Nutzt irgendwer eigentlich noch 16bit in den DAW's im Amateurbereich ?

Monolli

Monolli

Registriert
23.08.25
Beiträge
242
Reaktionen
252
Punkte
1.000
Hello,

ich nutze tatsächlich noch die 16 bit. Völlig obsolet im Amateurbereich ?
Wie schauts bei euch aus ? :D

Gruß,
Monolli
 
Ich nutze es noch - hab ich schon immer so gemacht und bleibt auch so :D Ich höre keinen merklichen Unterschied mit 16bit vs 24bit.

Ich hab gehört, dass 32bit für Videografie interessant ist, weil das Audiosignal unglaublich übersteuert sein kann, aber wenn man es auf das richtige Level zieht, ist keine Verzerrung/Clipping zu erkennen (wichtig wenn man keine Kontrolle über das Leveling bei Audioaufnahmen hat)
 
  • Danke
Reaktionen: Monolli
Hello,

ich nutze tatsächlich noch die 16 bit. Völlig obsolet im Amateurbereich ?
Wie schauts bei euch aus ? :D

Gruß,
Monolli
Seit ich einen der "32bit kann ich hören" Menschen mal zum Blindtest gezwungen habe weiß ich: 16 bit reicht. :LOL:
Für mein Ableton Liveset, das ich live aufgelegt habe, habe ich schon aus Platzgründen 16bit verwendet.
Wegen des enormen Headrooms benutze ich für nicht-live-projekte in der DAW aber 32bit.
 
  • Danke
Reaktionen: TheSarge und ModulationMatrix
Würde die DAW intern tatsächlich nur mit 16bit rechnen, würde man das sehr wohl hören. Es geht weniger um die Ausgabe, als um das Arbeiten mit möglichst wenig Verlust. Bei 32bit oder gar 64bit kannst du intern Pegel absenken und später wieder anheben (Gainstaging), ohne das da allzu viel verloren geht. Würden diese Operationen intern mit 16bit laufen, würde am Master nur noch Müll ankommen, wenn das Signal die Prozesskette durchlaufen hat.
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, Monolli und mjuenke
Geht es hier um das Audio Dateiformat oder um die Mixbusauflösung?
 
  • Danke
Reaktionen: Sascha Franck, muffy und Monolli
Wie schauts bei euch aus ?
16 bit kommt gelegentlich vor, wenn es aus technischen Gründen nicht anders geht, und in diesen Fällen ist es auch nicht weiter störend. Der Standardfall ist das aber nicht, eher die Ausnahme.
 
  • Danke
Reaktionen: Monolli
kannst du intern Pegel absenken und später wieder anheben (Gainstaging), ohne das da allzu viel verloren geht.
Ich würde fast behaupten, dass dies außerhalb meiner Hörkompetenz liegt.
Bei fast jedem Projekt senke ich alles Richtung mindestens -20.
Dann wird am Ende aufgerissen.
 
16 bit kommt gelegentlich vor, wenn es aus technischen Gründen nicht anders geht, und in diesen Fällen ist es auch nicht weiter störend. Der Standardfall ist das aber nicht, eher die Ausnahme.
Bisher nutzte mir Cubase zum Ideen einfangen. Die Weiterentwicklung zum 4Spur Gerät. Da hat sich seitdem viel entwickelt. Habe nie darüber nachgedacht, das von der Quali hochzuschrauben.
Geht es hier um das Audio Dateiformat oder um die Mixbusauflösung?
Um die Projekteinstellungen.

"Hört" ihr alle denn einen Unterschied oder habt dies mal versucht ?
Oder ist das garnicht mal der ausschlaggebende Punkt mit der Soundquali ?
 
24bit erlauben es einem einfach, beim Aussteuern extrem viel Headroom zu lassen. Das ist sehr praktisch, also mache ich alles in 24bit.
 
  • #10
Es macht Sinn, die Samplerate zu nehmen, die für das Endprodukt gebraucht wird, um Samplerate Conversions zu vermeiden.
 
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: genesysx und Monolli
  • #11
Es macht Sinn, die Samplerate zu nehmen, die für das Endprodukt gebraucht wird, um Samplerate Conversions zu vermeiden.

Hat aber nicht so viel mit Bit-Tiefe zu tun...
Abgesehen davon sind aber auch Sampleraten-Wandlungen an sich kein soo großes Ding mehr.
 
  • #12
24bit erlauben es einem einfach, beim Aussteuern extrem viel Headroom zu lassen. Das ist sehr praktisch, also mache ich alles in 24bit.
Vom technischen und theoretischen habe ich auch nach vielen Jahren wirklich wenig Ahnung.
Bedeutet dies einfach, dass es nicht so schnell übersteuert und clippt ?
 
  • #13
Vom technischen und theoretischen habe ich auch nach vielen Jahren wirklich wenig Ahnung.
Bedeutet dies einfach, dass es nicht so schnell übersteuert und clippt ?

Jein. Also schon eher ja...

Du hast halt mit 16bit 96dB maximalen Dynamikumfang, mit 24bit sind's 144dB. Jetzt braucht man zwar auch die 96dB selten zwingend, aber es wird gesagt, dass das menschliche Gehör im Idealzustand in der Lage ist, einen Dynamikumfang von irgendwas zwischen 120 und 140dB wahrzunehmen. Da reichen die 96dB also zumindest auf dem Papier schon gar nicht mehr aus. Die oberen und unteren Bereiche kann man zwar mehr oder minder außer Betracht lassen, aber selbst wenn wir von, na, nur schlappen 80dB genutzten Dynamikumfangs ausgehen, dann bleibt da nicht viel Sicherheitsspielraum beim Einpegeln - eben nur 16dB. Einmal zu laut gepupst und schon clippt es. Mit 144dB hat man da also bedeutend mehr Spielraum und kann einfach etliche dB Luft lassem, ohne in unteren Bereich Auflösung zu verlieren.
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger und Monolli
  • #14
Ich würde fast behaupten, dass dies außerhalb meiner Hörkompetenz liegt.
Bei fast jedem Projekt senke ich alles Richtung mindestens -20.
Dann wird am Ende aufgerissen.
Das passiert aber mit 64bit intern^^

Du arbeitest die ganze Zeit mit 64bit. Die Projekteinstellungen beziehen sich auf den Export. Selbst bei der Wiedergabe wird die DAW nicht in 16bit ausgeben. Natürlich kannst du 16bit Material reinladen. Das ändert aber nix an der Auflösung, mit der interne Berechnungen auf das Material angewendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15
Man sollte hier nicht über zwei verschiedene Dinge reden.

Ob man 16 oder 24 bit Aufnahmen macht, ist eine vollkommen andere Geschichte als die interne Verarbeitung in einer DAW.

In der DAW läuft idR alles mit deutlich höherer dynamischer Auflösung (32bit float oder heute meistens 64bit) ab. Das sorgt dafür, dass man, solange man den Ausgangskanal nicht ins Rote fährt, einzelne Kanäle einfach ganz brutal boosten kann (halt eben auch so, dass der Kanal schon lange rot rumleuchtet), ganz ohne dass jemals etwas tatsächlich clippt (es sei denn eben, das passiert am Master-Ausgangskanal). 64bit Audio liefert einen Dynamikumfang von 1528dB, man kann sich ja ausrechnen, wie hart man da boosten muss, um in den Bereich des Clippings zu kommen.

Bei der Aufnahme geht's aber halt darum, mit welcher dynamischen Range Files in die DAW gelangen. Und die ist bei 24bit eben deutlich höher, so dass man es sich leisten kann, am Gain-Regler für den Eingang deutlich mehr Headroom zu lassen, ohne Angst haben zu müssen, nach unten hin "dynamischen Gehalt" zu verlieren.
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
  • #18
ich hab immer noch wenige einzelne alte plugs, die es nur in der 16 bit version gegeben hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben