Neuer Track

  • Ersteller Ersteller VictorGangl
  • Erstellt am Erstellt am
Hi VictorGangl :-)

Mono müssen die Sound nicht sein, aber einengen solltest du sie... soweit bis man sie klar orten kann. Zur Not auch den dazugehörigen Hall...

Wenn für Film dann die Sounds, die im moment aus dem Stereobild Links und Rechts rausstechen, einfangen und mittels Hall und Panoramaeinengung auf die Hörebene der tiefen Sounds bringen, damit der Verbund da ist.

Alles aber nicht zu weit nach hinten ;-)

Habe ich da Mastering und Multikompressor gelesen....
Arrgh, bei solch einer Musik wird nicht kompremiert !
Nur normalisiert und gegebenfalls ein paar Overshots abgefangen...

Die Power muss im Mix entstehen !
Mixautomation geht vor Kompression
Die Multibandkompression macht den Track müde...

Zum Pegel:

Er geht hart gegen Null, manche Wandlerketten machen das nicht mit.
Lieber den Limiter auf -0.5dB stellen... Dann ist Ruhe...


LG.
 
Habe ich da Mastering und Multikompressor gelesen....

Arrgh, bei solch einer Musik wird nicht kompremiert !
Nur normalisiert und gegebenfalls ein paar Overshots abgefangen...

ja, da hast du natürlich recht
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich hab auch mal reingehört. Jetzt haste ja schon den Ar*** voll Feedback gekriegt, deswegen nur zwei Punkte:

- die hohen Bläser spielen ab und an ne Melodie, das klingt bissl Midi-mäßig, die könnteste evtl noch mit bissl Velocity/Expression-Variation aufpeppen

- da ist so ein Harfen-Ostinato, das widerspricht m.E.n. den gängigen Klischees an die sich solche Art Musik meist hält. Würde da eher n sanftes Vibraphon probieren. Oder die Harfe auch etwas sanfter = dunkler spielen lassen. So wirkt sie auch etwas roboterhaft weil die Velocity ziemlich hoch und gleich zu sein scheint. Ist aber nur ne Kleinigkeit.

Spielst du dein Zeug am Keyboard ein oder klickst du mit der Maus? Im letzteren Fall muss man echt sehr auf die Velocity achten. Viele Sachen kranken heute an der Tendenz zum roboterhaften.
 
Spielst d


u dein Zeug am Keyboard ein oder klickst du mit der Maus? Im letzteren Fall muss man echt sehr auf die Velocity achten. Viele Sachen kranken heute an der Tendenz zum roboterhaften.


ja spiele die Sachen alle ein, auch ohne nach her den quanisierungsknopf zu drücken
smil451c7211b9e19.gif
arbeite auch immer mit schwankungen in der tempospur um auch so realistischer mich in der musikalischen zeit bewegen zu können.

Bearbeite dann im nachhinein jede einzelne Instrumenten Spur mit Dynamik/Velocity, Expression zusätzlich nochmal.


da ist so ein Harfen-Ostinato, das widerspricht m.E.n. den gängigen Klischees an die sich solche Art Musik meist hält. Würde da eher n sanftes Vibraphon probieren. Oder die Harfe auch etwas sanfter = dunkler spielen lassen. So wirkt sie auch etwas roboterhaft weil die Velocity ziemlich hoch und gleich zu sein scheint. Ist aber nur ne Kleinigkeit.


in diesem Fall sind dies 2 Harfen, einmal von cinesamples (cineharp) und dann die Harfe von EastWest. Auch hier eigentlich auf Velocity geachtet, wäre mir jetzt nicht aufgefallen, dass sie sehr roboterhaft klingt, aber ich hör gleich nochmal rein.

Danke für dein Feedback!
 
Was wir hier an Denkanstößen geben ist für viele Leutz sicherlich auf dem Niveau (für Hellgay: Niewo, you know) von "Flöhe husten hören". Aber es sind halt die Nuancen die aus einem guten Mix einen richtig guten Mix machen.

Ich finde, dass die Mischung für sich allein stehen können muss, gleichgültig ob als Hintergrund für 'nen Film oder für CD gemischt wurde.

"heisst das lieber die einzelnen Instrumentengruppen mono verwenden um im Stereobild besser platziert werden zu können? "

Wie ich in meinem Post auch sagte, genügt es vollkommen, die Stereobreite etwas einzuschränken. Monospuren würden sicherlich keine deutliche Verbesserung bringen, zumal in den Libraries ja immer etwas Raum mit drauf ist. Hier haben 6% Einengung schon eine deutlich bessere Ortung gebracht. Also nicht ganz Links, nicht ganz Rechts, sondern statt 100% Links, lieber 90% etc. Da wirst du jede einzelne Spur nochmal solo abhören müssen. Ist etwas fummelig, lohnt sich aber wirklich.
Die Breite wird eh vom Hall noch unterstützt. Wirst du schon hören wenn du dich an die Tiefenstaffelung machst.

@ 16kHz
"nein habe ich eigentlich nicht, kann es hierfür noch andere gründe geben - beispielsweise eine fehleinstellung beim "Mastern" beim multibandkompressor?"

Ich nehme an, dass das dann durch die Konvertierung in mp3 passiert ist. Na ja, meiner Meinung nach ist mp3 eh der Untergang des guten Geschmackes....

Abär! Ein Kompressor und klassische Musik passen nicht zueinander. Da wollen wir die Dynamik ja garnicht einschränken.
Den Kompressor würde ich an deiner Stelle herausnehmen. Vielleicht sehr, sehr vorsichtig einen Limiter einsetzen.

- - -

Kollege Rauschkiller hat auch das Mittenloch erwähnt. Ich denke, dass das verschwindet wenn du die von mir genannten Frequenzen in den Höhen & Bässen absenkst. Aber das ist echt sehr schwer zu sagen wenn man nur ein mp3-File zur Verfügung hat.

- - -

"hahaha .... jetzt fällt mir auf, dass ich vor 10 oder 12 Jahren ein sehr ähnliches Thema verarbeitet habe."

Ich habe das sogar wiedergefunden und gleich mal ein Snippet auf meinen Server geschmissen. Ab 0:48 wirst du hören was ich meine. Ist dem ähnlich, was bei dir ab 2:06 passiert. Selbst die Tonart ist gleich.
Hier der Link.
 
Ich finde, dass das die Mischung für sich allein stehen können muss, gleichgültig ob als Hintergrund für 'nen Film oder für CD gemischt wurde.


ja da bin ich voll bei dir!



Abär! Ein Kompressor und klassische Musik passen nicht zueinander. Da wollen wir die Dynamik ja garnicht einschränken.
Den Kompressor würde ich an deiner Stelle herausnehmen. Vielleicht sehr, sehr vorsichtig einen Limiter einsetzen.

ja das werde ich ab jetzt beherzigen. ich denke auch, das ich mir dann auch beim mischen mehr zeit lassen werde und nicht im Hinterkopf eine leise stimme flüstert: "Dynamik kommt dann eh durch den masterkompressor"
smil451c7211b9e19.gif
 
Hallo Victor! :-)

Mein erster Gedanke war: Oha! Ein Zitat aus Strauß - Also Sprach Zarathustra.

Insgesamt gefällt mir die Komposition sehr gut, allerding würde ich mir hier und da noch wünschen, dass du eine Idee noch Ausdrucksstärker verfolgst. Z.b. würde die Wiederholung des ersten Climax (bei ca 0:50) auf einer dominanten Stufe noch mehr Wirkung zeigen.

Leider merkt man in der Virtualisierung noch Schwächen. Es klingt leider noch recht stark nach Midi für meine Ohren. Ich würde empfehlen - gerade bei den Legatospuren von EW - exzessiv mit den Expression Kurven zu arbeiten und dequantisierung mittels Zufallsfehler. Für VSL kann ich leider nicht sprechen.

Des weiteren wirkt es von der Komposition ab und zu unaufgeräumt. 2:22 ist für mich so eine Stelle. Dort weiß ich als Zuhörer nicht was mir gerade zuerst in's Ohr stechen soll, weil zwar alle gleichzeitig passiert, aber nichts daraus hervorsticht. Das halte ich gerade für einen Climax in einem klassischen Stück unabdinglich.

Außerdem würde ich mir eloquentere Harmonische Strukturen wünschen. Modulationen und Einteilung des Stückes in verschiedene Abschnitte, die von unterschiedlichen Tonarten gezeichnet sind.

Ansonsten gefällts mir sehr gut.

Übrigens zu der Sache mit dem Pre Delay:
http://www.delamar.de/tutorials/pre-delay-berechnen-13914/

:-)
 
Hallo :-)




Vielen Dank Oliver für dein Feedback vorab!

nsgesamt gefällt mir die Komposition sehr gut, allerding würde ich mir hier und da noch wünschen, dass du eine Idee noch Ausdrucksstärker verfolgst. Z.b. würde die Wiederholung des ersten Climax (bei ca 0:50) auf einer dominanten Stufe noch mehr Wirkung zeigen.

Außerdem würde ich mir eloquentere Harmonische Strukturen wünschen. Modulationen und Einteilung des Stückes in verschiedene Abschnitte, die von unterschiedlichen Tonarten gezeichnet sind.

das sind sehr alte "klassische" Kompositionsregeln/ -theorien, die mal vor langer zeit en vougue waren,jedoch seit dem 20. Jhdt. nicht mehr unbedingt greifen. Für mich teilweise nicht unbedingt mehr zeitgemäß erscheinen, vorallem nicht wirklich meinem Stil/meiner Auffassung entsprechen.
Klar, wir alle kennen und mussten aus diesen alten Büchern pauken, aber Regeln soll man kennen um sie brechen zu können
smil451c7211b9e19.gif

<div> </div>
<div>
</div>
<div> </div>
<div>Vielen Danka uch Dir für den super Tipp, werd da gleich mal rein lesen!</div>
<div>
Lieben Gruß!

</div>
 

Zurück
Oben