orchestral Komponieren

  • Ersteller Eric_Vornoff
  • Erstellt am
Eric_Vornoff

Eric_Vornoff

Registriert
22.05.06
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
27
Hi

Mein Anliegen wäre folgendes: Ich mach letzte Zeit hauptsächlich Musik für Spiele und Filme, allerdings im absoluten Amateurbereich.

Bis jetzt hab ich oft rockige Sachen gemacht oder komplett elektronisch und bekomme das auch ganz gut in. Bis jetzt war ich damit auch immer ganz gut zufrieden, denn ich wollte die Sachen gerne vom Standart-Orchester-Einheitsbrei abheben.


Naja, so mit der Zeit merk ich, dass ich da doch nicht so ganz drum rum komme. Ich hab zwar keine teuere Libary, würde aber gerne einige elektronische Tracks im Stil von Orchestereinspielungen machen und, wenn das Geld mal wieder ein wenig lockerer sitzt auch mal mich an richtige Orchestersachen wagen.
Im Endeffekt geht es mir auch darum, einfach genau zu verstehen, was in so einer Score eigentlich abgeht.

Leider hab ich keinen Peil von klassischen Komponistionssätzen, Generalbass etc. Klar hat man das früher in der Schule gemacht, aber nach dem, was man da gelernt hat, kam höchstes genormte Scheiße bei raus. Ich wollte einfach mal die Leute fragen, die solche Sachen schreiben, wie sie vorgehen. Ich hab ein weng gegoogelt, aber nix gescheites gefunden.

Wenn jemand einen Onlineworkshop wäre das auch toll.

Schonmal vielen Dank
 
Du willst von jetzt auf gleich mal schnell komponieren für Orchester lernen?

Mutig...

Wenn Du wirklich was reißen willst, musst Du Dich richtig gut mit der Materie auseinander setzen, da werden ein paar Seiten im www oder ein kleiner Workshop auch nichts bringen.
Helfen tun da erstens Bücher über Harmonielehre, Arrangement und zweitens ein ausgedehntes Werkstudium von Dir bekannten für Dich gut klingenden Kompositionen.

Da ist viel Musiktheorie und Psychoakustik (in Bezug auf Hörgewohnheiten des mittteleuropäischen Gehörs) mit im Spiel, die es zu verstehen gilt.

Ich kann mal weitergehend nach ein bisschen Lektüre forschen, wenn Du magst.

Grüße

Markus
 
Tip Nummer 1 :
Das [g=64]Metronom[/g] und das Raster ausschalten und einfach loslegen.
Fang mit einer einzigen Note an.
Alle anderen Noten werden von ganz alleine zu Dir kommen.
Du wirst es erleben !

Tip Nummer 2:
Man spielt mit einem Strings-Sound keine vollhändigen Klavierakkorde.
Eine Trompete kann nur eine Note gleichzeitig spielen.

Tip Nummer 3:
Denke daran, dass es nicht nur schleimige, langsame Stücke gibt.
Alle Einsteiger machen plötzlich nur noch irgendwelche lahmen, wabernden Streicherflächen und denken das ist Klassik.
Insgesamt ist Klassik eine wesentlich agressivere Angelegenheit als jedes Metall-Gedröhn.
 
Als Aufwärmübung könntest Du ja mal ein kleines Stück für ein Streichertrio oder -quartett komponieren. Und wenn es "nur" ein Arrangement eines Weihnachtsliedes ist, sowas übt ungemein.

P.S.: Vergiss´das mit workshops. Als Noob einen Workshop besuchen in der Erwartung, dann wesentlich besser orchestral komponieren zu können, das halte ich für rausgeworfenes Geld. Literatur (Harmonielehre, da reicht erst mal ein kleines Büchlein z.B. für die Oberstufe im Musikunterricht; und Notenmaterial!) und dann üben, üben, üben. Mit jeder Komposition wächst man als Komponist.

Tennis lernst Du auch nicht, indem Du 10 Fachbücher liest und Geld für Vorträge verplemperst.

Gruß Rainer
 
Danke erstmal für die Hinweise.

@ marcoustic
Ich wollte nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen zum klassischen Komponisten werden. Dass es dafür ein Studium braucht, ist mir schon klar.

Im Moment komponiere ich zu 50% aus dem Bauch und zu 50% nach Harmonielehre.


Das ich nicht sofort Orchesterpartituren schreiben kann ist mir klar, ich will mir nur ein paar Grundlagen aneignen, also Stimmführung und so weiter.
Ich bekommt irgendwie keinen Ansatz.


Ich will ja auch erstmal gar nicht für ein richtiges Orchester schreiben, ich will nur das grundlegende System verstehen, damit ich bei Bedarf meiner Musik ein eintsprechendes Feeling zu geben.
Als Beispiel würde mir da mal die Szene in Miami Vice, bei der Kamerafahrt über den Wasserfall. Da spielt eine Rockband, also Schlagzeug, [g=118]Bass[/g] und E-[g=422]Gitarre[/g] und trotzdem ist das ganze irgendwie orchestral arrangiert.
 
Es gab in der Keyboards eine sehr ausgedehnte Reihe von wirklich umfangreichen Beiträgen zum Thema.
Lies Dir das doch nochmal in Deinen alten Ausgaben nach...
 
Eric_Vornoff schrieb:
@ marcoustic
Im Moment komponiere ich zu 50% aus dem Bauch und zu 50% nach Harmonielehre.

Schonmal ein gutes Verhältnis. :)


Das ich nicht sofort Orchesterpartituren schreiben kann ist mir klar, ich will mir nur ein paar Grundlagen aneignen, also Stimmführung und so weiter.
Ich bekommt irgendwie keinen Ansatz.

Doch eben genau für diese Grundlagen brauchst Du ein noch ausgedehnteres Wissen über Harmonielehre und Arrangement.

Vieles geht, wie Earl schon sagte, über üben, probieren, nochmal üben, usw.
Wenn Du ein Stück fertig hast, such Dir einen Komponisten/Arrangeur/Musiktheoriedozent/Musikstudenten und bitte ihn um [g=94]Feedback[/g].

Ich kann Dir auch gerne ein paar Grundlegende Tipps geben.
Dazu muss ich allerdings wissen, auf welchem Kenntnisstand Du bist, dass ich hier keine Romane schreiben muss, deren Inhalt Du eh schon kennst.

Liebe Grüße

Markus
 
@fmo
Insgesamt ist Klassik eine wesentlich agressivere Angelegenheit als jedes Metall-Gedröhn.
Allerdings! Das kapiert nur keiner. Es ist eben schwerer, Agressionen mit einer auf viele Akteure verteilten Formensprache (kollektiv) auszudrücken, als auf ein einziges Instrument mit dem Plektrum einzuschlagen.

Übrigens ist "Klassik" eine abgeschlossene historische Epoche. Man kann heute keine "Klassik" mehr komponieren, höchstens deren Formen wieder aufgreifen. Der korrekte Ausdruck wäre "Orchesterunterhaltungsmusik" (aber der ist natürlich saublöd). Trotzdem: Selbst die genialsten Hollywoodsoundtracks sind keine "Klassik".

BTW: Warum denkt man bei "Orchester" eigentlich immer zuerst an Blasmusik? Oder bin ich der einzige mit dieser Störung?

Andre
 
was hast Du denn für eine Störung? Zuviel Weihnachtsmarkt-Blechbläser gehört? :D:D:D

Mit diesen Begrifflichkeiten tue ich mich aber schwer. Es ist klar, dass sowohl in der Musik als auch in der kulturellen Zeiteinteilung allgemein die Klassik einen bestimmten Zeitraum meint, aber ich behaupte trotzdem, dass ich auch in der heutigen Zeit klassisch komponiere. Die Ausweichbegriffe dafür sind doch wirklch saublöd (wie Du schon selbst sagst).

Ich würde einfach sagen, es gibt gute und schlechte orchestrale Musik, ganz zeitlos.

@Eric Vornoff:

Gerade um Stimmführung zu lernen, empfehle ich Dir, Dich zunächst auf wenige Stimmen zu beschränken! Da kommt das Lernen nämlich wie von selbst!

Gruß Rainer
 
Hatte neulich erst für unsere Band mal einige Links zusammengestellt die meine Männer mal durcharbeiten sollten. Ist wirklich nützlich da mal zumindest etwas Theorie drauf zu haben!

Würde vorschlagen die Liste so der Reihe nach durchzugehen:



http://de.wikipedia.org/wiki/Tonintervall (Grundlage)



http://de.wikipedia.org/wiki/[g=251]Dur[/g]


http://de.wikipedia.org/wiki/Moll_(Musik)



http://de.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel



http://de.wikipedia.org/wiki/[g=347]Kontrapunkt[/g]



http://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Musik)


Sind natürlich alles absolute Basics aber fürn Anfang schon ganz nützlich!


Gruß


Ferdinand
 
hi,
um orchestral zu arrangieren/komponieren muss man sich schon richtig tief reinknien...ich glaube das wurde jetzt auch schon mehrfach erwähnt. wichtig ist zu wissen, wie setzt sich so eine klassische orchstrierung zusammen. was müssen denn die herren und damen im orchestergraben dann so spielen um ein halbwegs "rundes" stück klassik hervorzubringen. streichersätze sind echt heftig, vor allem wenn es mehrere (sogenannte) stimmen im orchester. die kontrabässe,die bratschen, die celli, die violinen (die sowieso knifflig sind weil sie sich manchmal in zwei bis dreistimmige kategorien einteilen). und dann kommt nach die komplette blechbläser/holzbläser-fraktion dazu. das schlagwerk darf nicht fehlen mit kesselpauken und dem ganzen anderen gedöhns...ich könnte noch weiter ausführen...insgesamt eben eine wirklich grosse herausforderung die man nicht mal eben so ganz nebenbei bewerkstelligen kann. auch mit einer sample-library wirst du ganz schnell feststellen wie unterschiedlich sich schon allein der auf- und abstrich des bogens bei streichinstrumenten anhören kann...das ganz ist nicht nur stil-bildend sondern hat auch ganz einfache physikalische grenzen die man (ganz nebenbei) auch tatsächlich hören kann. mein tip wäre jedenfalls: hör dir ganz viel klassisches arrangement an. dazu noch -wenn möglich- videomatrial von orchesterproben oder konzerten ansehen und konzentriert zuhören. vorspulen zurückspulen stoppen und auf details achten die man sonst kaum sehen kann. ins konzert gehen (der klangkörper eines orchesters ist wirklich der absolut helle wahnsinn----unglaublich) den musikern auf die finger schauen (ggf. mit dem opernglas) und zusehen wann sie was machen/spielen. hören, sehen, fühlen und sich kontrolliert/konzentriert treiben lassen ist sowieso pflicht wenn man sich mit klassischer musik auseinander setzen will. und der rumfuchtelnde typ ganz vorne--->gemeinhin dirigent genannt, muss diesen ganzen klangapparat zusammenhalten....echte schwerstarbeit und somit auch viel schweiss und (häufig) wenig brot. ich wünsche trotzdem viel erfolg beim komponieren! ;-) anstrengend wirds aber auf jeden fall! ;-)
mfg
hf
 
>> hier << findest Du 20 Online Tutorials für Orchestrierung allgemein.
 
@bootsy: der link ist mal richtig gut! nach so etwas hab ich schon lange gesucht! :)
prima das!
 
Nur mal zum Thema Klassik: Der Ausdruck ist "klassische Musik", oder? Dann dürfts hinhauen...
 
@ bootsy

Vielen dank, genau sowas hatte ich gesucht. Da werd ich mich jetzt mal durcharbeiten.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben