Neues Slate offer "for free" / iLok password an Gobbler geben

Bei einer Maximalzahl von 48 Spuren könnte ich 80 Prozent meiner Projekte vergessen.

Zumal ich Spuren gerne sektioniere und auf mehrere Spuren verteile.
Bei mir, leider 95% meiner Projekte.

Ich verstehe das mit den 48 Spuren anders, kann aber auch falsch liegen, 48 Spuren meint, parallele 48 Spuren.
D.h., ich kann auch 60 Spuren in Cubase Elements erstellen, aber nur 48 gleichzeitige laufende, parallele Spuren ertönen.
Oder SunSpire?
 
Bei einer Maximalzahl von 48 Spuren könnte ich 80 Prozent meiner Projekte vergessen.

Zumal ich Spuren gerne sektioniere und auf mehrere Spuren verteile.
Bei mir, leider 95% meiner Projekte.

Ich verstehe das mit den 48 Spuren anders, kann aber auch falsch liegen, 48 Spuren meint, parallele 48 Spuren.
D.h., ich kann auch 60 Spuren in Cubase Elements erstellen, aber nur 48 gleichzeitige laufende, parallele Spuren ertönen.
Oder SunSpire?


1. Ich mache das ausschließlich als Hobby. Daher bekomme ich auch keine Aufträge oder dergl., bei denen ich Gefahr laufen könnte, ein "zu großes" Projekt zu bekommen.

2. Ich selbst komme für mein Gerödel meistens mit deutlich weniger als 48 Spuren hin. :)

3. Bei 48 Audiospuren ist Schluss. Man kann dann keine mehr Anlegen. M.E. kann man zusätzlich dazu 16 Gruppen- und 8 Effektspuren anlegen. Wie gesagt, für mich reichts, jeder der aktuelle Popsongs mit 60+ Tracks in ProTools mischt, wird sich wahrscheinlich über diese Features kringeln.
 
Das ist doch vollkommen in Ordnung.
Viele Spuren ist kein Argument für oder gegen einen gut aufgebauten und gemischten Song :)
 
Hm, also diese Benutzerdaten Weitergabe über Gobbler find ich auch ziemlich komisch. Zumal Gobbler für mich persönlich noch ziemlich unausgereifter Kram ist und total undurchsichtig was die eigentlich machen. Irgendwann kam von denen eine Version 2 in einer "OpenBeta" von der keiner weiß wie lange die läuft und die Hälfte eh nur auf Mac funktioniert und irgendwann mal für PC portiert wird...
Slate Stabilität ist bei mir ok, nachdem die einen AMD Grafikchip Bug gefixt haben. Abstürze habe ich aktuell keine, auch bei Projekten bis zu 80+ Spuren, wobei das alles Recordings sind und keine VSTis
Trigger ist bei mir noch nie abgeschmiert und ich benutze das oft und sei es nur, um ein Sidechain Signal für ein Gate zu generieren. Performance ist super auf einem relativ betagten AMD X6 System.
Zur Zeit schmieren bei mir in S1V3 immer die Metric Halo Sachen weg...
 
Das weiße Album schrub dereinst:
"VBC --> Kombination aus Waves Komps oder NI Vintage Komps (einfach) oder IKM Komps wie Softube (etwas schwieriger).
Dauert zwar auch die Räumlichkeit und Stereobreite hinzubekommen, aber es geht."

Was mich am VBC echt nervt ist, dass der Höhenbereich verbogen, und die Lautstärke angehoben wird - schon wenn man dat Teil insertiert. Ist kaum möglich auf die Schnelle einen anständigen A-B-Vergleich zu machen.

VCC habe ich auch in der Version 2.
Gerade hatte ich 'ne Blues/Rock CD zu mischen und war ziemlich verzweifelt, weil die "digitale Klarheit" nicht recht passen wollte. VCC war da absolut keine Hilfe.
Aber der billigste Kram den ich auf der HD habe hat das in die gewünschte Richtung gebogen.
Auf jede Spur 'nen Tone Booster Ferrox, Preset "Super Clean" (oder so) und der Mix bekam einen Hauch mehr Weichheit in den Höhen. Auf den Einzelspuren habe ich nicht den geringsten Unterschied gehört.......

Tja, eigentlich ist Onkel Slate ja ein guter Unterhalter, aber dieses Video ist schon richtig peinlich. Der muss echt verzweifelt sein.
 
Ich hab das VMR und hab keine Probleme mit Abschmieren. Allerdings könnte es schon die CPU mehr auslasten als anderes(whitealbum :D)
Mir gefällt nur der Sound nicht so besonders. Ich hab mal einen Nachmittag damit verbracht mit VMR Drums zu mischen und war nicht so ganz zufrieden. Dann einfach mal zum Vergleich die S1 eigenen Plugins nur mit Presets reingeschalten und tadaaaa - klang um Welten besser als das, was ich da fabrizierte(Ok, lag vielleicht an mir, aber trotzdem bin ich nicht mehr so überzeugt)
 
Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Übersicht über die Modelle zwei Versionen des FG-116 FET Compressors (a.k.a. 1176LN) zu sehen sind - einmal klassisch schwarz und einmal "metallic blau". Meiner Kenntnis nach hatten die Revised Models E und AE eine blaue Einfassung um den VU Meter.

Im Netz finde ich nichts dazu, ob Slate auch eine Emulation eines der Revised Models rausbringt, die Abbildung lässt es ja vermuten.

Weiß da jemand mehr?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben