Nochn Tipp: Frequenzabhängiges Ducking

L

liax

Gesperrter User
Registriert
26.04.06
Beiträge
559
Reaktionen
1
Punkte
620
Will auch mal nen kleinen Tipp abfeuern zum Thema

frequenzselektives/frequenzabhängiges Ducking.

Vielleicht hilfts dem ein oder anderen, vielleicht gab es den Tipp auch schonmal ?! However ..


Ducking kennt bestimmt jeder, ich komprimiere ein Signal, aber als Steuersignal welches dem Kompressor sagt wann er komprimieren soll nehme ich ein anderes Signal .. (Radio: Moderator redet, Musik wird leiser .. Durch die Stimme wird das Musiksignal komprimiert)


Wird gerne zwischen Bassdrum und [g=118]Bass[/g] verwendet.

Bassdrum = Steuersignal
[g=118]Bass[/g] = zu komprimierendes Signal wenn Bassdrum ertönt

Problem ist aber des öfteren, sobald die Bassdrum ertönt, wird der komplette [g=118]Bass[/g] samt Höhenanteilen runtergedrückt.


Lösung: Frequenzselektives Ducking

Ich greife einen bestimmten Teil des Bassignals (z.B. alles unterhalb 100Hz und komprimiere NUR hier)

Vorgehen z.B. innerhalb Cubase:

1 • Ich dupliziere meine Basspur
2 • Lade auf beide Spuren den internen Multiband-[g=322]Compressor[/g] als [g=84]Insert[/g]
3 • Stelle bei beiden ein Band auf "Solo"
4 • Stelle dieses Solo Band bei einem von 0-100 Hz ein
5 • beim anderen [g=84]Insert[/g] von 100Hz-ganz nach oben ein

Nun habe ich zwei Spuren, die eine gibt das Bassignal von 0-100Hz wieder,
die andere alles obendrüber

6 • Nun lade ich bei der Bassdrum Spur und DER Basspur von 0-100Hz
z.B. den db-[g=322]Compressor[/g] mit Sidechain Funktion

7 • Bei der Bassdrumspur stelle ich den dbCompressor auf Send A und
Treshold auf 0 (keine Kompression)

8 • Bei der Basspur von 0-100Hz stelle ich den dbCompressor auf
Receive A, Attack 0, Release 0, Ratio z.B. 3:1, Treshold z.B. -20db

9. • Play drücken ... Und nach belieben Treshold und Ratio nachregeln


Nun wird der Bassbereich nur im unteren Frequenzteil komprimiert, man vernimmt kein hörbares [g=147]Pumpen[/g] oder wegfallen des Basses mehr und trotzdem kommt die Bassdrum schon seidig durch das Bassfundament !

Variationen: Sollte die Bassdrum sehr lange ausschwingen, wird auch der [g=118]Bass[/g] länger komprimiert da der db-[g=322]Compressor[/g] nicht gerade der schnellste ist .. Man kann also gerne mal mit verschiedenen Triggersignalen spielen und zum Beispiel den Kompressor anstatt mit der Bassdrum mit einem kurzen Sticksignal füttern. Führt meißt zu einer kürzeren Komprimierunsphase, das Sticksignal sollte natürlich nur an den Kompressor geführt werden und im Mixer ganz leise gemacht werden, so daß man es im Lied nicht hört !

Hoffe den ein oder andere regt es zum Spielen an ;-)
 
Super, danke!
 
Ja, ist ein interessanter Lösungsvorschlag mit Hilfe eines Multibandcompressors und Spurenverdoppelung.


Eine andere Variante wäre ein sidechainfähiger [g=322]Compressor[/g] oder Gate mit zusätzlichem [g=186]Bandpass[/g]. Z.B das Golden Audio Gate von Kjaerhus, umgeschaltet in den Ducking-Mode und Bandbass entsprechend eingestellt. So kann man auch frequenzselectiv Ducken in dem man z.B. auf "Listen" schaltet und den [g=186]Bandpass[/g] entsprechend so einstellt das nur das durchkommt was man will... Damit kann man auch z.B. einen fertigen Drumloop nutzen und genau die Kick herausfiltern und diese als Sidechain für irgendwas benutzen.
 
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ist das was du da beschreibst nicht einfach n weg für sidechainkompression???


ducking hat meines wissens nach nichts mit komprimieren des signals zu tun sondern ausschließlich mit "laut und leiser machen" ohne zu komprimieren!!

deshalb gibts ja ducking, und komprimieren ;)
 
falsch modo... ducking wird durch komprimieren erreicht...
und das meist durch sidechaincompression

wirst du in jeder fachliteratur genau so erklärt finden..
 
sicher?? hmm... evtl. bring ichd a dann gerade was durcheinander.. ok mag sein das ich mich irre! ich guck nochmal nach!
 
Modo schrieb:
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ist das was du da beschreibst nicht einfach n weg für sidechainkompression???


ducking hat meines wissens nach nichts mit komprimieren des signals zu tun sondern ausschließlich mit "laut und leiser machen" ohne zu komprimieren!!

deshalb gibts ja ducking, und komprimieren ;)

Ja, da liegst du falsch ;)
Beim reinen Gaten z.B. als Noise Gate, Downward Expander, Trancegate usw. wird das Signal abgeschwächt wenn es unter dem [g=359]Threshold[/g] ist.
Beim Ducken wird das Signal abgeschwächt wenn es sich dem [g=359]Threshold[/g] nähert (das nutzt man dann für diese Voice-Overeffekte).
Ducking funktioniert mit einem (sidechainfähigen) [g=322]Compressor[/g] und mit einem Gate das einen Duckingmode hat.

Ich vermute der Begriff kommt vom englischen "to duck" was man wohl mit "sich ducken" übersetzen könnte. Damit wäre dann dieser Effekt gemeint, das der Sound "nach unten" geht bzw. sich "duckt".
 
asche auf mein haupt! ich sehe auch gerade.. ich habe mich geirrt!
 
Danke für den Tipp mit dem Golden Gate ..
Werde ich mal antesten wenns das Ding nicht zu teuer ist ..

[Edit] Golden Gate heißt übrigens auch ein heisser Stripladen hier in Frankfurt .. ;-)
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
6K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
SilentWarrior
Antworten
60
Aufrufe
18K
DerDings
DerDings
Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
49K
Christian_30
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben