Neues Mikrofon

C

CordonColucci

Registriert
16.12.21
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
13
Hallo Community,
ich wollte mal eure Meinung zu einem Mikrofon wissen, mit dem ich zurzeit liebäugel. Es handelt sich um das Telefunken TF51.
meine Stimme hat beim recorden ziemlich starke s laute und zischt hier und da ziemlich stark, was aber nicht an lispeln oder dergleichen liegt. Momentan nehme ich mit dem TLM 103 auf was die s laute sehr betont die man auch nur minimal mit Neigung etc. in den Griff bekommt. Nun wollte ich mir ein neues Mikro zulegen und ich finde Röhrenmikros wegen der wärme sehr schön. Mein raum ist akustisch auch mit entsprechenden Maßnahmen optimiert. Ich hatte schon das Vergnügen mit dem Manley pure Cardioid zu recorden was aber auch in den Höhen sehr spitz ist, wie ich finde. (Bin kein fan vom De-essen) da die Aufnahme schon vorher sehr gut werden soll. Habt ihr evtl. favoriten in dieser Kategorie oder andere Empfehlungen für mich?
 
Das TLM103 klingt bei manchen Stimmen ein wenig hart in den Höhen, das kann dann als unangenehm empfunden werden.
Da ist das M930 von Gefell besser.
Das M930 löst auch exzellent auf, aber bei manchen Stimmen können die Frikative etwas zu laut empfunden werden, auch wenn sie sehr gut klingen.

Die Telefunken TF Reihe würde ich mit Deiner Anforderung "angenehme Frikative" nicht empfehlen.

Röhrenmikrofone mit angenehmen Frikativen sind ab Vanguard V13 aufwärts zu bekommen.
Ein 1500€ Mikro, was wirklich gut und angenehm klingt.
Auch das AT4060a ist angenehm, aber aktuell schwer zu bekommen.

Angenehme Darstellung der Frikative geht auf jeden Fall mit der M7-Kapsel, also MT71s (kein Röhrenmikrofon, macht aber nix, klingt trotzdem sehr gut bei den Frikativen) oder noch besser das Röhrenmikrofon Gefell M92.1s, was nicht nur da hervorragend ist, das klingt bei männlichen Stimmen richtig Klasse!
 
Ich würde mehr auf die Kapsel achten, als auf die Röhre. Bei scharfen S-lauten sind die M7-Kapseln der Microtech-Gefell-Mikrofone sehr zu empfehlen. Das M 92.1.S wäre eine Röhrenversion. Das MT71S ist eine preislich günstigere Version mit M7-Kapsel und Transistor, die vielleicht schon reicht. Ein unterschätze Mikroversion ist auch das M 147 von Neumann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das U89 auch dezent in den Höhen ist...
 
Erstmal vielen dank für die Antworten,
hatte mal über diese Problematik mit einen shop betreiber geschrieben der mir das Roswell colares empfahl, war auch sehr angenehm aber da war das Eigenrauschen meiner Meinung nach sehr stark.
 
der mir das Roswell colares empfahl, war auch sehr angenehm aber da war das Eigenrauschen meiner Meinung nach sehr stark.

Sofern das Colares seine Spezifikation einhält, dann hätte es 82dB Rauschabstand, was ein toller Wert für Röhrenmikros ist.
Im Vergleich zum TLM103 rauscht es aber dann doch 4-5dB mehr, was man auch über Kopfhörer hört, das ist normal.

Allerdings darf man die Rauschabstände von modernen TL-Mikros mit Röhrenmikros nicht vergleichen.

TLM103 wie das M930 haben sehr niedrige Rauschabstände, das können Röhrenmikros prinzipbedingt nicht erreichen.

Das darf man aber auch nicht überbewerten, Rauschabstände von >77dB sind da als sehr gut zu bewerten, und sind im Kontext der Musik nicht wahrnehmbar. Selbst bei Sprachaufnahmen muss man das nicht überbewerten.
 
Da werd ich doch glatt mal meine geliebten AT-4047 SV bzw. MP in den Ring werfen.
Zwar keine Röhre aber trotzdem etwas Mojo und gutmütig in Sachen S-Laute.
(hatte auch schon AT4060 im Einsatz und N. U67, aber das AT4047 hat was.....)

Vielleicht auch mal antesten.....
 
Ein unterschätze Mikroversion ist auch das M 147 von Neumann.
Hast Du damit mal gearbeitet? Das M 147 gehört wie das TLM 49 zu den Mikrofonen, die ich nie so richtig auf dem Schirm hatte, weil sie im Alltagsbetrieb der seriösen Sprach-Aufnehmer (öffentlich-rechtliche Anstalten, Synchronstudios, Hörspielstudios) praktisch keine Rolle spielen. Dem Mikrofon ist es zwar total egal, ob man singt oder spricht, aber es muss ja einen Grund haben, warum sich bei seriösen Sprach-Aufnehmern ein gewisser Mikrofon-Pool herausgebildet hat: U 87 ai, TLM 170, USM 69, vereinzelt auch mal TLM 193, bei besonderem Engagement das wieder auferstandene U 67, bei irregeleiteten Menschen auch das TLM 103, und immer häufiger das M 930, M 930 Ts oder M 1030 aus Gefell.

Aber sowas wie ein M 147, M 149, TLM 49 oder U 47 fet wird man in der Regel in keinem Sprecherraum finden, außer wenn jemand aus persönlichem Antrieb sich genau dafür entschieden hat. Sowas (und auch das zurückgekehrte M 49) wird man wohl ausschließlich in Studios finden, wo Gesang aufgenommen wird, und man die Sängerinnen und Sänger erfreuen möchte.

Technisch und klanglich wird aber nichts dagegen sprechen, mit den letztgenannten Mikrofonen auch ganz tolle Sprachaufnahmen zu machen. Es tut einfach nur kaum jemand, warum auch immer...

Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es in mehr als 90 Prozent der Fälle, wo sich Menschen vor Mikrofonen befinden, um gesprochenes Wort und nicht um Gesang geht. Von daher ist es erstaunlich, dass in 95 Prozent der Mikrofon-Vergleiche auf Youtube gesungen und nicht gesprochen wird.

Matthias
 
Mit dem M 147 habe ich Aufnahmen von Claudia und Glaubrecht gehört. Es hat die K47-Kapsel und eine gute Röhrenschaltung. Röhrenmikros sind in den Sprecherstudios selten. Vielleicht aus dem gleichen Grund, weshalb Du Transistormikros bevozugst. Sie sind etwas einfacher im Handling und das Usi macht den Job sehr gut. Das TLM 49 finde ich eher speziell. Auf Frauenstimmen hat es mich noch nicht überzeugt. Das M 149 macht dagegen einen sehr feinen Job auch auf Sprache. Ich könnte mir auch das M 49 V sehr gut vorstellen :) Na ja, ich bin mit dem M 990 sehr gut bedient.
 
Im Prinzip kann ich es mir total einfach machen: Für Leute wie mich (eher sachliche Sprachaufnahmen) kommen auf jeden Fall alle Neumänner in Betracht, die es auch in der Farbe -mt gibt. Ausnahme: Das TLM 103 gibt es zwar auch in -mt, fällt aber wegen seiner Nervigkeit raus.

Irgendwo habe ich gelesen, dass neulich ein Hörspielstudio ein M 149 angeschafft hat, und zwar speziell für den Erzähler, also die Stimme, die über allem steht. Das war dann sicher auch so eine Beschaffungsentscheidung, wo die Liebhaberei eine gewisse Rolle gespielt hat, denn ich vermute mal, die würden kein einziges Hörspiel weniger verkaufen, wenn der Erzähler mit einem U 87 oder einem TLM 170 aufgenommen wird.

Matthias
 
Das Übertragungsverhalten. Ein TLM 103 ist obenrum extrem "spitz", das betrifft nicht nur die S-Laute, sondern sämtliche Konsonanten. Auch untenrum tut sich viel, was schwer in den Griff zu bekommen ist. Außer mir scheinen das auch viele andere so zu sehen, sowohl hier las ich schon von diesem Eindruck, als auch in englischsprachigen Foren.

Meiner Meinung nach entscheiden sich die Leute nur deshalb für das TLM 103, weil sie sich von dem extrem niedrigen Eigenrauschen beeindrucken lassen, und weil sie gehört haben, dass da die Kapsel vom U 87 drinsteckt. Meiner Meinung nach wären die Leute jedoch für Sprachaufnahmen mit dem TLM 193 weit besser bedient. Das bekommt man sehr leicht geformt.

Das TLM 103 war der Grund, warum ich nach dessen jahrelanger Nutzung vor rund zehn Jahren zum M 930 gewechselt bin.

Matthias
 
Das Übertragungsverhalten. Ein TLM 103 ist obenrum extrem "spitz", das betrifft nicht nur die S-Laute, sondern sämtliche Konsonanten. Auch untenrum tut sich viel, was schwer in den Griff zu bekommen ist. Außer mir scheinen das auch viele andere so zu sehen, sowohl hier las ich schon von diesem Eindruck, als auch in englischsprachigen Foren.

Meiner Meinung nach entscheiden sich die Leute nur deshalb für das TLM 103, weil sie sich von dem extrem niedrigen Eigenrauschen beeindrucken lassen, und weil sie gehört haben, dass da die Kapsel vom U 87 drinsteckt. Meiner Meinung nach wären die Leute jedoch für Sprachaufnahmen mit dem TLM 193 weit besser bedient. Das bekommt man sehr leicht geformt.

Das TLM 103 war der Grund, warum ich nach dessen jahrelanger Nutzung vor rund zehn Jahren zum M 930 gewechselt bin.

Matthias
Ahja, das meinst du. Stimme zu.
 
Das TLM 103 war der Grund, warum ich nach dessen jahrelanger Nutzung vor rund zehn Jahren zum M 930 gewechselt bin.

Ich hatte diesen Vergleich mal mit einem Singer/Songwriter, den ich produziert habe 2007. Als Australier kannte er nur die Firma Neumann, und beim Blindtest war das schon sehr eindeutig, daß das M930 angenehmer , runder klingt. Er war der Meinung, das muss das Neumann sein, aber ich hatte das schon genau markiert. Seitdem ich das M92.1 gehört habe, wäre das noch was für die Sammlung. Ein U89 könnte bei Sprache auch sinnvoll sein, oder ? Klingt halt nicht so in the face.
 
Zu Beginn als man nur Röhrenmikrofone hatte, hatte man diese eben auch für Sprache eingesetzt.

Ich denke das öffentlich-rechtliche Anstalten, Synchronstudios, Hörspielstudios heilfroh waren, als "vernünftige", röhrenlose Mikrofone zu beschaffen waren.
Ich sehe den Grund darin, dass Röhrenmirkofone eben wartungsaufwändiger sind, anfälliger (röhrenbrutzeln) und auch von der Handhabung schwieriger (20 Minuten aufheizen) sind, alels was eben Zeit kostet, und Zeit ist Geld.

Zudem sind sehr gute TLM wirklich rauscharm, das sind Röhrenmikrofone eher selten (Ausnahmen gibt es, M990, M149 und M149 machen das recht gut mit über 80dB, das M92.1s liegt bei 79dB).
Das M92.1s wäre mein klanglicher Favorit, weil es die smoothness

Ich kann mir gerade bei Hörspielen oder Studiolesungen sehr gut Röhrenmikrofone vorstellen, den geeigneten Sprecher dazu, und dann bekommt man eine bestimmte Farbe und "Emotion hinein, die sehr passend ist.
So lässt sich das mit dem M149 erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe neulich irgendwo ein Foto gesehen, wo eine Kirchenfunk-Sendung aufgenommen wurde, und anhand der Spinne bin ich mir ziemlich sicher, da kein silbernes U 87, sondern ein U 67 gesehen zu haben. Da wird ja die Spinne nicht am Gewinde angeschraubt, sondern mit Klammern am Gehäuse befestigt (wobei dann blöderweise eine Ecke des Logos verdeckt wird). Also es scheint doch mal vorzukommen, dass Röhrenmikrofone außerhalb von Musikstudios genutzt werden.

Was das U 89 angeht: Das wird tatsächlich öfter als man denkt in Hörfunkstudios und Sprecherräumen genutzt. Ich hatte da auch drüber nachgedacht, bekam aber zu dem Zeitpunkt keins zum testen, und es rauscht auch etwas mehr als seine modernen Ableger TLM 170 und 193 (alle mit der gleichen Kapsel).

Ich frage mich auch, ob der Aspekt "mit oder ohne Ausgangsübertrager" im Zusammenhang mit der Ausstattung des Vorverstärkers gesehen werden muss. Der TM 101 von ADT hat ja einen Eingangsübertrager. Hängt man da nun ein U 87, U 89, USM 69 oder M 930 Ts ran, hat man sogar zwei Übertrager in der Kette. Ist das nun gut oder zu viel des Guten?

Matthias
 
Der TM 101 von ADT hat ja einen Eingangsübertrager. Hängt man da nun ein U 87, U 89, USM 69 oder M 930 Ts ran, hat man sogar zwei Übertrager in der Kette. Ist das nun gut oder zu viel des Guten?
Ob zu viel des Guten oder nicht, entscheidet nur das Gehör und der Geschmack.

Zumal man sagen muss, dass die Übertrager von bester Qualität sein sollten, und dass sind sie beim TM101 (Haufe), Neumann, Gefell und AT sowieso.
 
Ich frage mich auch, ob der Aspekt "mit oder ohne Ausgangsübertrager" im Zusammenhang mit der Ausstattung des Vorverstärkers gesehen werden muss. Der TM 101 von ADT hat ja einen Eingangsübertrager. Hängt man da nun ein U 87, U 89, USM 69 oder M 930 Ts ran, hat man sogar zwei Übertrager in der Kette. Ist das nun gut oder zu viel des Guten?
Ich habe da keine Probleme mit. Da stört nichts.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben