da ich mir grad zwei gebrauchte Oktava MK319 ge-ebay-ed habe, hier mal ein direkter vergleich mit einem Behringer B-1...
zwei cleane aufnahmen in meinem sound-optimierten "studio", in self-made reflektor gesungen, MACKIE 1604 VLZ, DSP2000 Hoontech, Samplitude, gesungen von meiner Sanges-Kollegin, auf die schnelle mal probiert:
Oktava MK-319
Behringer B-1
wer dann noch die verhallte varianten (Lexicon MX200) und Floetenaufnahmen (1 mk319 mikro beim mundstueck, 2tes von unten) hoeren will, schaut sich einfach unter dem
FTP-Link um....
@NiCKEL usw.: ich hab doch immer wegen roehrensound usw. rumgeeiert, jetzt weis ich was ich immer sagen wollte: meine B-1 klingen scheisse, zu viel hoehen, zu wenig fundament und klarheit... die MK-319 find ich dahingegen wesentlich besser! wenn ich mal viel geld habe, nehm ich trotzdem an, dass ein 1000 EURO Mik (Brauner, Neumann TLM-103) besser klingen, noch besser durch einen roehren-pre-[g=182]amp[/g]...
bin schon gespannt auf eure meinung....