Neues von Bogren Digital

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
eingedenk des unangenehmen Umstandes das ich nun seit 2 Wochen mit grippalem Infekt vor mich hin leide, und auch meinem Gehör etwas Einschränkung zugestehen muss derowegen, hab ich nach einer erstaunlich gut durchschlafenden Nacht dem ganzen "frische Ohren" spendiert :)

der Silenoz hat die Mitten im Griff, welche mir sehr wichtig sind, ich bezweifle das er ein HighGain Modern Metal Rattata Amp sein kann, er spricht merkwürdig auf veränderte Parameter an, drehe ich hier/da/dort passiert scheinbar wenig wenn spürbar Verzerrung wirkt, gehe ich in den Clean-Modus ist alles sofort hörbar was man dreht, das irritiert mich

aber gut

die Preamp Sektion mit dem Brownsugar/Screamer macht was, aber nicht so direkt wie im Gojira, es ist alles ein wenig "vorsichtiger" scheint es, aber es britzelt eben so gut wie nix

der Vorteil gegenüber dem Gojira liegt an Tag zwei für mich immer noch im differenzierten Mittenbereich der trotz Zerre nicht verschmiert und bei wenig Zerre nicht gleich abkackt, stelle ich wenig Zerre und definierte Mitten im Gojira nach, klingt dieser kraftlos und man dreht automatisch Zerre rein mit dem Ergebnis, das alles nur noch schmieriger wird

der Gojira war in dieser Disziplin bis dato der Testsieger für mich, der Silenoz kann da aber mehr
 
eingedenk des unangenehmen Umstandes das ich nun seit 2 Wochen mit grippalem Infekt vor mich hin leide, und auch meinem Gehör etwas Einschränkung zugestehen muss derowegen, hab ich nach einer erstaunlich gut durchschlafenden Nacht dem ganzen "frische Ohren" spendiert :)

der Silenoz hat die Mitten im Griff, welche mir sehr wichtig sind, ich bezweifle das er ein HighGain Modern Metal Rattata Amp sein kann, er spricht merkwürdig auf veränderte Parameter an, drehe ich hier/da/dort passiert scheinbar wenig wenn spürbar Verzerrung wirkt, gehe ich in den Clean-Modus ist alles sofort hörbar was man dreht, das irritiert mich

aber gut

die Preamp Sektion mit dem Brownsugar/Screamer macht was, aber nicht so direkt wie im Gojira, es ist alles ein wenig "vorsichtiger" scheint es, aber es britzelt eben so gut wie nix

der Vorteil gegenüber dem Gojira liegt an Tag zwei für mich immer noch im differenzierten Mittenbereich der trotz Zerre nicht verschmiert und bei wenig Zerre nicht gleich abkackt, stelle ich wenig Zerre und definierte Mitten im Gojira nach, klingt dieser kraftlos und man dreht automatisch Zerre rein mit dem Ergebnis, das alles nur noch schmieriger wird

der Gojira war in dieser Disziplin bis dato der Testsieger für mich, der Silenoz kann da aber mehr
Anscheinend ist der ja perfekt für deine Black Metal Richtung 👌🏼
 
Anscheinend ist der ja perfekt für deine Black Metal Richtung 👌🏼
jep

solo abgehört sind meine Gitarren eigentlich immer merkwürdig schwachbrüstig, in der Summe aller Gitarren passt es dann

das war immer so, und deshalb ist es schwierig für mich Ampsims ad hoc zu beurteilen, da drehe ich mir immer den Wolf, zum einspielen/aufnehmen hab ich nen ganz anderen Sound, viel metallischer, danach gehst dann los mit dem anpassen/mischen/gewichten usw

der Silenoz macht das einspielen sicher nicht angenehmer, das andere aber schon
 
ich hab mal gegeneinander gestellt, hier zwei Files, ein mal mit dem Silenoz als Hauptamp, also die beiden prominentesten Gitarren, danach dann das mit dem Gojira auf denselben


 
der Silenoz macht das einspielen sicher nicht angenehmer, das andere aber schon
Gedankenspiel: Den Abhörsound bestimmst du ja mit dem "Monitor"-Button von Cubase. Der muss nicht zwangsläufig identisch mit der Spur sein, auf der du aufnimmst. Du kannst dir also eine Spur anlegen, auf der du deinen Solosound hast und diesen als Einspielsound nehmen, dabei aber auf einer Spur aufnehmen, auf die der Silenoz-Amp liegt. Dann haste das beste aus beiden Welten.
 
ich hab mal gegeneinander gestellt, hier zwei Files, ein mal mit dem Silenoz als Hauptamp, also die beiden prominentesten Gitarren, danach dann das mit dem Gojira auf denselben

Anhang anzeigen 151632
Anhang anzeigen 151633

Bei den Beispielen vom Silenorznorz, die ich gestern ohne Kontext gehört habe, dachte ich, mensch, das sind aber präsente Krisselmitten, die nicht so krisseln, aber der Rest hat Pfund und klingt nicht so näselnd nach der üblichen V30/SM57 Orgie.

Im direkten Vergleich klingt der Silenz nur noch mit geringerem Abstand besser. Er löst aber diese Blechmeddel Disharmonien perliger auf.
 
Das Norway 1992 Preset ist schon geil. ^^ Origial der Sound von A Blaze.... und Gorgoroth - Open the Gates. Und andere. Ich konnte nicht anders...



Diese Pops und Krachen habe ich übrigens immer bei Bogren in Standalone oder Plugin in DAW insertiert. Macht es etwas unbrauchbar.
 
Diese Pops und Krachen habe ich übrigens immer bei Bogren in Standalone oder Plugin in DAW insertiert. Macht es etwas unbrauchbar.
Ich traue mich kaum zu fragen aber ist der In- und output richtig justiert? Kein Clippen? Habe bei keinem Bogren Plugin solche Probleme.
 
Die Pegel passen, sowohl im als auch vor dem PC. :D
 
Das Problem verorte ich beim Buffer. 32 - Pops und Krach. 64 - Laggy. Genau für bzw. gegen diesen Schmarrn kärf ich dareinst den Kemper. Ich könnte natürlich noch DI direkt ins Face einspielen und dann die Sim drauflegen, aber der Sound ist so inspirierend, den willste ja unterm Finger haben.
 
Ach so ... sowas hatte ich mal bei nem anderen Plugin. Hab´s dem Support gemeldet und beim nächsten Update war´s weg.
 
Es klingt, als ob Bogrens Barthaare im Toster abkrümeln.
 
Wer hat es bereits gekauft?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben