Normalisieren

  • Ersteller Ersteller hungry
  • Erstellt am Erstellt am
hungry

hungry

Registriert
22.08.04
Beiträge
74
Reaktionen
1
Punkte
107
Hallo,

ist das [g=34]Normalisieren[/g] einer Audiodatei im Prinzip etwas anderes als sie mit einem [g=322]Compressor[/g] und einem Limiter zu bearbeiten???

Gruß
Andreas
 
Hallo!

Es wird eine Diskussion ausbrechen ... um dies zu vermeiden, fasse ich diese gleich mla zusammen:

1. [g=34]Normalisieren[/g] ist BÖSE!

2. Nein, es ist etwas anderes, als zu komprimieren / zu limiten. Beim [g=34]Normalisieren[/g] wird keine [g=4]Dynamik[/g] verändert, nur die Lautstärke auf einen eingestellten Max-Pegel angehoben/abgesenkt. Es ist theoretisch wie den Volumenfader zu verschieben, nur wird es eben eingerechnet.

3. Entgegen der in Anfängern verbreiteten Meinung ist [g=34]Normalisieren[/g] total unnötig. Es ist für das Signal schädlich und bringt keine Vorteile. Wozu ein Event [g=34]normalisieren[/g], um es dannach mit dem Mixer wieder leiser zu drehen...?

4. Der einzige Grund zum [g=34]Normalisieren[/g] sind extrem leise, aber dennoch gute Signale, die man sonst im Mix nicht integriren kann. Hier ist dann aber beim Recorden was falsch gemacht worden.

5. Mische einen Song OHNE zu [g=34]normalisieren[/g] - du wirst sehen, mann muss es gar nicht machen.

6. [g=34]Normalisieren[/g] ist sehr BÖSE!


Gruß, Randy
 
Ja

Beim [g=34]normalisieren[/g] wird der lauteste Sample auf den Wert, den du vorher angegeben hast, gesetzt - und die restlichen Samples danach angepasst (ohne dass das Verhältnis der Samples untereinander verändert wird)

Beim komprimieren/limitieren werden zb leise Samples lauter gemacht und das lauteste bleibt so wie es ist. Also ist das Lautstärkenverhältnis unter den Samples verändert worden - es wurde in die [g=4]Dynamik[/g] eingegriffen...

Aja... vorsichtshalber... Sample ist in diesem Fall keine sich wiederholende Musikdatei, sondern ein Wert von vielen, die in Summe die Wellenform der Wavedatei ergeben...

Sch***e... hab ich das jetzt blöd erklärt... naja... vielleicht hilfts trotzdem.

lg don_huberto

@Veronika: [g=34]NORMALISIEREN[/g] IST BÖSE
 
Extrem Boese!
 
Um es zusammen zu fassen: [g=34]Normalisieren[/g] ist der Antichrist :D
 
Alsion schrieb:
Um es zusammen zu fassen: [g=34]Normalisieren[/g] ist der Antichrist :D
Was den Einsatz des selbigen bei Gothic und/oder Black Metal jedoch
nicht rechtfertigt.
 
Mist, ich war ein böser Mensch und werde mich jetzt ändern!! :-)

Vielen Dank für die Erklärungen, jetzt habe ich es verstanden!

Gruß
Andreas
 
Im Notfall sonst einfach mal die Blau hinterlegten Wörter anklicken :)
 
Alsion schrieb:
Um es zusammen zu fassen: [g=34]Normalisieren[/g] ist der Antichrist :D

Deshalb rauscht so richtig echter Black Metal immer bis zum Hinterletzten... *klick*

*duck*
 
Ich liebe es euren Texten zu lauschen... & hab mir hier schir in die Hose gekrümelt ^^

Schliess mich euch an.... ES IST DER FLECK DER VERDAMMNISS!
 
Ich gestehe, ich bin antichristlich und ich normalisiere meine Atmo und Foleyaufnahmen!
 
1.) [g=34]Normalisieren[/g] ist NICHT böse.
Es ist unumgänglich beim Erstellen von Multisamples für z.B. ein Keyboard.
2.) [g=34]Normalisieren[/g] ist NICHT böse.
Nur beim Recording ist es nicht nötig aber....
3.) [g=34]Normalisieren[/g] ist NICHT böse
Nur wenn man es falsch oder unnütz anwendet.
4.) ....
:D
 
Hehe... "[g=34]Normalisieren[/g]" scheint die Tage ja ein Thema zu sein... Schon der zweite Thread dazu.

Nein es nicht böse wenn man es nicht dazu verwendet alles auf 0dB zu bringen...
Es kann manchmal sinnvoll sein besonders wenn man Audioschnipsel angleichen muss die sich auf einer gleichen Spur befinden. Nicht immer mag man dazu z.B. Automation verwenden oder das [g=105]Gain[/g] direkt im Part.
Es führen immer mehrere Wege ans Ziel aber oft kann [g=34]Normalisieren[/g] auch sehr nützlich sein.
 
....so sehe ich das auch.

Sinnvoll ist es fertig gemastertes Material nicht auf 0 dB, sondern auf -1 dB zu [g=34]normalisieren[/g], da es sonst zu +0dB FS Pegeln kommen kann.
Bei der Verwendung von Consumer-Geräte ([g=420]CD[/g]-Player oder Onboard Soundkarten) kann es hier zu Problemen kommen.

Das Presswerk wird Material mit +0dB FS Pegeln zurückweisen (außer man hat wie z.B. Madonna o.Ä. sein eigenes Presswerk...)

Was i. d. Chartmucke teilw. für Lautheiten gefahren werden, DAS ist böse....
 
funkyfloh schrieb:

Sinnvoll ist es fertig gemastertes Material nicht auf 0 dB, sondern auf -1 dB zu [g=34]normalisieren[/g], da es sonst zu +0dB FS Pegeln kommen kann.

Wer fertiges gemastertes Material noch [g=34]normalisieren[/g] will, muss irgendwo einen großen Fehler gemacht haben

Das Presswerk wird Material mit +0dB FS Pegeln zurückweisen (außer man hat wie z.B. Madonna o.Ä. sein eigenes Presswerk...)

Ich glaube nicht, dass ein Presswerk etwas zurückschicken wird, das 0 dbFS hat.

Auf dem Datenträger gibt´s ja kein +, sondern nur beim Abspielen würde ein Oversampling-Meter Plus-Werte zeigen.

Das interessiert aber das Presswerk nicht.

Gruß,

Globo
 
Zitat aus diesem Buch:

Der höchste Pegel wird auf 0 db gesetzt. Dabei wird die gesamte Datei im gleichen Verhältnis mit angehoben. Sie [g=34]normalisieren[/g], um zu vermeiden, dass ihr Signal in den weiteren Arbeitsschritten nicht zusätzlich verstärkt werden muss und ihm dadurch zwangsläufig weiteres Rauschen hinzuaddiert wird.

Dachte eigentlich auch immer dass [g=34]Normalisieren[/g] der Antichrist ist :D
aber dem Buch nach ist das der erste Schritt beinm Mastern. Danach kann man ja immernoch mit Kompressoren die Pegelspitzen wegmachen, EQen, etc. Der Track wird schließlich nur "im gleichen Verhältnis" angehoben.
 
Man sollte nicht alles fuer bare Muenze halten was so in Buechern steht.

Speziell wenn sie von Steinberg kommen.

Nochmal: [g=34]Normalisieren[/g] auf 0db ist boese.

Einfach nicht machen und gut ist es.
 
Also ich bin auch ab und zu unchristlich, auch unser Mitglied Friedemann, besser bekannt als Friedemann Tischmeyer, dem Wolfgang etwas Esoterik unterstellt grins, schreibt auf der Seite 137 und 163 seines Buches

Buch Tischmeyer

, dass er beim Masteringvorgang unter anderem normalisiert - und zwar aus Gründen der Bequemlichkeit. Damit beim Masteringvorgang alle Titel den gleichen Peakheadroom haben.

Er normalisiert auf - 3 dB, bevor es dann zur Sache geht mit EQing, Kompressor Limiter usw.

Wenn ich mir die Referenzliste von Friedemann anschaue, dann sehe ich so Acts wie Iron Maiden, Johnny Cash, Doc Holiday..., glaube ich nicht, dass er irgendwie falsch liegt, sonst wären die woanders hin - wenn er den Ruf des "Antichristen" hätte.

Ich habe in einem mittelbar verwandten Thread

Plugin rendern

die Frage gestellt, ob ihre euere Plugins auf 0 dB stellt bevor ihr die rendert, manche machen es manche machen es nicht. Aber letztendlich ist es für diejenigen, die das so machen auch eine Art Normalisierung, bevor sie wieder mit dem Fader auf die ursprüngliche [g=89]VSTi[/g]-Lautstärke runterfahren. Denn mache ich das nicht und habe bspw. einen Synth mit -19 dB und will denn dann doch bei -6dB haben, dann kann ich den Fader der gerenderten Audiospur auf Mounteveresthöhe einstellen, jenseits von 0 dB, was zwar bei 24 Bit oder gar 32 Bit nichts ausmacht, aber ich finde es einfach netter, wenn ich zuvor das [g=8]Plugin[/g] auf 0 dB gebracht habe und mit den Fadern nur (zurück) absenke.

Ich hoffe dass ich jetzt nicht für Tischmeyer und so von Wolfgang zuviele Schläge beziehe... ;)

Et: Satanas vade retro

@Friedemann und Wolfgang:
wie wäre es mit einem kleinen Showdown?! Für uns kleine Homerecorder :bang:
 
[g=34]Normalisieren[/g] kann aber auch sehr sehr hilfreich sein z.b mische ich gerade einen track wo der sänger die parts an verschiedenen tagen eingesungen hat ,

und dadurch das der preamp nicht mehr gleich eingestellt war sind ein paar stellen 1 - 2 db lauter/leiser. Natürlich kann man sich jetzt ne schöne volume kurve einzeichen und dann automatisieren . Aber warum ?

so gehts auch sehr schnell und einfach und ich hab jetzt noch keine qualitäts verluste dabei gehört ! allerdings sollte man wie wolfgang schon sagte auf keinen fall bis 0 db [g=34]normalisieren[/g] sondern maximal bis - 0,5 db !

aber nötig ist es sonst wirklich absolut nicht , wenn man alles am gleichen tag aufgenomen hat und dabei keine nenenswerten lautstärke unterschiede der einzel spuren sind brauch man es auf keinen fall !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben