Ja, die Gefahr beim Hören über Kopfhörer ist größer. Das liegt zum einen natürlich daran, dass die Schallquelle viel näher am Ohr dran ist als bei Monitoren.
Zum anderen verliert man beim Hören über Kopfhörer schnell die Relation, wie laut die Musik wirklich ist, da man idR keine/kaum Aussengeräusche mehr wahrnimmt. Da das Gehör sich bis zu einem gewissen Grad an die Lautstärke anpasst bzw. gewöhnt, ist man daher oft in der Verlockung, noch etwas lauter zu drehen. Zudem muss es nicht in den Ohren wehtun, um langfristig einen Gehörschaden zu verursachen. Grob gesagt gilt, dass lange Zeit etwas zu laut ähnlich schädlich ist wie kurze Zeit viel zu laut.
Ich produziere den Nachbarn zuliebe auch hauptsächlich auf Kopfhörern und habe damit schon einige hundert Stunden hinter mir. Laut meinem letzten Audiogramm scheint mir das nicht geschadet zu haben. Ich fahre dabei auch eine ordentliche Abhörlautstärke, die meines erachtens nötig ist, einen Mix sinnvoll zu beurteilen. Allerdings hüte ich mich davor, dann noch weiter aufzudrehen. Ich habe mir eine Lautstärkeeinstellung am Verstärker gemerkt, die für mein Verständnis eine gute Balance aus Abhörtauglichkeit und Gehörschonung darstellt. Wenn ich beim Aufdrehen am Verstärker diesen Wert überschreite, klingeln bei mir die Alarmglocken und ich mach lieber wieder etwas leiser, meinen Ohren zuliebe. Außerdem muss ich beim Musizieren auch nicht immer volle Lautstärke fahren: Um einen Gesamtmix zu beurteilen ist es praktisch, aber man kann seinen Ohren auch prima etwas Erholung gönnen, wenn man mal ein bischen runterdreht, während man sich z.B. um Details im Arrangement oder ähnliches kümmert.
Hin und wieder längere Pausen machen ist zudem nicht verkehrt: Das gibt dem Gehör wieder die Chance, sich auf normale Umgebungslautstärke zu kalibieren. Manchmal fällt einem anschließend dann auf, wie laut man wirklich gedreht hatte und man hat auch wieder die Chance das etwas anzupassen.
Gruß Electric-Ric