KoolKolle
Also inspiriert durch die Frage, wie man gescheit einen Sidechain EQt, weil der Ableton Compressor ja im Sidechain EQ nur ein Band besitzt bin ich da auf was gekommen, vielleicht ist es gar nicht so neuartig und vielleicht auch gar nicht sinnvoll...
Um diese Frage nun zu klären eröffne ich mal diesen Thread, denn ich alleine sehe mich nicht in der Lage das Konzept ausreichend aussagekräftig zu testen, weil es so viele Parameter gibt, in diesem Gefüge, die man "falsch" einstellen kann, und alles greift ja ineinander....
Sinnvoll erscheint mir das Konzept vor allem in Gruppenspuren, auch das darf noch angezweifelt werden, ich versuche es erstmal zu erklären, so dass es jeder versteht, denn nachempfinden kann man es nicht nur in Ableton, sondern vermutlich auf jeder DAW.
Also nehmen wir Sinnvoll eingeteilte Gruppenspuren, z.B
Drums, Bass, Gitarren, Flächen [sub] (je nach Genre und Material)[/sub]
Dann nehmen wir mehrere Returnspuren
[sub](Auf anderen DAW dürften die dann eher "Kanäle" heißen, aber egal).[/sub]
die heißen dann z.B. Return für Drums SC, Return für Bass SC, etc
Die Returnspuren werden ausgestattet mit je einem leistungsfähigem EQ (EQ 8 im Falle von Ableton) und eventuell einem Expander o.ä. um die Transienten deutlicher hervorzuheben.
Die Sinnvoll eingeteilte Gruppenspuren bekommen je einen Compressor mit Sidechain, welcher wiederum geroutet wird mit den entsprechenden Returnspuren. Auf Wunsch kann der Kompression auch parallel sein, was noch etwas moderater wäre.
Jetzt geht's los!
Der Vorteil ist jetzt, ich kann mit dem Send Regler eines jeden Instrumentenkanals bestimmen, wie stark es in dern Return, also den Sidechain mitwirkt UND ich kann dann nochmal EQn soviel wie ich will!!
Das Ergebnis ist - bei genau richtiger Anwendung - Perfekt ineinandergreifende Gruppenspuren - also wenig Arbeit auf der Summe!!!
Ich hoffe, dass jeder genau nachvollziehen kann was ich meine. Wäre toll wenn ein paar erfahrene Tonmenschen was dazu sagen könnten, denn vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg.
Ich werde aber dickköpfig wie ich bin daran festhalten, dass die Idee gar nicht mal so schlecht ist, ob sie neu ist weiß ich nicht.
Und fragt wenn ihr was nicht nachvollziehen könnt!!
Vielleicht hat auch noch jemand Anregungen, was man auf den Returnspuren für Effekte legt, außer EQn und Expander, was ich bisher aber nicht wirklich für nötig hielt fällt mir nichts ein...
Klangbeispiele habe ich noch keine, aber angesichts der vielen Parameter die ineinander greifen sei die Aussagekraft eines Klangbeispiels auch mal in frage gestellt...
Um diese Frage nun zu klären eröffne ich mal diesen Thread, denn ich alleine sehe mich nicht in der Lage das Konzept ausreichend aussagekräftig zu testen, weil es so viele Parameter gibt, in diesem Gefüge, die man "falsch" einstellen kann, und alles greift ja ineinander....
Sinnvoll erscheint mir das Konzept vor allem in Gruppenspuren, auch das darf noch angezweifelt werden, ich versuche es erstmal zu erklären, so dass es jeder versteht, denn nachempfinden kann man es nicht nur in Ableton, sondern vermutlich auf jeder DAW.
Also nehmen wir Sinnvoll eingeteilte Gruppenspuren, z.B
Drums, Bass, Gitarren, Flächen [sub] (je nach Genre und Material)[/sub]
Dann nehmen wir mehrere Returnspuren
[sub](Auf anderen DAW dürften die dann eher "Kanäle" heißen, aber egal).[/sub]
die heißen dann z.B. Return für Drums SC, Return für Bass SC, etc
Die Returnspuren werden ausgestattet mit je einem leistungsfähigem EQ (EQ 8 im Falle von Ableton) und eventuell einem Expander o.ä. um die Transienten deutlicher hervorzuheben.
Die Sinnvoll eingeteilte Gruppenspuren bekommen je einen Compressor mit Sidechain, welcher wiederum geroutet wird mit den entsprechenden Returnspuren. Auf Wunsch kann der Kompression auch parallel sein, was noch etwas moderater wäre.
Jetzt geht's los!
Der Vorteil ist jetzt, ich kann mit dem Send Regler eines jeden Instrumentenkanals bestimmen, wie stark es in dern Return, also den Sidechain mitwirkt UND ich kann dann nochmal EQn soviel wie ich will!!
Das Ergebnis ist - bei genau richtiger Anwendung - Perfekt ineinandergreifende Gruppenspuren - also wenig Arbeit auf der Summe!!!
Ich hoffe, dass jeder genau nachvollziehen kann was ich meine. Wäre toll wenn ein paar erfahrene Tonmenschen was dazu sagen könnten, denn vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg.
Ich werde aber dickköpfig wie ich bin daran festhalten, dass die Idee gar nicht mal so schlecht ist, ob sie neu ist weiß ich nicht.
Und fragt wenn ihr was nicht nachvollziehen könnt!!
Vielleicht hat auch noch jemand Anregungen, was man auf den Returnspuren für Effekte legt, außer EQn und Expander, was ich bisher aber nicht wirklich für nötig hielt fällt mir nichts ein...
Klangbeispiele habe ich noch keine, aber angesichts der vielen Parameter die ineinander greifen sei die Aussagekraft eines Klangbeispiels auch mal in frage gestellt...