Neumann kündigt auf Facebook baldige Reissue des M 49 an

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Wundert mich auch, dass die daraus so ein Geheimnis machen. Sobald die das Mikro ausliefert, schraubt das doch eh Jemand auf und schaut nach (und postet das dann).. .

Das ist ganz einfach wegen diy.
Spätestens bis einer das Ding aufschraubt, fotografiert und ins Netz stellt.
Hast ja schon geschrieben, ich bin heute nicht ganz bei mir.
 
Ich hatte mal ein orig. M49 - einfach super der Klang!

Dann hatte ich die Möglichkeit zum Test bei einem Freund in Gießen (Pauly Windschütze) das M49 mit meinem neuen M149, einem U87Ai, TLM 170, KM184 und Hilmar's U47 zu testen.

Nun, das U47 mit M49 waren Spitze - aber nur geringfügig gegenüber dem U87Ai.

Das TLM war rubuster aufgebaut, hatte aber klangliche und entsprach eher denen von Gefell.

Anders herum;

Das KM184 war etwas besser als das Thomann EM800, ein guter Mikro zur Abnahme von Akustik-Gitarren.

Das SCT 700 entspach etwa dem TLM 170 & Gefell, das U87Ai war wieder einen geringen Sprung besser und dann kamen das U47 und M49.

Ob sich nun aber der Kauf solch sauteurer Edelteile lohnt, muß jeder selbst entscheiden.

Aber:

mit jedem zusätzlich in den Signalweg eingeschliffenen Gerät verschlechtert sich wieder mit geringen hörbaren Stufen der Sound, bis nichts mehr übrig bleibt
und irgendein Hedi oder Blödi macht beim Mastering aus Deiner Aufnahme eine MP3 mit Einheitskompression und zerstört Dein Werk solange, bis nichts mehr Deiner aufwändigen Arbeit mit Edelmikrofonen nichts mehr übrig bleibt!

Mark Knopfler beispielsweise hat ein digital aufgenommenes Studioalbum (finanziert vom Plattenlabel) privat nochmal in einem analogen Vintage-Studio aufnehmen und davon Vinyl pressen lassen, da ihm Digital zu schlecht (synthetisch) klang!

Egal was Ihr aufnehmt, jede Signalkette ist nur so stark wie deren schwächstes Glied!

An einem billigen Musikerpult aus dem Versandhaus beispielsweise merkt man kaum einen Unterschied zwischen einem Chinamic und einem U87 und es nützt wenig, ein extrem empfindliches Mic wie z.B. das MKH-40 aufzustellen, da diese sehr empfindlichen Teile jedes Nebengeräusch wie Reiben der Wäsche, umblättern und das Mofa vor der Türe mit aufnimmt und so viel zu analythisch ist und zum Problem werden kann.

Ein Freund produziert Hörspiele, macht Synchron und Hörfunk (wie ich früher).

Er spielte mir eine Sprecheraufnahme vor, bei der bereits 8 Minuten vor Überflug aus 16km Entfernung ein Helikopter zu hören war, welcher die Schalldämmung im Studio von den Sennheisern MKH's ignorierte und ihm Aufnahmen verdarb!

Aus solchen Gründen gibt es Shure & Co. die ihre Daseinsberechtigung haben und man punktuell was höherwertiges einsetzen kann, aber bitte nicht mit Billigprogrammen und Kompression zerstören, den früher hatte man gute Mikro-Vorstufen anstelle Kompressoren und ein U87 bringt bei Billig-Equipment auch nicht viel, sonst würde es keine professionennen Tonstudios mehr geben....

R.
 
Hallo zusammen, wir hatten das M 49 V bereits im Studio. :)
Hier sind zwei Videos aus der Session mit Singer-Songwriter Fabian Holland:



 
Mein erster Eindruck:

An beiden Signalen klingt das M49c einen Tacken dunkler und weicher bzw. angenehmer, gerade in den Höhen.
Transienten klingen runder.

Vor allem beim Gesang gefällt mir das M49c einen Tacken besser.
Ich vermute, das M49c hat die M7-Kapsel (ist natürlich auch älter), während das M49v die K47 Kapsel hat.

Klar ist aber auch, das M49v ist klar der M49-Klangphilosophie zu zuordnen. Auch ein Top-Röhrenmikro.

Sehe gerade, und das an den RME UFX Preamps ;-), toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das M 49 V auch unbesehen kaufen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
K47 und K49 sind wohl fast identisch bis auf Ihre Güte ;-)

Von RecordingHacks:
"The capsule in the original version of the M 49 was Neumann’s PVC-diaphragm M7. This was subsequently replaced (as in the U47) with the Mylar-diaphragmmed K49. (The K49 was K47 capsule, identical in every respect but the name.)"

Von Klaus Heyne:
"In den vergangenen Jahrzehnten wurden die K47-Kapseln von Neumann, die alle baugleich waren, vor der endgültigen Modellzuweisung durch Kapazitätseinheitlichkeit von vorne nach hinten getrennt: Diejenigen, die eine gute Gleichmäßigkeit gemessen haben, wurden ausgewählt, um in M49 und u48 installiert zu werden, oder als Ersatzteile verkauft, gekennzeichnet "Typ u48". Der Rest ging in die U47. Nach der Einführung des fet47 gab es wieder zwei K47-Styles als Ersatzteile: 'K47/49' (i.e. ausgewählte Kapseln für Multi-Muster-Mikrofone) und 'K47fet' für das Mikrofon, das nur eine Seite verwendet, daher war die Leistung der anderen Seite kein Problem.
Seit Mitte der 1990er Jahre hat eine bessere Qualitätskontrolle K47 Unterkategorien und Unterscheidungen überflüssig gemacht (zumindest behauptet Neumann), so dass nun alle Kapseln der Sorte K47, egal in welchem Mikrofonmodell sie landen, gleich genannt werden."

In der Vergangenheit kamen die "guten" K47 ins M49 oder U48, der Rest ins U47 ;-)
 
Laut Neumanns eigener Mikrofontabelle wird aber immer noch unterschieden zwischen K 47 und K 49. Die K 47 taucht erstmals beim U 47 fet auf, beim M 147 und beim TLM 49. Also immer als Niere.
 
Ja, das weiß ich.

Interessant ist, dass das zu Beginn (siehe Heyne) kein baulicher Unterschied war, sondern ein "Güteunterschied".

Aktuell sollte die hohe Fertigungsgüte bei Neumann da kein Unterschied mehr zulassen, und wenn ich Heyne richtig verstehe, sind das dann die gleichen Kapseln, aber unterschiedliche Namen, siehe auch recordinghacks.

Licht ins Dunkle könnte da Oliver Westphal von Neumann bringen, muss bei Gelegenheit bei ihm mal nachfragen...
 
Habe was gefunden von Klaus Heyne's Mic Lab:

Voraus ging eine Frage bzgl. K47 Ersatz, Mr. Aalto sollte dann die K49 bekommen...

Post von Mr. Aalto:
"...
I also got e-mail from Neumann mic development / Martin Schneider. I copy his information regarding K47 / K49 here (by his permission)

Quote:
Dear Mr. Aalto,

there is no problem at all. The official name now is "K47/49", part no.
53291.

In earlier days we made a distinction, K49 was the best possibly matched
capsules front/rear; K47 was the second best classification; and for the
U47fet we needed only one side to be perfect, so that capsule was called
K47fet.

Now, our tolerances in the production of this capsule are so small that we
do not make this distinction anymore, and both K47 and K49 are now called
K47/49, and are used for all U47, U48, M49, M249, M149Tube."

Auf gut deutsch, K47 und K49 waren und sind schon immer gleich aufgebaut, bis auf die Güte (damals) und heute spielts keine Rolle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Informationen. Ich bin von der offiziellen Neumann-Liste von 2019 ausgegangen, in der noch zwischen K 47 und K 49 unterschieden wird.
 
Ja auf jeden Fall!
Ich bin auch von zumindestens leichten baulichen Unterschieden zwischen der K47 und K49 ausgegangen.

In meinem obigen Post hatte ich mich nur verschrieben, wollte eigentlich K49 schreiben ;-)
Zumindestens hat der Verschreiber für mich zu neuen Erkenntnissen geführt.

Klaus Heyne's Mic Lab ist im Übrigen ein sehr guter Fundus für Mikrofon-Nerd-Wissen.

Auch den Punkt der Membranspannung (bspw. bei der K67) und deren Auswirkung auf den Klang (weich/hart) war mir neu, auch wenn das, wenn man es mal gehört hat, sehr logisch klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das geht mal so richtig ins Detail, auch die low-end Schwäche der letzten K47 etc. Kapseln, harte Membranspannung etc.
Auch sein durch Neumann geschätztes Mitarbeiten am neuen M49V, u.a. kann man sich beim internen Switch (fest auf Cardiod) bedanken.
Das hat dem M49V sicher gut getan!

Klaus ist schon ein Mikro-Guru!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben