern mit dem Mellotron noch besser...
Der Tonsatz ist mangelhaft und nicht diskutabel (Bitte John Williams studieren)
Trotz der Gesamtlänge des Stückes von satten 8:20 bietet es keinerlei Aufhänger, was in einem tonalem diatonischen Gedächtnis als "Mitsummer" dienen könnte. Das geht besser. Viel besser.
Hmm, dann könnten wir den Spieß umdrehen und ich müsste Deiner und anderer Kritik standhaltenmeinetwegen das Stück als Midifile einstellen
Als Einstiegsdroge wage ich einen Vergleich mit einem meiner Lieblings-Komponisten: D. Schostakowitsch um zu verdeutlichen, was ich meine. In seiner Symphonie #1 (Musik inclusive Score!) passiert ab 2:50 etwas ganz ähnliches: Eine Flöte trägt ein Motiv vor, zunächst begleitet von diskretem Pizzicato. Achtung: Auch wenn es dort tonal recht abenteuerlich zugeht, ist doch der "rote Faden" erkennbar, der eine ganze Geschichte erzählt. Bereits nach der ersten Vorstellung des Motivs durch die Flöte "erzählt" dann eine Solo-Klarinette die Dinge aus ihrer Sicht weiter.
Das setzt sich fort durch das ganze Orchester. Bis min 4:00 war fast jeder mal dran. Immer das gleiche Motiv bestehend aus wenigen Tönen. Ohne viel Getöse passiert im Geschnatter der "Begleitmusik" doch unglaublich viel. Alle möglichen Spielweisen von Staccato bis Legato, Tempo-Wechsel, Rede mit Gegenrede usw. Kurz gesagt, es bleibt immer interessant!
Es gefällt mir sehr gut. Die zweite Version klingt "aufgeräumter", der räumliche Eindruck ist besser.
Die zwei Themen in der ersten Minute sind wunderschön.
Vermutlich, weil...ach..keine Ahnung warum. Wohlmöglich war ich gelangweilt.Warum nicht das gleiche nocheinmal hinterher, gerne wieder mit den woodwinds. Das klingt soo schön.
Vielleicht noch ein Decrecendo mit CC11 bei den langen Tönen einbauen?
Was mir wiederum aufgefallen ist, dass die Spielweise der Streicher bei der Übernahme des ersten Themas "zu wenig legato" ist (1.20). Ich empfinde es als ein romantisches Thema, bei dem die Streicher ein wenig mantovanimäßig ineinanderschmelzen dürfen. Das könnte in die Stimmung passen.
Ja. Ziemliches Klischée. Jetzt würde ich das auch anders machen. "Damals" (lol) schien es mir passend.Der Anlauf von 1.39-1.59 ist vielleicht a bisserl lang(weilig).
Es erinnert mich ein klein wenig an Bolero, Grieg und Krieg der Sterne.
Generell finde ich @RonB s Beiträge hier sehr wertvoll.
Die Frage ist ja immer, wie bekommt man musikalische Bewegung hin? Gerade am Anfang empfinde ich bei Dir viel Stillstand. Später wird es besser und macht Spaß zuzuhören. Ich würde am Anfang noch mehr ausdünnen. Sowohl in Masse als auch in Zeit. Die Themen nicht so Dicht beieinander bringen. Auch einfach mal den Klang genießen (lassen). Interessante Begleitfiguren ausdenken. Ab 4:16 bis zum Schluß finde ich es gut gelungen...