Oft mit Kopfhörern produzieren = Gehörschäden?

F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

wie sieht es eigentlich aus, wenn man sehr oft mit den Kopfhörern produziert... bekommt man davon Gehörschäden?

Ich dreh die natürlich nicht voll auf, aber eine gewisse Lautstärke muss es natürlich schon sein.

Zu mir meinte nur mal jemand, dass man mit Kopfhörern eher Gehörschäden kriegt also mit Monitorboxen die auch "laut" laufen.

Danke,
Foria
 
Natürlich abhängig von der Lautstärke der Monitore, aber grundsätzlich ist das Risiko bei Kopfhörern größer.
 
Bei KH gibt es grundsätzlich das Problem, dass man dazu neigt sie übermäßig aufzudrehen. Woran das jetzt genau liegt weiß ich nicht, aber ich vermute das fehlende körperliche Spüren des Basses ist stark mitverantwortlich.
In der Regel dreht man die KH gerne stärker und stärker auf bis man Schalldruckpegel erreicht die man gut und gerne auch im Club hat. Das man da früher oder später taub wird oder Tinnitus bekommt ist kein Wunder. Man sollte immer abschätzen wie laut die Musik die man gerade über KH hört über normale Boxen wäre, dann bekommt man auch keinen Hörschaden.
 
Ja, die Gefahr beim Hören über Kopfhörer ist größer. Das liegt zum einen natürlich daran, dass die Schallquelle viel näher am Ohr dran ist als bei Monitoren.
Zum anderen verliert man beim Hören über Kopfhörer schnell die Relation, wie laut die Musik wirklich ist, da man idR keine/kaum Aussengeräusche mehr wahrnimmt. Da das Gehör sich bis zu einem gewissen Grad an die Lautstärke anpasst bzw. gewöhnt, ist man daher oft in der Verlockung, noch etwas lauter zu drehen. Zudem muss es nicht in den Ohren wehtun, um langfristig einen Gehörschaden zu verursachen. Grob gesagt gilt, dass lange Zeit etwas zu laut ähnlich schädlich ist wie kurze Zeit viel zu laut.

Ich produziere den Nachbarn zuliebe auch hauptsächlich auf Kopfhörern und habe damit schon einige hundert Stunden hinter mir. Laut meinem letzten Audiogramm scheint mir das nicht geschadet zu haben. Ich fahre dabei auch eine ordentliche Abhörlautstärke, die meines erachtens nötig ist, einen Mix sinnvoll zu beurteilen. Allerdings hüte ich mich davor, dann noch weiter aufzudrehen. Ich habe mir eine Lautstärkeeinstellung am Verstärker gemerkt, die für mein Verständnis eine gute Balance aus Abhörtauglichkeit und Gehörschonung darstellt. Wenn ich beim Aufdrehen am Verstärker diesen Wert überschreite, klingeln bei mir die Alarmglocken und ich mach lieber wieder etwas leiser, meinen Ohren zuliebe. Außerdem muss ich beim Musizieren auch nicht immer volle Lautstärke fahren: Um einen Gesamtmix zu beurteilen ist es praktisch, aber man kann seinen Ohren auch prima etwas Erholung gönnen, wenn man mal ein bischen runterdreht, während man sich z.B. um Details im Arrangement oder ähnliches kümmert.
Hin und wieder längere Pausen machen ist zudem nicht verkehrt: Das gibt dem Gehör wieder die Chance, sich auf normale Umgebungslautstärke zu kalibieren. Manchmal fällt einem anschließend dann auf, wie laut man wirklich gedreht hatte und man hat auch wieder die Chance das etwas anzupassen.

Gruß Electric-Ric
 
Kann man so nicht sagen, aber bei Boxen dreht man schon allein deshalb nicht auf die subjektive Lautstärke eines Kopfhörers damit das Gegenüberliegende Haus nicht mithören muss.

Ein Grund warum man bei Kopfhörern vielleicht zu laut hört ist eine schlechte Signalkette und schlechte Kopfhörer. Mein KH-Verstärker ist z.B. nicht sehr gut und verzerrt schnell, dadurch fehlen Details und ich dreh weiter auf um mehr zu hören was natürlich nicht funktioniert.
Ich kenne auch viele KH-Modelle, das krieg ich bereit sbei normalen Lautstärken Ohrenschmerzen weil sie zu schrill klingen. Also ich empfehle KHs mit eher weichem Klang und hochwertiger Verstärker und Wandler. Dann sollte es kein Problem sein.

Außerdem muss man eben immer wieder Pausen machen weil das Gehör ermüdet was auch ein Grund ist lauter aufzudrehen als man müsste.
 
einfach mal gscheite KH kaufen, die kosten dann halt auch nen paar euronen!
 
Ich glaube, der subjektive Lautheitseindruck ist bei Kophörern niedriger als das, was das Ohr objektiv aushalten muss. Beim Hören über Monitore oder Hifi-Anlage ist früher die "Schmerzgrenze" erreicht, bei der man Musik als zu laut empfindet.
 
Ich sitze jetzt seit mehr als 2 Jahren durchweg mit Kopfhörern am Rechner.
Bei meiner letzten arbeitsmedizinischen Untersuchung vor rund 2 Monaten konnten keine Nachteile festgestellt werden.
 
Ich sitze jetzt seit mehr als 2 Jahren durchweg mit Kopfhörern am Rechner.
Bei meiner letzten arbeitsmedizinischen Untersuchung vor rund 2 Monaten konnten keine Nachteile festgestellt werden.

Dann hast du alles richtig gemacht. Ist ja auch keine zwangsläufige Konsequenz, sondern eben nur ein höheres Risiko. Außerdem ist es auch so, dass Menschen unterschiedlich robust gegenüber hoher Lautstärke sind. Und natürlich gibt es auch Leute, die es ohne Kopfhörer schaffen, sich das Gehör zu ruinieren.
 
ich weiß auch nicht, wie geschädigt meine Ohren so sind, aber abgesehen vom ausgleich unterschieldicher Lautstärken bei Videos/Mixen/Produzieren habe ich meine Kopfhörer durchgängig auf einem Level.


Mich würde allgemein eine Studie zum Vergleich von Kopfhörern und Boxen, was das warnehmen von Räumlichkeit und eben Lautstärke angeht, interessant finden. Kann mir rein physikalisch nicht erklären, weshalb es keine möglichkeit zur Simulation eines Raumes geben kann.
 
... weshalb es keine möglichkeit zur Simulation eines Raumes geben kann.

Das ist schon möglich, allerdings schwierig.

Wusstest du, das selbst bei relativ kleinen Kindern die operative Behandlung von Segelohren abgewogen wird, weil das auf die bereits erlernte Ortungsfähigkeit geht?

Es gibt ja auch diese Mikrofone, die man sich in die Ohren steckt, damit hast du deine eigene HTF. Trotzdem habe ich damit fast immer im Kopf-Ortung. (Witzigerweise klappt das ausgerechnet in meinem Abhörraum gut, da höre ich die Lautsprecher richtig im Raum. )

Menschen orten auch dadurch, das sie den Kopf immer etwas bewegen. Insofern fällt die Illusion sehr schnell zusammen, wenn es kein Head-Tracking gibt.
 
Ich arbeite mit InEars (UERM).

Die Lautstärke vergleiche ich regelmäßig mit der Lautstärke meiner Stimme, wenn ich etwas in normaler Lautstärke sage. Ich finde es besteht eher die Gefahr an Monitorboxen zu laut aufzudrehen, zmdst. war es bei mir immer so.
 
Bei KH gibt es grundsätzlich das Problem, dass man dazu neigt sie übermäßig aufzudrehen. Woran das jetzt genau liegt weiß ich nicht, aber ich vermute das fehlende körperliche Spüren des Basses ist stark mitverantwortlich.
In der Regel dreht man die KH gerne stärker und stärker auf bis man Schalldruckpegel erreicht die man gut und gerne auch im Club hat. Das man da früher oder später taub wird oder Tinnitus bekommt ist kein Wunder. Man sollte immer abschätzen wie laut die Musik die man gerade über KH hört über normale Boxen wäre, dann bekommt man auch keinen Hörschaden.


Das ist dann die Eigenkontrolle, die man haben muss. Musik ist nicht gut weil sie laut ist auch wenn herbie dass so sieht. .-) Arbeite zu 90% mit Kopfhörer aber immer im Rahmen was erträglich ist und das geht. Du sensibilierst Dich damit und hörst ganz kleine Fehler, die du sonst nicht hörst. oder nicht so leicht hörst. Einfach nur den Pegel runter halten, dann geht es gut.
 
Musik ist nicht gut weil sie laut ist auch wenn herbie dass so sieht.
Womit er allerdings Recht hat. Mit Deinem Halbzitat liegst du da leider voll daneben......
 
Lautsprecher sind IMHO mindestens genauso gefaehrlich. Denn wenn der Raum Droehnfrequenzen hat, dann hoert man die irgendwann wegen Hoermermuedung oft nicht mehr und diese wirken dann besonders stark aufs Gehoer, wenn man laut Musik hoert. Ein Kopfhoerer wie der HD 25 ist natuerlich gefaehrlich wegen seines hohen Pegels. Aber das gleiche gilt fuer Monitorboxen mit grossen Leistungsreserven etc. Vor allem wenn es keine problematischen Nachbarn gibt und man mal richtig aufdrehen will, um die Musik auch zu fuehlen und nicht bloss zu hoeren. Adam Boxen haben besonders schneidige Tweeter, da kann man schnell nen Tinitus davontragen, wenn man nicht aufpasst. Software gesteuerte Monitorcontroller sind auch tueckisch. Wenn die Lautstaerke ploetzlich 10 dB lauter ist, weil man versehentlich mit der Maus gefummelt hat, ist's auch nicht schoen.
 
Vielleicht sollte man auch beachten, ob man inEars trägt oder nicht.

Bei mir ist es zumindest so, das inEars Schmalzpfropfen verursachen. Generell stelle ich bei Kopfhörerbenutzung eine erhöhte Schmalzproduktion fest. Desweiteren wird mein ?Innenohr?, also der Gehörgang, schon gereizt, wenn das Gummi dran reibt. Für täglich mehrere Stunden abhören würd ich das nicht unbedingt empfehlen. Kommt aber vermutlich auch aufs Ohr an, mag da ja auch wohl ein paar verschiedene Sorten geben ;)
 
Dauernt auf Headphones is auch ned für den Mix gut (find ich). Meine Headphones decken gnadenlos Klang einige Defizite auf - und es sind nur Watson Headphones. Insbesondere Stereo probleme wirken da wir rote Punkte auf blauer Wand. Weil man sofort heraushört ob ein Sound plötzlich anders klingt. Aber auch zu harsche Höhen die mir entgingen.

Aber generell merke ich schon nach kurzer Zeit das die Ohren mehr belastet werden. Darum hab ich mir angewöhnt a) pausen zu machen und b)nur kurz rein zu hören. Das hat sogar neben der Gesundheit auch eine positive Auswirkung auf den Klang des Mixes. Frische Ohren sind das beste Orientierungmittel.

http://soundcloud.com/panjai/counter-of-time

Hier zb. wollte ich die Kick richtig into Face krachen lassen. Auf meinen Headphones kam schon geil. Als ich es mal an meinen HS80M aufdrehte ging mir einer ab :) Es mag nicht an wirkliche Pro Mixe herankommen - aber der Sound wäre denk ich 1:1 in Club übertragbar. Alles in allem hatte ich von 2 std. Recording Mixing etwa 10min die Headphones auf. Aber ich dreh auch ned auf wie blöde. Wenn dann nur kurz - es bringt eh nix lange Laut zu hören wenn das Gehör schon nach 30sek anfängt drastisch in die Dröhnung zu fahren.

5 sekunden laut machen umhören was missfällt, heraus sticht oder gezielt auf einen Frequenzbereich hören. Runter drehen - korregieren. Kaffee trinken. Nochmal mit frischen Ohren gegen prüfen.
 
Ich arbeite seit 9 Jahren mit Kopfhörern jeden Tag 8 Stunden auf der Arbeit.
Nur zur Nachkontrolle benutze ich kurz die Nearfields.
Ich höre relativ leise ab, damit das Gehör nicht selbst schon Komprimiert und ermüdet.
Man hört dann einfach mehr und das Gehör wird nicht so belastet.
Natürlich darf man auch nicht zu leise abhören, da sonst die Verdeckungseffekte (Fletcher Munson) zu sehr auftreten.

Je länger man mit einem Setup gearbeitet hat und mit anderen Abhören verglichen hat, desto besser weiss man über die Problembereiche bescheid.
Bei Kopfhörern habe ich immer ein Problem mit der Stereobreite, die ich nicht genau einschätzen kann.
Deshalb bemühe ich dann kurzzeitig die Abhöre.

Aber einen Gehörschaden bekommt man nur, wenn man zu Laut und zu lange bei hohem Pegel abhört, egal ob mit Kopfhörern oder Lautsprechern.
Das ist wie mit jedem anderen Organ auch, wenn man es überlastet, macht es irgendwann die Grätsche.

Mein Gehör hört immer noch bis 16 kHz, einige meiner Kollegen hören nur noch bis 14kHz wir haben da letzten Monat mal nen Test mit nem Sinusgenerator gemacht.
Von daher denke ich, das 9 Jahre Kopfhörer meinem Gehör nicht geschadet hat.
 
Mein Gehör hört immer noch bis 16 kHz, einige meiner Kollegen hören nur noch bis 14kHz wir haben da letzten Monat mal nen Test mit nem Sinusgenerator gemacht.
Von daher denke ich, das 9 Jahre Kopfhörer meinem Gehör nicht geschadet hat.

Da werfe ich gleich mal eine Pressemeldung in den Raum, die ich heute überflogen habe.

Grundtenor: Musizieren trainiert das Gehör - im Wesentlichen die auditive Verarbeitung.

Musiker hören um 20 Jahre besser
 
@chrk
Danke für die Meldung!

Den Schlusssatz finde ich ja mal interessant:
Neue Erkenntnisse legen nahe, dass eine positive emotionale Bewertung lauter Geräusche das Gehirn vor Schäden schützt", so der Musikermediziner.

Mit dem ganzen wird mir auch langsam einiges klar.
Unsere beiden Kinder sind, nachdem sie mit Musikunterricht begonnen haben, um eine im Durchschnitt ganze Note in der Schule besser geworden....
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben