floxe schrieb:
hmm, ich wage zu bezweifeln, dass da was fetter wird, sondern eher matschiger - hab noch keinen octaver gehört, der bei akkorden wirklich sauber gearbeitet hätte, vielleicht weiß aber jemand mehr.
Hallo,
ich habe den OC-3 und kann ein wenig dazu sagen. Der OC-3 ist ein digitaler Octaver, der sich in drei Betriebsarten (kurz und engl. Modes) betreiben lässt:
1) OC-2
Hier arbeitet das Teil wie ein stinknormaler analoger Octaver - eben wie der OC-2. Also in diesem Modus kommt er also mit Akkorden nicht zu recht, also nur für solospiel und einzelne töne.
2) [g=23]Distortion[/g]
Hier gibts verzerrung und eine [g=338]oktave[/g] drunter - geht in die richtung von so diversen Hendrix sounds, hab einen rocktron purple haze octavider, der klingt ähnlich. Auch nix für akkorde.
3)Poly Mode
Hier wird es interessant. In diesem Modes geht polyphones Oktavieren. Mit einem Regler kann man bestimmen, bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] der Octaver arbeitet. Also ein Low Pass [g=43]Filter[/g], und nur was durchkommt, wird oktaviert. So lässt sich der Matsch begrenzen und z. B. erreichen, dass bei einem E-[g=250]Akkord[/g] nur das E und das A Oktaviert werden. Man muss sein Spiel entsprechend anpassen, damit man wirklich Matsch vermeiden kann, und natürlich ein wenig tüfteln, um die richtige Begrenzungsfrequenz zu finden.
Das Tracking ist ganz ok, für High-Speed Sachen wirds vielleicht nicht reichen. Der Sound in Modus drei wird bei bedarf schon sehr fett. Ich würde empfehlen, das octavierte Signal einzeln zu verarbeiten, um es mit Kompressor und EQ (Lowcut!) nochmal zu verbessern und den Mulm zu begrenzen.
Mir war es letztendlich zu kompliziert, das Teil live einzusetzen, weil mir das Oktavierte Signal im Poly Mode nicht knackig genug war. Hab dann den [g=118]Bass[/g] doch mehr vom Computer kommen lassen ...
Ich werde aber nochmal mit rumexperimentieren. Hab auch schon überlegt, statt diesem digitalkram etwas ähnliches mittels Splitter, Frequenzweiche und analog Octaver zu machen, weil ich vermute, dass sich auf diese Art ein besseres "Pseudobasssignal" erreichen lassen würde. Das würde dann so ähnlich aussehen:
[g=422]Gitarre[/g] - ABY-Box
-A (Normales Gitarrensignal) - FX- Git [g=182]Amp[/g]
-B ("Pseudobass" ) - Frequenzweiche (LOwpass)- (Kompressor)- analog Octaver-(EQ)-Bassamp
Ist halt auch ein bischen komplizierteres Setup ....
