Neuer Workshop: Mikrofonie

Nichts ist im Produktionsprozess so wertvoll wie ein richtig mikrofoniertes Signal. Wer hier einen Fehler macht, investiert später viel Zeit und Arbeit und kann im Mix das Signal oftmals nicht mehr retten, statt es weiter zu veredeln. Der Workshop führt nicht nur in die Magie der Mikrofonie ein, sondern erläutert auch, wie man den gewünschten Sound erlangen und den gesamten Produktionsaufwand erheblich reduzieren kann.
Der Workshop unterteilt sich in drei Abschnitte:
- Theorie zu Grundprinzipien der Mikrofonie
- Theorie zur praktischen Anwendung
- begleiteter praktischer Teil zum Probieren und Experimentieren Alle Infos zum Workshop finden sich hier! Die behandelten Themen im Einzelnen:
- Schall und seine Kenngrößen
- Ausbreitung von Schall und seine Eigenschaften
- wie wir akustische Signale wahrnehmen
- dB - dBu - dBV - dbFS - DGB und was dies für das Mikrofon bedeutet
die verschiedenen Wandlertypen:
- elektrodynamische Wandler
- elektrostatische Wandler
- Sonderformen
Mikrofone und ihre Daten:
- die wichtigen elektrischen Werte...
- ... und warum Messwerte nichts bedeuten
Mikrofonietechnik:
- der Mensch hat 2 Ohren
- stereophone Verfahren
- Laufzeit vs. Intensität - Vor- und Nachteile
- Äquvivalenzmikrofonie
Instrumentenmikrofonie:
- wie erreiche ich, dass es so klingt, wie ich es höre
- harte und weiche Mikrofone
- harte und weiche Instrumente
- die Wahl des richtigen Eisens
- das richtige Stückchen Luft
- More Power Less Voltage - das Geheimniss der Energie
- eine Frage des Winkels - mit dem richtigen "Dreh" zum Sound
- Mikrofonie und ihre Funktion im Song
Praktizierte Mikrofonie:
- praktische Anwendung der Theorie an Hand einer akustischen und einer E-Gitarre
- Gesangsmikrofonierung Das Skript zum Workshop ist auch im Online-Shop erhältlich. Alle Teilnehmer erhalten dieses selbstverständlich kostenlos.