Neues Slate offer "for free" / iLok password an Gobbler geben

akl

akl

Registriert
29.03.11
Beiträge
4.009
Reaktionen
1.742
Punkte
21.480
Vielleicht habt ihr auch die Werbe Mail heute bekommen..

&utm_source=streamsend&utm_medium=email&utm_content=24556891&utm_campaign=Slate%20Digital%20Customers,%20Get%20ALL%20of%20our%20plugins%20for%20FREE%20right%20now

Ziemlich am Schluss kommt der Part, wo man als Slate Kunde, der schon einige Produkte gekauft hat, die gesamten Bundles für 6 Monate frei zum testen bekommen kann. Sieht erstmal toll aus und man denke Juppieee, ABER ...

Es stellt sich heraus, dass man einer Plattform namens "GOBBLER"
Zugriff auf sein iLok Konto geben muss.

Dazu muss man seine iLok User ID UND PASSWORD eingeben.
Sonst gehts nicht weiter.

Ja hakt es bei denen ??? Wer gibt denn sein iLok password freiwillig her ?

Wenn dann müßte iLok schon ein API bauen und ermöglichen einen neutralen Key zu generieren, mit dem man alleine keinen Unfug treiben könnte und den man dann an einen 3rd party Anbieter wie Gobbler weitergeben würde.

Aber man gibt doch nicht sein eigenes originales iLok passwort raus. Bei denen piepts wohl. Die sagen zwar sie würden nie das password ändern oder sonstwas machen, aber das ist doch Bullshit, so dilettantisch macht man sowas einfach nicht.

Es wäre ja nicht das erste mal, dass irgendeine User Database gehackt wurde, letzter Fall auf Heise die von dem Antivirus Hersteller Bitdefender (ja wie peinlich). Wer weiß wie die die gesammelten iLok Accounts auf der Gobbler Platform hosten. Vielleicht sogar noch dass password in Klartext (wie bei Bitdefender), damit ein Angreifer noch nicht mal Brute Force das password hacken muss. Wenn so eine iLok Platform mal gehackt würde und dann die iLok Accounts in falsche Hände gerieten, dann wäre aber was los denke ich mir.
 
Ich hab's mir zwar nicht angesehen, da so ein Miet-Schwachsinn für mich definitiv nicht in Frage käme (und da ich die Slate-Plugins, die mich interessieren, sowieso fast alle besitze), aber ich denke, diese iLok-Konto-Sache wird ähnlich ablaufen wie bei Avid. Dort kann man zulassen, dass Avid direkt auf Dein Konto zugreift (und das auch jederzeit widerrufen). Die tatsächlichen Kontozugangsdaten wird Avid aber nie zu sehen bekommen; Du teilst lediglich PACE mit, dass der Zugriff durch diese Firma berechtigt ist (und auch nur für das jeweilige Produkt).

Ich hab's trotzdem nicht gemacht. Mein Konto gehört nur mir und der NSA. :)
 
Guter Hinweis akl, habe nur Steven Slate gesehen und schon gelöscht :D

Slate Plugs sind technisch das schlechteste was es auf dem Plugin-Markt gibt.
Um es mal deutlich zu sagen, unausgereifter, entwicklungstechnischer Müll.

Führt dazu, das die DAW sehr gerne abstürzt, und mit 100%-Sicherheit ist es ein Slate Plugin.

Den Slate Kram verfolge ich nicht mehr, ist durch andere Software ersetzt worden.
Schade nur um das Geld!
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Du teilst lediglich PACE mit, dass der Zugriff durch diese Firma berechtigt ist (und auch nur für das jeweilige Produkt).

Nein, es gibt ein Eingabepflichtfeld für deine iLok User-ID und Dein iLok Passwort, sonst bekommst Du nichts.

Du gibst also iLok login und passwort nicht nur an Slate (die ja diese Sache initiieren) sondern zusätzlich an irgendeine weitere 3rd Party Platform namens Gobbler.

Dann hast Du im Grunde genommen Deinen iLok account und password schon 2x weitergegeben.

Sorry, die Sache ist mir einfach zu heiß.

Du gibst auch nicht Deinen Autoschlüssel an Unbekannte, die Dir versprechen Deinen Aschenbecker für 6 Monate jeden Tag leerzumachen, weil Du ein netter Typ bist und schon mal bei Amazon eingekauft hast.
 
Führt dazu, das die DAW sehr gerne abstürzt, und mit 100%-Sicherheit ist es ein Slate Plugin.

Das ist leider wahr - die Jungs sind sicherlich Junghacker frisch von der Uni. Aber klanglich sind die Slate-Dinger nun mal mit das Beste, was es am Markt gibt.

Schade, dass die Stabilität in keinerlei Verhältnis zur sonstigen Qualität der Plugins steht. Ich denke auch darüber nach, mich nach Alternativen umzusehen. Leider gibt es da kaum etwas, das mit Slate mithalten könnte.
 
Du gibst auch nicht Deinen Autoschlüssel an Unbekannte, die Dir versprechen Deinen Aschenbecker jeden Tag leerzumachen ....

Stimmt, ich rauche ja glücklicherweise nicht. ;)

Aber Du hast natürlich Recht, das klingt ziemlich fragwürdig.

Nunja, mich betrifft's ja nicht.
 
Junghacker, ich weiß nicht, bestimmt einige dabei, die Fluktuation ist sicher hoch bei Slate.
Aber da ist ja dieser Fabrice Gabriel dabei, der mit dem Eisois EQ zeigt das es ja geht, außer der hat nur die GUI programmiert, sowie der sich präsentiert, bestimmt ja ;)

Die Qualität ist gut, aber durch andere Software gut ersetzbar, da gibts kein Alleinstellungsmerkmal.

Ich weiß Du magst keine Waves, aber genau mit denen ist Slate eben sehr gut ersetzbar, aber nicht nur:

VCC --> NLS Summer
Im Gegenteil, ich habe NLS schon immer lieber genutzt, da von sehr subtil bis deutlich hörbar.
War bei Slates VCC 1.0 nicht der Fall, war bei kpl. Nutzung aller Tracks zwar hörbar, aber naja.
2.0 habe ich schon gar nicht lange gestestet, klanglich besser, aber zu instabil
Außer Waves gibt es aber dann tatsächlich nichts.

VBC --> Kombination aus Waves Komps oder NI Vintage Komps (einfach) oder IKM Komps wie Softube (etwas schwieriger).
Dauert zwar auch die Räumlichkeit und Stereobreite hinzubekommen, aber es geht.

VMR --> Komps siehe oben, passende EQs sind da auch von Softube und Co. zu finden.

VTM, ja das ist ein wenig heikel, da schon klanglich weit oben und eigen.
Waves hat mit J37 eine Bandemulation am Start, ist aber ne andere Richtung.

ggf. U-HE Satin Tape Machine, ja das passt.

Trigger 1 und 2
Wenn das gerade mal nicht abstürzt. eine feine Sache, da Steve ein Drummer ist, hat der ein gutes Ohr für die Sounds (Blackbird ist klasse). Ich rendere immer gleich und raus mit dem Plug ;)
Aber da gibts ja auch eine Menge andere am Markt.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Ich weiß Du magst keine Waves, aber genau mit denen ist Slate eben sehr gut ersetzbar, aber nicht nur:

Ich habe ja auch ein paar Plugins von Waves - die haben auch ein paar brauchbare Plugins (neben sehr viel Schrott), aber was mich an denen stört, ist nicht die Qualität der Plugins sondern die Produktpolitik.

VCC --> NLS Summer
Im Gegenteil, ich habe NLS schon immer lieber genutzt, da von sehr subtil bis deutlich hörbar.
War bei Slates VCC 1.0 nicht der Fall, war bei kpl. Nutzung aller Tracks zwar hörbar, aber naja.
2.0 habe ich schon gar nicht lange gestestet, klanglich besser, aber zu instabil
Außer Waves gibt es aber dann tatsächlich nichts.

Subtil ist ja eigentlich genau das, was ich haben möchte. Den NLS habe ich aber tatsächlich noch nicht getestet (weil bisher keinerlei Habenwollen-Reflex spürbar war).

VBC --> Kombination aus Waves Komps oder NI Vintage Komps (einfach) oder IKM Komps wie Softube (etwas schwieriger).
Dauert zwar auch die Räumlichkeit und Stereobreite hinzubekommen, aber es geht.

Wobei VBC eigentlich doch recht stabil läuft. Zumindest habe ich da bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Allerdings setze ich VBC fast ausschließlich in REAPER ein, und da läuft sowieso fast alles bombenstabil. Selbst VTM und VCC/VMR, welches die beiden Hauptkandidaten für Instabilität sind, funktionieren in REAPER (ebenso wie in Sonar) immer. Die bringen nur regelmäßig Cubase und Studio One zum Absturz.

VMR --> Komps siehe oben, passende EQs sind da auch von Softube und Co. zu finden.
Die EQs von Slate interessieren mich gar nicht. Ich habe genug EQs unterschiedlichster Coleur. :)

VTM, ja das ist ein wenig heikel, da schon klanglich weit oben und eigen.
Waves hat mit J37 eine Bandemulation am Start, ist aber ne andere Richtung.

ggf. U-HE Satin Tape Machine, ja das passt.

Satin habe ich auch, nutze es aber sehr selten. Das ist schon gut, klingt aber völlig anders als Slate - und ist leider nur als VST 2.4 verfügbar (bzw. wird von U-HE selbst dringendst davon abgeraten, die sehr instabile VST3-Experimentalversion zu nutzen).

Eine gute Ergänzung zu VTM ist es schon, aber definitiv kein Ersatz.

Trigger 1 und 2
Wenn das gerade mal nicht abstürzt. eine feine Sache, da Steve ein Drummer ist, hat der ein gutes Ohr für die Sounds (Blackbird ist klasse). Ich rendere immer gleich und raus mit dem Plug ;)
Aber da gibts ja auch eine Menge am Markt.

Trigger ist mir noch nie abgestürzt. Seit Drumagog in den meisten DAWs nicht mehr funktioniert und der Hersteller in den tausendjährigen Dornröschenschlaf gefallen ist, nutze ich nur noch Trigger und fahre damit sehr gut.
 
Slate Plugs sind technisch das schlechteste was es auf dem Plugin-Markt gibt.
Um es mal deutlich zu sagen, unausgereifter, entwicklungstechnischer Müll.

Führt dazu, das die DAW sehr gerne abstürzt, und mit 100%-Sicherheit ist es ein Slate Plugin.


Ich habe sehr viele Slate Plugs ständig im Einsatz und das zumeist in großer Zahl (z.B. das VCC auf jeder Spur) und hatte - ohne Witz - noch NIE! einen Absturz oder Freeze, noch nicht mal ein leichtes Stottern. Das betrifft auch Trigger 2.

Was bei mir deutlich problembehafteter ist, sind generell Sachen von Native, die ich aber keinesfalls als Müll bezeichnen würde. Jedes System (v.a. PC) ist halt anders...
 
@stoman

NLS Kaufreflex,, dann hast Du die Neve oder besser die EMI Konsole des NLS Plugs noch nicht gehört.
Von fast unhörbar bis deutlich (was durchaus seinen Reiz haben kann)
Gerade die EMI Konsole hat Ihren Reiz, wenn man auf den vollen, warmen und räumlichen Klang cvon Dark Side of the moon steht, und es auch für den Song passt, dann kommt die EMI-Konsole zum EInsatz. Hammer!

Waves an sich, da sind wir total unterschiedlicher Meinung.
Waves hat sehr viele, sehr gute bis heraussragende Plugins, einige gute Plugs.
Schlechte Plugins sind mir nicht bekannt, vielleicht nicht mehr so up to date wie bspw True Verb und Co, aber die haben nach wie vor ihren Reiz.
Auch die alten Renaissance Waves setze ich zum Teil gerne ein, funktionieren einfach.
Jedem das Seine.

VBC kann ersetzt werden

VMR, gehts mir wie Dir, die EQs bracueh ich nicht und die Komps schon gar nicht. ersetzbar.

VTM, ich gebe es zu, Bademus sind bei mir so gut wie gar nicht im Einsatz.
Ganz selten, dass da eine Farbe hinzukommt, die mir gefällt.
Auf manchen Signalen passiert schonmal rein gar nichts.

Trigger 1 ist gerne bei mir in Cubase abgestürzt, Trigger 2 ganz am Anfang bei der Installation, nach der kkompl. Küchenanleitzung von Slate, bei der man ein bestimmtes Prozedere einmhalten muss, ja dann gehts so.
Aber wie gesagt, dasss ist mir zu instabil, kann bei der nächsten Version schon wieder instabil sein.

Ich nutze mittlerweile nur noch zwei DAWs, Cubase und Sam ProX2.
In Cubase instabil, in ProX2 nutze ich aktuell andere Plugs.

Jeder macht so seine Erfahrungswerte, wenn ich mir aber die Plug-Hersteller so anschaue, läuft in Cubase alles (Von AAS bis Vienna Instruments) einwandfrei.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Slate Plugs sind technisch das schlechteste was es auf dem Plugin-Markt gibt.
Um es mal deutlich zu sagen, unausgereifter, entwicklungstechnischer Müll.

Führt dazu, das die DAW sehr gerne abstürzt, und mit 100%-Sicherheit ist es ein Slate Plugin.


Ich habe sehr viele Slate Plugs ständig im Einsatz und das zumeist in großer Zahl (z.B. das VCC auf jeder Spur) und hatte - ohne Witz - noch NIE! einen Absturz oder Freeze, noch nicht mal ein leichtes Stottern. Das betrifft auch Trigger 2.

Was bei mir deutlich problembehafteter ist, sind generell Sachen von Native, die ich aber keinesfalls als Müll bezeichnen würde. Jedes System (v.a. PC) ist halt anders...

Welche DAW nutzt Du?
Denn mit dem PC hat das nix zu tun, zumindestens bei mir.
 
Ich benutze Cubase 7 Elements auf einem Windows 7 64bit Rechner.
 
Nutzt Du VCC 1.0 oder VCC 2.0 (also VMR)?
 
VCC 1.x ist/war unbrauchbar in Cubase.
Dauernd unmotvivierte Abstürze, vor allem hatte ich den Eindruck 20-30 VCCs geht gerade noch, darüberhinaus kpl. unbrauchbar.
Wie gesagt auf Waves NLS Summer gewechselt, da habe ich Projekte mit 80 Spuren vollgeknallt, stabil ohne Ende.

Hast Du auch größere Projekte, also 50 und mehr Spuren, und 4-10 VSTis im Druchschnitt pro Projekt?
Ich habe bei 2CAudio festgestellt wie auch bei Slate Plugs in Verdacht, dass die Absturzursache durchaus variieren kann. Sprich, 2cAudios Aether ist in der 1.5 Version bei Projekten abgestürzt, die einige GB RAM genutzt haben. Irgendwann kam 1.6.1 raus, und in der Bugfixingliste stand, Probleme mit großen Projekten (RAM) gelöst. Aha, was auch bisher stimmt.
 
VCC 1.x ist/war unbrauchbar in Cubase.
Hast Du auch größere Projekte, also 50 und mehr Spuren, und 4-10 VSTis im Druchschnitt pro Projekt?

Nein, das habe ich allerdings in der Tat nicht. Erstens ist bei Cubase Elements bei 48 Audiospuren Schluss (LoL) - zum anderen habe / benutze ich kaum VSTis.

Klanglich finde ich die Slate Sachen - v.a. in der Preisrange - ziemlich gut. Natürlich klingt UAD geiler, ist aber auch deutlich teurer.

Und ob man Slate jetzt als Typ durchaus nachvolllziebar dämlich findet, hat bei mir keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Ich finde ihn in seiner Art sogar sehr unterhaltsam, v.a. dass er nie blinzelt. Liegt wohl am Botox. :)
 
Bei 48 Spuren Schluss? Oje ;)
Große Spurenanzahl kann tatsächlich ein Indiz sein.

Seis drum, wenn ich mal ganz viel Zeit habe, gebe ich VCC 2.0 noch ne Chance, ich habe den Kram ja hier.

Steven Slate macht hervorragendes Marketing, nicht im Sinne von handwerklich gut, sondern extrem effektiv. Der Kram wird ihm aus den Händen gerissen.
Zudem ist er ein guter Drummer, sehr guter Sänger und Selbstdarsteller und weiß weiß ich noch für ein Darsteller ;)
 
Bei einer Maximalzahl von 48 Spuren könnte ich 80 Prozent meiner Projekte vergessen.

Zumal ich Spuren gerne sektioniere und auf mehrere Spuren verteile.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben