Orchester Libraries und Samples

  • Ersteller Metallicat
  • Erstellt am
M

Metallicat

Registriert
09.11.04
Beiträge
138
Reaktionen
0
Punkte
150
Ich befasse mich gerade auch mit Orchester-Samples und Libraries. Das Miroslav hab ich mir jetzt mal als Demo heruntergeladen, hab es mir allerdings noch nicht richtig angeschaut. Von EastWest wäre die SilverEdition auch sehr reizvoll, oder von BestService gibts massig Zeugs, oder doch GPO? Ich hab zur Zeit echt kein Plan was ideal für mich wäre. Möchte es hauptsächlich zum "Aufpeppen" von Rock und Metal Musik benutzen. Bin in Sachen Orchester/Klassik also wirklich Neuling. Ideen hab ich allerdings genug, und ne einigermasen passable Melodie bekomm ich auf dem Keyboard auch hin ;)
Kann mir jemand einen Tipp geben?

Benutze übrigens Logic Express 7.2 auf IntelMac.

Grüssle
Frank
 
Vom Klang her dürfte schon die EWQL Silver Edition im bezahlbaren Bereich das Optimum sein. Zumindest setzen sich die Audiodemos von den Mitbewerbern klanglich deutlich ab. Wie es mit Handling usw. aussieht weiss ich nicht.

Was ich von GPO halte, hab ich bereits in einem anderen Thread heute verewigt. Klingt zu stumpf, zu leblos... speziell die Streicher.
 
Also vom Klang her würde ich auch am ehesten die Library von East West empfehlen!
 
Danke Dave. Den [g=429]Threat[/g] hab ich natürlich auch verfolgt. Gute Bedienbarkeit damit man ohne viel Aufwand passable Ergebnisse erzielt wär natürlich ein "Must have". Bietet mit das EastWest?

Gruss
Frank
 
Moin.

Was mich persönlich an den East-West-Sachen stören würde, ist der Raumanteil auf den Samples (obwohl das gesamplete Material wirklich richtig gut ist). Alle Instrumente haben diesen "Zwangsorchesterhall", den man irgendwie nur per Hüllkurve halbwegs eliminieren kann...

Habe das mal bei einem Bekannten gesehen und kurz ausprobiert; benutze diese Libraries selbst nicht - kann also sein, dass es doch eine Möglichkeit gibt, den [g=108]Hall[/g] abzustellen. Auf die Schnelle habe ich diese jedoch nicht gefunden.

Gesetzt den Fall, dass es keine Möglichkeit gibt, dieses Problem zu beseitigen, wäre ich persönlich als Käufer sehr enttäuscht - für viele Produktionen braucht man einfach "trockene" Samples, wie sie z.B. in der Library des Kontakt2 enthalten sind - allerdings, zugegeben, in sehr viel schlechterer Qualität.

LG,

Tomstein.
 
Das mit dem [g=108]Hall[/g] klinkt plausibel. Müsste ich dann meinen gesamten Mix dann diesem [g=108]Hall[/g] anpassen? Versteh ich das so richtig? Wär ja nicht gerade Sinnvoll. Es soll sich ja harmonisch in den Gesamtmix einfügen, und das wäre in dem Fall ja nicht gewährleistet.

Gruss
Frank
 
Wie schon erwähnt kannst du die Release-Zeiten mittels Hüllkurve bearbeiten. Aber ob das dann noch so schön klingt, weiss ich nicht. Wäre schon ein Manko, wenn EWQL keine Dry-Samples hätte. Gehört meiner Meinung nach zu einer vernünftigen Library dazu.

Du kannst ja auch mal nach den Chamber Strings Ausschau halten. Die sind zwar schon was teurer, aber die Demos haben mich zumindest klanglich weggeblasen.
 
Moin nochmal.

Ja, das interessiert mich jetzt aber auch mal... Wie gesagt, ich fand das Klangmaterial beim Testen wirklich sehr gut... Mir ist allerdings sofort dieser Monsterhall aufgefallen, der in jedem Preset werkelt. Habe dann gleich versucht, den FX (ist ja, glaub ich, der KOMPAKT-Player von NI als GUI) runterzuziehen, aber, siehe da, ohne den Zusatz-[g=108]Hall[/g] klangen die Instrumente immer noch so hallbeladen, dass ich in dem Moment ernsthaft bezweifelt habe, dass man davon auch nur irgendwas in einer "normalen" Pop-Produktion verwenden könnte...

Und: Ja, mein abschließender Versuch, das Problem per Release zu eliminieren, endete in nicht-akzeptablen Sound-Verstümmelungen. War mir dann jedenfalls sicher, dass ich mir das Teil nicht zulegen werde und begnüge mich seitdem mit meiner Kontakt2-Library, die aber, wie schon gesagt, doch manchmal arg künstlich und statisch klingt - aber wenigstens kann ich die Effektierung individuell einstellen.

LG,

Tomstein.
 
Ich bekomme hier gerade von audiomidi.com eine Werbung der neuen Vienna Special Edition für 379 $ - 28 Instrumente und Ensembles. Das wäre ja auch im leistbaren Bereich, die Frage ist natürlich auch hier, wie man realistisch verschiedene Spielweisen kombinieren kann. Wer kann was dazu sagen??
 
moin, ich werfe hier mal die Special Edition von VSL ins Rennen. Mit dem Standardinhalt (erweiterte Library mit zusätzlichen Instrumenten kostet extra) kommt man schon ziemlich weit. Infos und Demos sind dort:

http://www.vsl.co.at/de-at/65/71/214.vsl

Die Klänge der VSL werden allesamt in der Silent Stage aufgenommen. Also mit einem kleinen Raumanteil. Aber da VSL auch gerade am großen Projekt MIR-Engine arbeitet (spezielle Faltungsalgorithmen für Orchesterklang inkl. [g=108]Hall[/g]), gehe ich davon aus, dass sich die Library in verschiedenen Kontexten einsetzen lässt. Inklusive Player.

Nein, leider verdiene ich nichts an der Empfehlung.
 
@goldendawn:

Teilweise hast DU bei der Special Edition die Performance Programme dabei. D.h., wenn Du ein [g=39]intervall[/g] spielst, dann wird automatisch genau das Sample angesteuert, welches den ÜBERGANG zwischen den betreffenden Tönen abspielt. Kann ich auf die Kürze nicht besser erklären, aber genau das, was bei den Tonübergängen passiert, ist das, was bei den allermeisten Sample Libraries fehlt.

Allerdings kann man nicht erwarten, dass man dieselbe Vielfalt der großen VSL zum kleinen Preis erhält. Die Instrumente sind 2-3fach gelayert, die Spielweisen sind im gegensatz zu den großen VIs natürlich sehr reduziert. Während aber z.B. Legato Performances der Streicher dabei sind (nicht alle, aber immerhin überhaupt welche!) und natürlich verschiedene Standard-Spielweisen , sind Triller z.B. nicht dabei. Der Bösendorfer z.B. klingt auf der Demo nicht schlecht, aber hat nur 10% Umfang des "großen" Bösendorfer-VIs.

Wenn ich eine Einsteiger-Library zum erschwinglichen Preis suchte, dann würde ich ohne zu zögern zugreifen. Aber ich mache nunmal auch Klassik und keine Hollywood-Musik (da schlägt EastWest zu).

Gruß Rainer
 
Verstehe verstehe. Werde hier denk ich mal zuschlagen (VSL Special Edition).

Was aber bitte ist der Unterschied zwischen Klassik und Hollywood-Musik? Ist Film-Soundtrack nicht eigentlich auch zum grössten Teil Klassik? Und was macht jemand, der Metal mit Keyboards kombiniert? Klassik Metal oder Hollywood Metal :)

Da fallen mir Rhapsody ein, die nennen ihren Stil ja sogar Hollywood Metal
 
Ich denke mal, dass Score-Samples mehr Biss und Wucht haben, während Klassik-orientierte Libraries eher sanfter und wärmer daherkommen. Weiss aber nicht ob er das so gemeint hat.
 
Hmja, wie soll ich das sagen? Mit Hollywood meine ich mehr so eine Art bombastisches Klangerlebnis schon vom Grundsound her, aber z.B. die kleine Nachtmusik von Mozart kriegst Du damit nie hin (der Vergleich hinkt zwar, ist aber anschaulich, nicht?).

Noch ein paar Daten zum Vergleich:

EastWest Silver 16 bit, 1 Mic-Position, 2,4 GB Samples, no release trails

EastWest Gold 16 bit , 1 Mic-position, 15 GB Samples, release trails

VSL Special Edition Standard: 24 bit, 1 Mic-Position, 36 GB Samples, und wenn ich realease trails richtig verstehe (Release Samples), sind die bei VSL ebenfalls dabei.

VSL SE erweiterte Library: zusätzliche 40 GB Samples. Größe Standard und erweiterte Library insg. ca. 80 GB sind angegeben.

Gruß Rainer
 
Wow, ich glaub VSL isses! Hab heute das erste mal darüber gehört.
Die User Demos sind echt gut, allerdings ziemlich alle mit der Pro Edition aufgenommen. Ich denke hier bekommt man echt viel fürs Geld. Wobei mir die Standart Library für den Anfang wirklich genügen wird.

Danke nochmals Euch allen für die Anregungen! TUSCH!

Gruss
Frank
 
36 GB...Halleluhja...da wäre meine externe Festplatte eigentlich schon fast wieder voll.

Wie isn das eiegntlich mit Samplelibraries auf USB festplatten? Lahmt das nicht den ganzen Rechenr wegen dem trägen Datendurchsatz?
 
@metallicat: Lass Dich durch die User Demos nicht täuschen! Das macht schon Sinn, dass die großen Libraries mehrere Rechner brauchen und fast 10 Riesen kosten! ;) Die Special Edition ist eine sehr abgespeckte Kompaktausgabe, aber eben trotzdem sehr umfangreich im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten.

Aber es gibt 2 Demos von Guy Bacos, eins davon (französchische irgenwas) ist nur mit der Standardausgabe des Special Edition gemaht. Das dürfte schon einen zutreffenden Eindruck geben, und da hört man auch, dass die Artikulationen nicht so vielfältig sind wie bei den großen VIs. Aber allemal besser als manch andere Libraries...

Ich wurde eben nach der Durchsetzungsfähigkeit im Mix im Verhältnis zu EastWest gefragt. Dazu: Da ich EastWest nicht benutze, kann ich dazu nichts sagen. Für bestimmte musikalische Einsatzgebiete kann EW durchaus besser geeignet sein, da muss jeder selber schauen, was ihm zusagt.
 
Dave1978 fragte:

"Wie isn das eiegntlich mit Samplelibraries auf USB festplatten? Lahmt das nicht den ganzen Rechenr wegen dem trägen Datendurchsatz?"

Bei mir geht das ganz problemlos.

LG,

Tomstein.
 
Ja Rainer die Demo hab ich mir auch angehört. Für meine Zwecke allemal ausreichend, denke ich. Über Artikulationen mach ich mir zur Zeit mal nicht so den Kopf :D

Danke und Gruss
Frank
 
wollte nur am Rande kurz erwähnen, dass eine 24-Bit Sample Library schon auch etwas mehr Ressourcen (RAM/CPU) verbraucht als eine 16-Bit Lib.

Im übrigen sagt die Menge an GB bei einer Library nicht unbedingt sehr viel aus.

Im allgemeinen aber stellt die Special Edition von VSL eine solide und gute Library mit bestem Preis- Leistungsverhältnis dar.

Beim bestellen nicht den Vienna-Key vergessen, sofern man diesen noch nicht hat.

Gruss
Markus
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
3
Aufrufe
3K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
3
Aufrufe
25K
Ethersis
Ethersis
JanisT
Antworten
5
Aufrufe
25K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben