Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff ???

  • Ersteller Tilooo44
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Tilooo44

Registriert
30.03.12
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
HaLLo...
Und zwar ist meine Leidenschaft rappen und darum habe ich mir eine Aufnnahme-Kammer unten im keller von einem Trockenbauer bauen lassen. mit kleinem Fenster u.s.w. Die kammer ist ca. 1,50m x 2,50m groß. Aber leider weiß ich jetzt nicht welches schaumstoff ich bestellen soll.

Was würdet ihr mir empfehlen :
-Noppenschaumstoff 5cm
-Pyramidenschaumstoff 7cm
- oder was andere

wäre nett wenn ihr das mit Argumenten darlegen könntet damit ich es auch nachvollziehen kann.. Hauptsächlich soll die Kammer für Rap und Gesang dienen.

Bitte Bitte Bitte Antwortet frühzeitig da ich das Schaumstoff die Tage bestellen will. (Schulferien) ^^ . Ich würde sie gerne noch in denn Ferien bestellen wollen.

Danke im voraus :)))
 
Waaaahhh bitte nicht ...
Erstens ist so ne kleine Kammer sowieso schon scheiße, das dann noch mit Noppenschaumstoff zuzukleistern würde dem Ganzen noch die Krone aufsetzen .. Lass es besser.
Ich empfehle dir mal die Akustik FAQ zu lesen !
 
jaaa aber das ding ist jetzt gebaut... ich kann das sehr schlecht jetzt wieder abreisen... ich brauch jetzt ne lösung dafür :S :(((
 
jaaa aber das ding ist jetzt gebaut... ich kann das sehr schlecht jetzt wieder abreisen... ich brauch jetzt ne lösung dafür :S :(((


Der Umstand das Du das Ding gebaut hast BEVOR Du dich über die Sinnhaftigkeit der Aktion informiert hast lässt die geltenden physikalischen Gesetze auch nicht weniger wirksam werden.

Du hast Dir da einfach ein ganz dickes Ei gelegt, jede weitere Investition ist einfach nur noch mehr Geldverschwendung.

Und da Du es bis zu dieser Zeile wahrscheinlich immer noch nicht wahrhaben willst: Nein, so ein Gesangssarg ist nicht tauglich und NEIN, es gibt keine sinnvolle Maßnahme die da noch was groß verbessern könnte.
 
Dann dämme wenigstens richtig mit dicken Stein- oder Glaswolleplatten. Das Zeug aber schön einpacken, sonst Lunge kaputt. Allerdings wirst du dich dann nicht mehr bewegen können da drin, aber das macht ja nichts, eine Booth baut man ja um möglichst unkomfortabel aufzunehmen mit möglichst muffigem Sound :lol:
 
Woher haben Rapper eigentlich immer die Idee mit solchen "Gesangskabinen" her? Rapper-Videos bei "YouTube"? Diese ernstgemeinte Frage ist auch an Tilooo44 gerichtet.
 
jaaa aber das ding ist jetzt gebaut... ich kann das sehr schlecht jetzt wieder abreisen... ich brauch jetzt ne lösung dafür :S :(((


Wieso kannst du die schlecht wieder abreissen? Geht alles und ist auch das einzig Sinnige dabei...
 
@carcinome

Vlt hat man nicht immer nachbartaugliche Texte ?
 
HaLLo...
Und zwar ist meine Leidenschaft rappen und darum habe ich mir eine Aufnnahme-Kammer unten im keller von einem Trockenbauer bauen lassen. mit kleinem Fenster u.s.w. Die kammer ist ca. 1,50m x 2,50m groß. Aber leider weiß ich jetzt nicht welches schaumstoff ich bestellen soll.

Was würdet ihr mir empfehlen :
-Noppenschaumstoff 5cm
-Pyramidenschaumstoff 7cm
- oder was andere

wäre nett wenn ihr das mit Argumenten darlegen könntet damit ich es auch nachvollziehen kann.. Hauptsächlich soll die Kammer für Rap und Gesang dienen.

Grundsätzlich hättest Du Dir vorher die schon angesprochene Akustik FAQ durchlesen sollen. Wenn Du da jetzt noch reinschaust, schadet es sicher auch nicht: https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html

Deine Kammer ist schon recht winzig. Schon allein von den Dimensionen her wird es sehr eng, wenn Du da jetzt noch Absorber reinbaust.

Die angesprochenen Noppen- und Pyramidenschaum-Teile würden Deinen Sound eher negativ beeinflussen, da die nur die hohen Frequenzen bedämpfen. Der ohnehin schon schlechte Klang würde also nur dumpfer und mulmiger werden.

Deine Kammer ist vermutlich auch schön rechtwinklig?

Um Dir selbst mal klarzumachen, wie gut oder schlecht Deine Kammer ist, mach doch mal Testaufnahmen. Einmal in der Kabine, und dann mal in irgendeinem anderen größeren Zimmer - dann vergleich mal den Sound. Um den Einfluss von Noppenschaum zu immitieren kannst Du auch erst mal Wolldecken an die Wände nageln. Und dann nochmal ne Testaufnahme machen.
 
Zur Ehrenrettung des Noppenschaums sei aber nochmal betont; nicht das Produkt ist das Problem, sondern die häufig angebotene Dicke. Viel zu dünn, nämlich.
Benutzt man mehrere Lagen funktioniert das Produkt genauso wie bspw. Basotect oder Steinwolle...
 
Benutzt man mehrere Lagen funktioniert das Produkt genauso wie bspw. Basotect oder Steinwolle...

Pyramidenschaum ist ja auch meist aus Basotect. Das Problem dabei wird mehr der Preis, das dünne Zeug ist ja schon sack teuer, wohl wegen dem Muster. Der Noppenschaum ist aber oft sehr offenporig, also zumindest der meiste den ich kenne.. das Zeug wird hauptsächlich in der Industrie verwendet, um Maschinengehäuse innen zu dämmen, damit weniger Lärm nach aussen dringt von Lüftern usw. in der ex-Bude hatten wir tonnenweise von den Mist verbaut.

Wenn man beim Schaumstoffdiscounter Basotectplatten kauft, kommt das einiges günstiger.
 
so dramatisch ist das m.e.n. alles nicht zu sehen.

wie ist denn die akustik in der nackten kabine? hast du da schon mal aufnahmen drin gemacht?

kann mir vorstellen, dass es ein wenig hallig bis hohl klingt.

ich würde, damit durch noppen- oder pyramidenschaumstoff nicht zu viele brillanzen geschluckt werden, zumindest 2 angrenzende wandflächen mit anderen materialien verkleiden, die anderen beiden wände nackt lassen.

folgende situation bei mir: ich habe mal vocals in unserem größeren proberaum aufgenommen. der raum hat eine miese akustik - selbst das darin stehende schlagzeug wurde durch die schallwellen mitangeregt. um das gesangsmicro von diesen raumeigenschaften etwas abzuschirmen, habe ich zwei stellwände gebaut. in den rahmen dieser wände habe ich tatsächlich noppenschaum reingetackert. der schaumstoff lag noch bei rum und so habe ich das einfach mal testweise mit verwendet. die stellwände sind mit scharnieren verbunden und jetzt steht hinter dieser "spanischen wand" das gesangsmic. obendrauf habe ich einfach mal eine etwa 10cm dicke plane schaumstoffmatte geschmissen (davon lagen auch noch welche bei mir rum), da insbesondere die decke des raumes "schmutz" verursacht hat. dann also mal micro und gesang rein und: aufnahme.
die aufnahmen sind tatsächlich besser geworden, die schlechte raumakustik ist nicht mehr zu hören. auch klingen die aufnahmen keinesfalls muffig - zumindest nicht so, dass es man es mit wenig EQen nicht aufhübschen könnte.

dennoch habe ich festgestellt, dass wir beim nächsten mal einfach in der regie einsingen. der regieraum ist auch nicht professionell akustisch behandelt, klingt aber ziemlich trocken. raumgröße auch nur vllt. 2,5 x 3,50m. bis auf die rückwand des raumes, an der ein größeres diffusorenfeld ist, sind die anderen drei seitenwände mit nadelfilz verkleidet. an den seitlichen reflexionspunkten der monitorboxen hängen breitbandabsorber. obendrüber auch nochmal eine freischwebende cloud derselben absorber.

will sagen, schaumstoff ist für deine noch kleinere butze sicher nicht die beste wahl, schon gar nicht, wenn du alle 4 wände und gar noch die decke damit zumachen willst. probier doch einfach auch mal mit teppichresten, die du vllt. noch rumliegen hast, nur zwei nichtgegenüberliegende wände zu verkleiden und dann zu hören, ob die hütte nun zum vocalrecorden geeignet ist.
 
so dramatisch ist das m.e.n. alles nicht zu sehen.

wie ist denn die akustik in der nackten kabine? hast du da schon mal aufnahmen drin gemacht?

kann mir vorstellen, dass es ein wenig hallig bis hohl klingt.

Du, ich glaube, bei Massen von "ca. 1,50m x 2,50m" (wie oben angegeben) kann man sich SEHR wohl denken, wie die Akustik ist und dass man dort schon ganz anders rangehen soll und muss als das vermutlich jetzt der Fall ist..und wie man vor allemweit schneller zu sehr guten Ergebnissen kommt!

Selbst in grossen Studios ist das völlig normal, vor, dass die Sänger ihre Parts direkt in der Regie aufnehmen, ja nanu? Wie geht das denn ohne Kabine!

Worum gehts denn hier? Dämmung nach aussen oder um gescheite Aufnahmebedingungen und diese Frage sollte erstmal grundsätzlich geklärt werden um dann beim Raum ansich anzusetzen und diesen zu optimieren!
 
JA... also wenn ich im raum spreche o. rede , hört sich das ziemlich hohl an.
 
und was willst du nun tatsächlich erreichen, um die grundsatzfrage vom feuervogel aufzugreifen?
bessere raumakustik oder schallschutz oder beides...?
 
ja natürlich beides aber ersmal schallschutz... Die aufnahme soll sich einfach gut anhören. Sie braucht jetz auch nicht perfekt sein aber, wenn ich schon so viel geld aus gebe soll es sich auch gut anhören. meine soundkarte ist ziemlich gut mein mic ist ziemlich gut ( mxl 2006 u. Behringer B1).
 
jaa... was würdet ihr mir dan für ein schumstoff empfehlen?
 
Dann nimm einfach den billigsten, den du bekommen kannst. In Ebay gibts immer wieder Schnäppchenangebote. Dann setzt du wenigstens nicht mehr Geld in den Sand als nötig.

Grussss

r
 
Dann nimm einfach den billigsten, den du bekommen kannst. In Ebay gibts immer wieder Schnäppchenangebote. Dann setzt du wenigstens nicht mehr Geld in den Sand als nötig.

Grussss

r


Nimm diese Teile, hefte sie erst einmal provisorisch einzeln hier und da in deiner Kabine an die Wand, am besten mit doppelseitigem Klebeband, und mache Probeaufnahmen, nur so kannst du was retten.

Ausser dem Abriss natürlich :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben