Obertöne / Untertöne?

  • Ersteller Ersteller zeropercent
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zeropercent

Registriert
30.01.17
Beiträge
75
Reaktionen
0
Punkte
90
Hallo Forumianer

Ich habe ein paar Fragen an euch:

Ich spiele irgend auf einem Instrument (Piano, Flöte, [g=422]Gitarre[/g] etc.) ein a' (440Hz).
Dass dabei Obertöne erklingen weiss ich, aber erklingen auch Untertöne? Wenn ich alles unter 440 Hz cute, ändert sich denn dabei der ursprüngliche Klang nicht? Wenn ich alles unter 441 Hz cute, höre ich dann nur noch die Obertöne?
Mit was für einem Tool könnte ich denn eigentlich exakt cuten? Mit dem [g=539]Cubase[/g] EQ kann ich nicht "scharf" abschneiden.

LG, Zeropercent
 
Hallo Zeropercent,

Also dein Instrument, egal welches, kann immer nur so tief klingen, wie groß es ist. Sprich: seine Ausmaße sind entscheidend. Wenn du dir dann die Schallwellenformeln vornimmst, kannst du ermitteln, was dein Instrument als tiefsten Ton im Stande ist zu tönen.

Tiefer als seine Ausmaße geht nicht, weil das ist physikalisch nunmal unmöglich.

Wenn du ein Instrument unter der Wellenlänge seiner Ausmaße cuttest, dann kann ihm nichts beschnitten werden. Weil da kann nichts sein, ausser Störgeräusche durch den Aufnahmeraum.

Zum Thema beschneiden: Es gibt zwar extrem steilflankige EQs (das nennt man so, wenn sie exakt auf eine [g=349]Frequenz[/g] greifen sollen)... aber jetzt exakt bei deiner gewünschten - sagen wir 441hz [g=349]Frequenz[/g] gnadenlos cutten, das geht nicht. Das ist technisch einfach unmöglich. Es wird immer einen Abfall geben, der sich wie ein Bogen zieht, von der [g=349]Frequenz[/g] wo du den EQ einsetzt, bist dort, wo er technisch geht.

Untertöne kann es also niemals geben.

Gruß
Ari
 
Hallo Ari

Vielen Dank für deine Antwort. Du hast geschrieben, dass man nicht gnadenlos cutten kann. Nehmen wir mal theoretisch an, man könnte alles unter 441 Hz gnadenlos cutten. Wenn ich ein a' spielen würde, würde ich nach dem Utopie-Hardcore-Cut nur noch die Obertöne hören?

LG, Zeropercent
 
jap.

mathematisch schon.
Physikalisch niemals!

Ari
 
Irgendwie habe ich doch noch was nicht so ganz begriffen mit der Wellenlänge des Instrumentes. Meine Altflöte geht bis zum f runter. Wenn ich nun ein h spiele und theoretisch alles unterhalb des h's scharf cutte, ändert sich dann am Klang meines gespielten h's nichts?
 
Hi,

In der Theorie könnte es vielleicht so funktionieren, dass man einfach 1 Hz unter dem tiefsten Grundton cuttet.
Funktioniert in der Praxis aber nicht. Traue nur deinen Ohren.

1.) Ein EQ ist hat keine unendlich steile Flanke, d.h. der Übergang von Wegfiltern und nicht ist weich. Man würde also auch einen Teil vom Grundton mitfiltern.
2.) Ein z.b. Klavier besteht nicht nur aus einer schwingenden Saite, die math. berechenbar wäre. Da kommt noch der Anschlag vom Hammer dazu, die Pedale, Reflexionen, Tastengeräusche,..... Das gehört alles zu einem echten Klavier dazu. Es sind also auch unter dem Grundton Frequenzen dabei, die man z.T. haben will.
3.) Es kann auch zu Effektzwecken oder bei einem besonders dichten Mix der Cut um einiges höher als die Grundfrequenz gelegt werden.

Also bei deiner Altflöte wär dann z.b. das Luft-Geräusch dabei, deine Atmer, das Umgreifen, das mitklopfen mit dem Fuß (meist unerwünscht),....
Haut einfach nicht hin, der Klang wird auch wesentlich von diesen und ähnlichen Faktoren bestimmt.

lg. JayT.
 
Ich habe es, so glaube ich jedenfalls, begriffen. Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben