Update-Test
Seit langer Zeit arbeite ich mit Nuendo und es ist schon Wahnsinn, wie viele Tools im großen Bruder von Cubase enthalten sind. Vor einiger Zeit wurde Cubase 14 veröffentlicht und das Nuendo-Update folgt in der Regel ein paar Monate nach Cubase. So konnte man sich schon mal auf ein paar bekannte Features freuen, die da kommen werden. Gleichzeitig ist die Frage, was da noch an Tools kommt.
Im April war es endlich so weit. Da ich aber wenige Tage nach der Veröffentlichung in den Urlaub fuhr, war mein Assistent Tarik Bakkal lustigerweise der Erste, der in einer ADR Session Nuendo 14 ausprobieren konnte. Es lief bei ihm komplett stabil. Mein letzter Nuendo-Testbericht ist eine Weile her. Los geht es!
Erstes Entdecken
Beim ersten Vergleich mit Nuendo 13 (links) wirkt Nuendo 14 etwas dunkler und moderner. Aber im Prinzip ist alles gleichgeblieben.
Wer mit VST2-PlugIns arbeitet, wird sich wundern, warum diese nicht mehr verfügbar sind. Noch wird VST2 unterstützt, aber Steinberg möchte User als auch Hersteller darauf hinweisen, dass VST3 lange genug am Markt ist und VST2 bald nicht mehr unterstützt ist. Für den Übergang muss man im PlugIn-Manager in den Knopf ‚VST2‘ aktivieren. Alle VST2-Pfade werden von Nuendo 13 übernommen.
Alle Einstellungen aus Nuendo 13 werden übernommen. Das ist ein einfacher Wechsel!
Lauter / Leiser
Aus Cubase 14 war mir schon die Audio Segment Detection bekannt. Diese brauche ich weniger in meiner Arbeit als Filmkomponist, sondern eher in der Post-Production beim Dialog-Editing.
Für meinen Test habe ich folgenden Satz aufgenommen: „Baby, das ist doch sicher eine super Sache“. Nicht äußerst kreativ, aber effektiv. Mit Absicht habe ich das erste ‚B‘ zu laut und hart gesprochen und das ‚S‘ von ‚super‘ viel zu scharf und laut. Wenn es schnell gehen muss, kann man natürlich einen De-Esser und einen Compressor drüberbügeln. Gerade in der Post habe ich aber gerne die Kontrolle und mache Edits manuell.
Bisher sah es so aus, dass ich diese kleinen Teile ausgeschnitten habe. Entweder mit der Schere oder mit dem Selection-Tool, Shift-X. Danach wurde mit Clip-Gain die Lautstärke reduziert. Das geht jetzt wesentlich schneller.
Aber zuerst müssen die Sondertasten zugewiesen werden. In Cubase ist das automatisch Strg+Shift / Cmd+Shift, in Nuendo aber nicht. In den Programmeinstellungen. Ich entscheide mich für Strg+Alt (fühlt sich für mich angenehmer an).
Damit die Funktion genutzt werden kann, muss das Auswahlwerkzeug aktiviert sein. Da lohnt es sich, beim Editing das Multitool / Smarttool zu nutzen.
Mit dem Auswahl-Werkzeug und den gehaltenen Tasten Strg+Alt fahre ich nun über den Clip (dieser muss nicht ausgewählt sein) und das ausgewählte Segment sofort farblich angezeigt. Oben erscheint ein grünes Rechteckt, das ich anfassen und die Lautstärke nun ändern kann.
In meinem Fall klappt es wirklich gut, dass meine Problem-Stellen erkannt werden und ich diese separat ändern kann, ohne andere Stellen in Mitleidenschaft zu ziehen.
Wenn ich nun mit der Maus über den Clip fahre, sehe ich die Lautstärke-Kurve. Wenn ich den Clip verlasse, wird diese ausgeblendet (das lässt sich in den Programmeinstellungen ändern) und sorgt für Übersichtlichkeit.
Wem die Sprünge zu plötzlich sind, der wählt den Stift an und kann nun alles seinen Wünschen anpassen.
Es gibt aber noch eine Funktion. Wenn ich das Auswahl-Werkzeug wähle, die Maustaste drücke und mit der Audio Segment Detection nach links oder rechts ziehe, richtet sich das Raster nach den Audio-Segmenten aus. Echt klasse! Damit treffe ich schneller Worte oder Silben.
Clip-Gain ist eine wichtige Funktion für mich. In Nuendo 13 musste man dafür am oberen Rand in der Mitte das Rechteck anfassen. Man wusste also nicht, wo das Rechteckt ist, oder musste es suchen. Für mich viel störender war die Linie in der Mitte, die oft die Wellenform verdeckte. Das ist jetzt besser gelöst.
Nuendo 14 hat unten links ein kleines Dreck. Mit einem Klick darauf öffnet sich ein Fader, der mit der Maus bedient werden kann. Mit gedrückter Shift-Taste lässt sich dieser noch feiner bedienen. Und es gibt keine Linie mehr in der Mitte. Beides gefällt mir außerordentlich gut.
Generell bietet das Auswahl-Werkzeug viele neue Features, für die man sonst Events zerschneiden musste:
- Muten
- Phase invertieren
- Inhalt verschieben
- Doppelklick zwischen zwei Events selektiert Stille
Zeit sparen
Ich bin immer ein Freund davon, Zeit zu sparen und schneller zu werden. Wer eine Doku mischt und möchte, dass während der Stimme andere Spuren leiser sind und Stimme verständlich ist, hat bisher
- manuell Automationen gefahren
- Ducking benutzt
Ducking mag ich nicht, weil es oft zu viel Unruhe bringt. Das manuelle Automatisieren dagegen braucht Zeit. Hier kommt die Adaptive Hintergrund Absenkung zum Vorschein.
Es gibt zwei Absenkungs-Profile:
- Voice-Over
- Dialog Description
Worin der Unterschied besteht, wird leider nirgendwo beschrieben. Ein Vergleich vermittelt den Eindruck, dass die Dialog-Description etwas ruhiger automatisiert wird.
Als nächstes wird der Abstand eingestellt zwischen dem Vordergrundsignal und den Hintergrundsignalen. Damit wird NICHT eingestellt, dass das die Hintergrundsignale um z.B. 10 dB abgesenkt werden, sondern wie laut wirklich der Abstand ist. Sind die Hintergrund-Signale also sowieso schon sehr leise, werden diese kaum abgesenkt. Sind diese lauter, greift der Effekt stärker ein. Das ist prima, da dieses Tool auch wirklich an der Lautstärke der Hintergrundsignale orientiert, die sich ja auch dynamisch ändern kann.
Für das Voice Over sind 10 dB und für Voice Description 13 dB. Ändern kann man das, aber leider merken sich die Profile nicht die Änderungen beim Umschalten.
Für den Vordergrund wird ein Signal angegeben. In meinem Fall eine Spur, die Sprache enthält. Alternativ können hier auch Gruppen-Spuren angegeben werden, für den Fall, dass mehrere Dialog-Spuren auf einer Gruppe zusammengefasst sind.
Anschließend werden bis zu vier Hintergrund-Signale definiert. Auch dies können Spuren oder Gruppen sein. Hier gebe ich die Musik an und die FX-Spur.
Maximal werden bis zu 28 Kanäle verarbeitet. Dies meint nicht die Spuren, sondern Kanäle. Meine Musik und FX sind Stereo-Spuren und brauchen damit insgesamt vier Kanäle. Aber warum braucht auch die Sprecher-Mono-Spur zwei Spuren? Weil es abhängig von der Zielspur ist. Der Sprecher wird auf den Stereo-Out geroutet. Schicke ich den Sprecher aber auf eine Mono-Gruppe, brauche ich insgesamt nur fünf Kanäle. Mit diesem Trick kann man gut mit Dolby Atmos arbeiten, da drei Beds ja schon 30 Kanäle sind. Wenn diese einfach auf extra Gruppen oder Ausgänge geroutet werden (ohne hörbar zu sein), die weniger Kanäle haben, hat man wieder genug Kanäle.
Zum Schluss muss der Bereich mit den Locatoren ausgewählt werden, der automatisiert werden soll. Mit ‚Lautstärkeautomation anwenden‘ wird das Signal analyisiert und dementsprechend Automatisierungen geschrieben.
Vor der Anwendung sieht mein Projekt aus wie auf dem oberen Bild.
Nach der Anwendung sind die Automationen geschrieben und können nachträglich bearbeitet werden. Das kann man so lassen oder es als einen Startpunkt betrachten. Auf der linken Seite siehst Du den Algorithmus ‚Audio Description‘, links ‚Voice Over‘ (beide mit einer Absenkung von 10 dB).
Dasselbe kann sogar für ein MPEG-H vorgenommen werden.
Eine coole Funktion, die definitiv viel Zeit sparen kann.
Dialog-Länge
Für Spiele muss viel Dialog aufgenommen oder auch Voice-Over, bei denen man nur eine CSV-Datei bekommt, die lediglich den Text enthält. Allerdings fehlen dann oft Timecodes und damit auch die Längen.
In Libre-Office habe ich eine CSV-Datei erzeugt, in der lediglich die erste Spalte mit Dialog gefüllt ist. Das war es!
Importiere ich diese Datei, bekommt zuerst das üblich Import-Feld.
Jetzt geht es aber anders weiter. Denn ohne die Timecode-Informationen war ich bei Nuendo 13 aufgeschmissen. Klar, wohin soll ein Marker und wie lang soll er sein?
Der neue CSV-Import kann benutzerdefinierte Timecodes erzeugen und ignoriert damit alte bzw. erzeugt neue, die gar nicht erst vorhanden sind.
Es kann eine feste Länge erzeugt werden oder Nuendo berechnet anhand des Textes, wie lange der Cycle-Marker sein soll. Als Längen-Attribut-Quelle wähle ich die richtige Spalte aus und nehme nicht ‚Character‘, sondern ‚Dialog‘.
Die Marker-Länge kann noch prozentual verändert werden. Wir werden noch sehen, dass das sinnvoll ist. Als Sprachen stehen zur Verfügung
- Englisch
- Deutsch
- Französisch
- Spanisch
- Japanisch
- Generisch
Und zum Schluss kann zwischen den Markern eine Lücke gelassen werden. Das ist gut für die Übersicht und falls ein Marker doch mal ausfallen muss.
Das Ergebnis ist eine Marker-Spur, die perfekt für den ADR-Taker vorbereitet ist. Allerdings merke ich beim ersten Probieren, dass Nuendo hier einen sehr schnellen Sprecher erwartet und setze daher die prozentuale Verlängerung auf 80%. Klappt!
ADR mit KI
Oft wird der Ruf nach KI laut, um besser zu mastern, zu mischen oder einen Assistenten zu haben, der das Handbuch ersetzt. Hier soll meistens das fehlende Fachwissen ersetzt werden. Steinberg ist zum Glück einen anderen Weg gegangen.
In meinem letzten Film, den ich gemischt habe, mussten viele Stellen nachsynchronisiert werden. Bevor ich mit dem ADR-Taker die Aufnahmen machen konnte, musste ich zuerst
- an jeder Stelle Cycle-Marker setzen
- dort den Text reinschreiben
Das war nicht immer einfach, teilweise schrieb ich den englischen Text falsch auf und es brauchte einfach verdammt viel Zeit.
Hier hilft die Dialog-Transkription. Damit diese funktioniert, muss im Download-Manager zuerst das ‚Dialogue Transcription AI Model‘ runtergeladen werden. Mit 5 GB schon ein Batzen. Aber es sind ja auch viele Sprachen enthalten.
Es gibt drei Modi:
- Schnell
- Ausgewogen
- Akkurat
Diese gehen von schnell bis zu langsam. Als Quellkanal kann ein Ausgang oder eine Gruppenspur gewählt werden, keine Audio-Spur. Entweder werden neue Marker erzeugt oder bestehende mit Dialog versehen. Ich wähle erst mal, dass für jeden Satz ein neuer Marker erzeugt wird. Anschließend wird noch eine bestehende Marker-Spur ausgewählt und zu welchem Marker-Attribut der Text geschrieben werden soll. Dies muss nämlich nicht unbedingt der Dialog sein, sondern könnte ja auch die Übersetzung sein.
Die Transkription erkennt automatisch die Sprache. Wie lange die Analyse dauert, wird leider nicht angezeigt. Das ist auch aber eher ein Job für die Mittagspause oder die Nacht.
Das Ergebnis sieht schon mal gut aus. Die Marker sind sauber gesetzt und der Text stimmt auch. Meistens!
Daher mache ich noch eine Analyse mit der Einstellung ‚Akkurat‘. In der ersten Zeile wurde jetzt das Wort ‚Are‘ hinzugefügt, was richtig ist. Allerdings wurde aus ‚want‘ nun ‚wanted‘, was nicht richtig ist. Beeindruckend ist, dass auch die Zeichensetzung korrekt ist, was beim schnellen Ablesen und Synchronisieren wirklich hilfreich ist. Selbst, wenn ich noch kleine Änderungen vornehme, ist die Zeitersparnis enorm. Aus den Marken kann ich schnelle eine CSV-Datei erzeugen und an den Regisseur schicken.
Evtl. habe ich mir aber selbst ein paar wenige Stellen rausgesucht und schon Marker erzeugt oder der Regisseur hat mir eine CSV Datei geschickt. In diesem Beispiel sollen nur zwei Stellen synchronisiert werden.
Jetzt wähle ich ‚Transkription zu ausgewählten Markern hinzufügen‘. Genial!
Da ist noch mehr
Der Lautheits-Track bietet eine rote Linie, die den Zielwert anzeigt. In Nuendo 13 hat sich diese nicht geändert, wenn man den Zielwert geändert hat. Das ist in Nuendo 14 anders. Und auch die Linie ist dicker und damit sichtbarer.
Beim Dolby Atmos Renderer gibt es mehr Formate, unter anderem 7.1.2. Die Video Engine wurde überarbeitet und erlaubt jetzt bis zu 8K Videos.
Game Audio Connect erlaubt das Synchronisieren mit wwise, so dass Sounds nicht erst übertragen müssen, sondern in direkt in Nuendo während des Spielens ausprobiert werden können.
Der ADR-Taker wurde auch überarbeitet. Jetzt gibt es zwei Text-Overlays, bei denen man auch frei wählen kann, was angezeigt wird. Auch die Textgröße, Textfarbe, Hintergrundfarbe und Deckkraft können eingestellt werden. Top!
Fazit
In Nuendo 14 wurde KI sinnvoll eingesetzt und ich bin gespannt, was da noch kommt. Die Dialog-Transkription kann ein toller Helfer sein und ich freue mich, sie schon einzusetzen. Die Adaptive Hintergrund Anpassung kann bei Dokus eine tolle Vormischung oder einen Startpunkt bieten. Es ist auch prima, dass Marker ohne Timecodes anhand des Textes eine automatische Länge bekommen. Das Audio Segment Editing wird beim Dialog-Editing auch Tempo reinbringen. Dazu kommen noch viele kleine andere Änderungen.
Das sind alle Tools, die Dich schneller und effizienter werden lassen.
Im Video zeige ich Dir alles in der Praxis.
View: https://youtu.be/AMsm2iaak-k