Nr3 (orchestral) - update

  • Ersteller Ersteller FREQUENZLOS
  • Erstellt am Erstellt am
FREQUENZLOS

FREQUENZLOS

Registriert
01.03.11
Beiträge
223
Reaktionen
28
Punkte
373
hi

ich hab die letze woche an meinem dritten stück mit ew symph. or. gearbeitet.

insgesamt hab ich versucht dieses mal mehr wert auf melodien und ein eingängiges thema zu legen.(mein dank gilt hier den usern die meine ersten beiden stücke beurteilt haben und mir diesen denkanstoß gegeben haben:right:)

sin mal wieder stac. figuren von streichern drin, diesmal aber eher im hintergrund...

das stück befindet sich insgesamt auch noch in arbeit, soll heißen ich bin selber noch nicht 100 % zufrieden. vor allem die percussion/drum sachen sind noch stark ausbaufähig. ich werd mir deshalb auch drums of war zulegen (dank flake)

aber schluss jetzt mit dem gelaber...hörts euch einfach an!

freu mich sehr über euer feedback
http://soundcloud.com/frequenzlos/nr3
 
Wenn du die besagt Lib' abkürzen willst, dann nimm EWQLSO. Ist kürzer ;)

Auf den ersten Blick klingt es nicht schlecht.
Du solltest aber nicht so faul sein, und mit nur einem Patch arbeiten.
Um der Sache Leben einzuhauchen ist wichtig, dass du etwas mehr Liebe ins Detail steckst.
 
@magnazeon: danke für den tipp mit der abkürzung
smil451c7211b9e19.gif

wie genau meinst du das mit den patches? dass ich einfach n anderes sample in der play engine wähle, welches dann ein anderes davor dagewesenes ersetzt?? würde ja dann bedeuten dass ich insgesamt ne neue midispur brauche oder? oder meinst du was anderes? das mit der liebe zum detail stimmt wohl...aber is ja aber auch noch nicht ganz fertig!
 
Du benutzt bei der Flöte durchgänig diesen einen Patch da. Das wirkt schnell doof- weil es eben Computer entlarvt.
Entweder du lädst den Master-KS und bentzt für bestimmtvPhrasen entsprechende Samples, oder gehst über die verschiedenen Midi-Kanäle.
Alles klar? :D
 
gecheckt! danke
 
keine weiteren meinungen?
smil451c70cce146f.gif
 
Also das Stück ist schon mal wesentlich interessanter und abwechslungsreicher als Nr. 2.

Das Hauptthema ist schön und ausdrucksstark, aber ich würde versuchen, es noch etwas weiter zu entwickeln. So geht es ja gerade mal über 2 Takte (wenn ich richtig interpretiere). Da kannst Du gerne auch mal eine Melodie über 8 oder sogar 16 Takte einbauen. Das bringt dann auch harmonisch fast automatisch gleich etwas Abwechslung.

Mir stoßen auch einige Übergänge zwischen einzelnen Noten in den Geigen etwas übel auf (z.B. ca. bei 1:07). Da klingt es für mich, als ob Legatosamples fehlen.

Die Zimmerterzen kriegst Du vom Sound her schon mal gut hin. Insgesamt arbeitest Du auch sehr schön mit der Dynamik, was Deine Stücke sehr ausdrucksstark macht. Was immer noch etwas fehlt ist die Abwechslung in Melodik und Harmonik. Aber im Vergleich zum letzten Stück bist Du da schon auf einem guten Weg.
 
hi uwe

danke für dein feedback. das mit der verarbeitung des themas werd ich mal versuchen und die melodien auch noch etwas ausbauen.

das mit den noten in der solo geige (die meinst du doch oder?) stimmt. ist mir auch aufgefallen. eigl hab ich da die legato funktion in der play engine aktiviert, aber scheinbar nicht mit einem überzeugenden ergebniss...werd da auf jeden fall noch mal drüber sehn..

da ich jetz auch drums of war hab werd ich auch das getrommle noch überarbeiten
smil451c7211b9e19.gif


mit zimmerterzen meinst du schon die staccato figuren der geigen oder?

freu mich, dass das stück schon besser ankommt!
 
Hmm, ich hatte jetzt nicht direkt gehört, dass es eien Sologeige ist (ich dachte, es wären die ersten - Asche auf mein Ohr), aber ich denke, wir meinen schon die gleichen Stellen. Ich kenne mich leider nicht mit der EWQLSO (gelerntes angewendet!) aus, daher kann ich Dir da auch leider keinen Tipp geben, was man da machen kann.

Mit den Zimmerterzen hast Du recht. Die Geigenstaccati sind gemeint. Ist aber auch kein allgemeingültiger Begriff, aber man hört diese Figur mit der (meistens kleinen) Terz nach unten ja doch ziemlich häufig in den Hans-Zimmer Soundtracks. Ich nehme an, das war zumindest eine Deiner Inspirationen, stimmt´s?
 
Die Haupt Melo, dieses Dam____DaDam_______DaDaDammm ^^ finde ich sehr cool, eingängig und toll gemacht.

Die Stakkato Figurgen finde ich auch echt klasse. Die Melo hat an für sich und wie sie gemacht ist viel Potenzial, und ich finde das Stück müsste sie noch besser tragen. Also es wird schon toll getragen, aber das ganze Weckt von sich aus irgendwie noch höhere Erwartungen bei mir, hoffe das versteht man irgendwie ^^
 
First I was like: Ui, schöne Melodie.
Then I was like: It's BATMAN!
Diese Zimmerterzen... :D

Nein, ernsthaft: Die Melodie gefällt mir super. Ich wünschte, ich könnte so gut mehrstimmig arbeiten wie du. Bei mir ist das immer ein Krampf. Für mich wirkt es gar nicht so schlimm, dass die technische Seite teils nicht stimmt (was magna sagte: Das Rumreiten auf einem Patch), weil das Arrangement so geil ist. Andersrum wär's viel schlimmer!

Die Staccati passen ganz gut und gefallen mir als Zimmer-Fanboy extrem, aber man merkt halt sofort, woher sie kommen =D
 
hi

danke euch zweien für das feedback

@dragonate: ich glaub ich weis was du meinst
smil451c7211b9e19.gif
ich werd versuchen das thema vl n bischen zu zerplücken und das stück noch weiter ausbauen...

@flake: vielen dank für die blumen
smil451c709868e34.gif
ich muss meinerseits auch zugeben dass ich auf solche staccato figuren steh....
 
schönes thema! ...mir poltern wieder die drums zu sehr rum. die stören sowohl die rhythmik als auch die stimmung des stückes durch ihren klang. nimm sie zurück, so dass sie nicht so dominant sind. setze sie klanglich mehr in den sub-bereich (anderes schlagwerk auswählen oder per EQ nachhelfen). auch rhythmisch würde ich sie reduzieren und akzentuierter einsetzen.

ich bin ebenfalls ein totaler fan solcher spiccato-pattern. das problem bei der verwendung ist allerdings, dass man sich zwingend eigene pattern einfallen lassen muss, da diese figuren oft einen sehr hohen wiedererkennungswert haben. übernimmt man die pattern aus dem daniel james tutorial oder einer remote control produktion (zimmer, jablonsky, balfe, etc.), macht man sich das eigne stück kaputt, weil der hörer es sofort mit dem original assoziiert.
 
@oxo: danke fürs feedback. ich hab die drums mal zurückgenommen. ich wollte anfangs richtig kräftige trommeln einbauen, hab aber dann selber gemerkt, dass eher tiefere und "ruhigere" drums besser passen. so kommen dann die anderen instrumente auch besser zur geltung.
das mit den terzen seh ich n bischen anders...ich mein nur weil hanz zimmer die häufig verwendet heißt das ja nicht, dass er sie gepachtet hat
smil451c7211b9e19.gif
ich mein wenn ich nur danach ginge was für notenfolgen und stilmittel schon mal jemand die benutzt hat, dann könnte man gar keine musik machen! auf der anderen seite ist mir aber durchaus klar was du meinst. da ich mich aber auch grob an anderen soundtracks (natürlich auch die von hans zimmer) orientiert habe, finde ich es nicht problematisch selber zimmerterzen zu verwenden! und jetz schluss mit dem terz!

also hier mal das update
http://soundcloud.com/frequenzlos/nr3

lg
 
nochmal @oxo: hab deinen beitrag im thread zur verwendung von EWQLSO gelesen und mir dein vivaldi remake angehört! wie kriegst du eigl die 16tel so gut hin? also ohne den jeweiligen patch zu verändern klingen die stac 16el zb vom cello bei mir echt echt kacke...änder ich dann die hüllkurve klingen sie völlig unnatürlich!?...sorry wegen ot
 
hmm.... also erstens finde ich mein vivaldi-dingens gar nicht so gut, weil man hier schon an die grenzen der library stösst und weil ich es mangels können einfach nicht auf die reihe bekommen hab es zu "humanisieren". es klingt noch zu statisch. mit den üblichen sachen wie notenversatz, tempovariationen, etc. bin ich hier zu keinen ergebnis gekommen.
die 16tel sind exakt an der grenze. ein schnelleres tempo (wie es das stück eigentlich vertragen hätte) wäre nicht möglich, ohne dass die samples "ineinanderlaufen".
bezüglich klang kann ich eigentlich nur das sagen, was ich bereits an anderer stelle geschrieben hab. alles steht und fällt mit der komposition und orchestrierung. die celli für sich alleine genommen klingen gruselig. zusammen mit den anderen 3 streicherstimmen funktioniert es und ergibt ein harmonisches klangbild. vivaldi war halt ein genie in sachen streicher arrangement.
sobald man eine komposition und/oder orchestrierung hat, welche die eigenheiten von streichern nicht berücksichtigt, ist man mit jeder library auf verlorenem posten und es klingt einfach schlecht.

hinzu kommt natürlich noch das layern. pro instrument kommt man fast nie mit einer artikulation aus. viele noten bestehen aus mehreren artikulationen, die übereinander gelegt sind. von der einen nehme ich z.b. den anstrich, von der anderen den ausklang usw. (eventuell attack und release im envelope anpassen)...im prinzip sollte man sich bei fast jeder note gedanken machen, wie würde sie ein echter musiker an einem echten instrument spielen.

wen ich diesbezüglich z.b. sehr gut finde ist mark winter (http://www.filmmusikstudio.de/). mark verwendet sehr häufig "uralte" libraries, von denen du eigentlich denkst die klingen total mies und haben deutlich weniger realismus und klangqualität als EWQLSO. aber er ist halt topfit in sachen instrumentenkunde, weiss genau wie welche instrumente bei welcher spielweise im original klingen, berücksichtigt ihre eigenheiten und bastelt die artikulationen so zusammen (plus abgestimmte envelopes), dass es stellenweise schon extrem nahe am klang eines richtigen orchesters ist.
 
danke für die lange ausführung. werd versuchen das so umzusetzten und mich auch mal mit echten orchestern und den spielweisen der instrumente beschäftigen!

vl noch feedback zum update!
smil451c7211b9e19.gif
 
Check mal bitte den Link - er funktioniert bei mir nicht!

Gruuuß,
Heiner
 
der link sollte ok sein, bzw. funktioniert bei mir. vl gabs mal wieder n problem bei soundcloud selber...

lg
 

Zurück
Oben