Neuer Song "Too late", Rock oder so... (neue Version)

  • Ersteller Ersteller savameta
  • Erstellt am Erstellt am
savameta

savameta

Registriert
02.01.11
Beiträge
243
Reaktionen
101
Punkte
564
N´abend allerseits,

hier mal ein zweiter Versuch von mir. Der Song heißt "Too late" und wurde bis jetzt
lediglich auf meinem Kopfhörer gemischt.
Es ist geplant das eine befreundete Sängerin noch Teile der Strophen einsingen
wird.
Kritik (aber auch evtl das ein oder andere Lob :-) ) zum Song und der Mische sind
erwünscht.

Gute Nacht
Pauli

Edit 08.01.12:
Neu gemacht jetzt mit teils weiblichem Gesang.

http://soundcloud.com/savameta/too-late
 
ui, der Song hat ja echt epische Länge. Ist aber klasse. Ich schreibe mal einfach chrononlogisch mit.

Die beiden Bridges / Zwischenrefrains kommen also wirklich schon ziemlich im letzten Moment. Die Stimmung ist längst aufgebaut. Da müsste mit Dimensionen / Effekten/ Atmosphäre gearbeitet werden. Und auch mit Instrumenten, kann auch recht spärlich sein, die den Grundton/ Mittenbereich auch mal abdecken, vielleicht.

Die Steigerung um 3:45 kommt auf keinen Fall zu früh. Der Instrumentalteil ist echt gut. Das Solo ab ca. 5:00 geht auf Boxen unter weil leiser und dünner als die Rhythmus- Gitarren. Ist aber klasse. Auch seltsames Phänomen. Die Wiederaufnahme des langsameren und lockeren Eingangsthemas klingt plötzlich viel lauter als der Songhöhepunkt davor .......

Oh ja, schöner Übergang wieder in den Refrain. Schöner Ausklang mit dem Eingansthema.

Naja, soweit ein guter, stimmiger Song, der durch 2 Stimmen auf jeden Fall schon mal noch interessanter werden wird.

Den Mix finde ich trotzdem schon etwas stimmiger als beim vorherigen Song.

Ansonsten ein typisches Kopfhörer- Mix- Probleme :

- Die Effekte und Tiefenstaffelungen funktionieren nicht immer schlüssig.
- Der Frequenzgang lässt sich auch durch Mastering nicht schlüssiger machen, da die Lautstärkeverhältnisse zwischen den Instrumenten und fundamentale Frequenzen einfach verbogen sind und falsch eingeschätzt werden. So werden Gitarren oft dünn, im bass/ Tiefemittenbereich drucklos und teilweise auch sägend in den Höhen/ Präsenzen. Der Bass spielt hier teilweise sehr schön mit der Bassdrum, aber beide zusammen ergeben nicht das Fundament. Das Solo klang vielleicht auf dem Kopfhörer gut hörbar und schön räumlich, wird aber in der realen Welt komplett untergebuttert, weil es eigentlich mehr Mitten bräuchte und die Effekte sich erst mal mit der Luft vertragen müssen. Auch die harmonisierten Melodiegitarren an den Rändern sägen sehr stark, singen aber nicht und sind mitunter auch sehr weit an die Ränder gedrängt. So was wirkt auf Boxen auch in der Breite, wenn eine 3. Stimme durch die Mitte kommt, die auch mehr mittige Frequenzanteile mitbringt. Dafür muss man aber die "Mitte" abschätzen können, was auf Kopfhörern selbst mit modernsten Hilfsmitteln, nie wirklich gelingt.
- Die Tomtoms haben keinen Wumms und schimmern nur eher in den perkussiven Klanganteilen durch, teilweise etwas leise.
- Man neigt zur Übertreibung des Limiters in der Summe. Dies hat hier zur Folge, dass der getragene Strophenteil des Anfangs nach dem Songhöhepunkt plötzlich lauter wirkt als der Höhepunkt selber, wo das Schlagzeug mehr macht, der Bass mehr pfeffert, 2 Rhythmusgitarren rumrühren und noch eine Solo Gitarre dudelt. Also .... nicht übertreiben mit dem Limiter. Lasse der Musik Luft zum Atmen und richte die Einstellung nach dem Abschnitt im Song, der die lauteste Durchschnittslautstärke hat, er muss sich noch vom Rest abheben können.

Ich denke, das wird alles besser, wenn Du die Boxen so hinkriegst, dass Du halbwegs darauf mischen kannst. Der Kopfhörer ist als gelegentliche Referenz sicherlich nicht schlecht, aber sollte definitiv nicht als alleiniges Mittel dienen, auch nicht als Notlösung.
 
Wow was Du alles schreibst... Danke dafür!

Ich denke ich schaffe es morgen mal wieder in meinen Raum mit den Monitoren.
Dann werd ich schauen wie es da so klingt. Bin mir im klaren das ein Kopfhörer
Mix immer die angesprochenen Probleme macht und hätte das evtl auch so noch
nicht posten sollen. Aber ich wollte es raushauen, bin nämlich ehrlich gesagt sehr
stolz auf den Song! :-)

Mit den Toms habe ich immer Probleme. Bekomme die einfach nicht richtig schön
fett. Auch beim Sound der Sologitarre bin ich immer unzufrieden. Klingt auch für mich
nicht schön singend, das liegt evtl auch an meinem POD....

Das er so lang geworden ist liegt an dem Text. Der ist mir komischerweise nur so
rausgeflossen und es kamen immer mehr Worte....
Ich habe ein Faible für lange, leicht progressivere Rocksongs, ich denke das merkt man.
Außerdem liebe ich viele, gerne auch 2-stimmige Gitarrenparts. Mit 3 Minuten Radiosongs
kann ich nix anfangen... :-)
 
Hi Pauli,

bei 0:17 ff kommt ein Gitarrensolo. Die erste Sequenz ist bei 0:19 zu Ende. Den letzen Ton läßt Du auf Deiner Aufnahme ausklingen. Wenn Du ihn statt dessen als kurzes, langsames Vibrato spielst, fängt es automatisch mehr an zu singen. Bei 0:23 ist die zweite Sequenz zu Ende. Auch da würde ich den letzten Ton als ein langsames Vibrato spielen, das klingt dicker. So bricht es leicht weg.

Bei 0:32/0:33 ziehst Du ihn dann runter, das klingt wieder gut. Die schnellen Passagen im Solo sind super, bei den langsamen im Song geht noch was. Schön finde ich, wie Du bei der ersten Sequenz bei 0:17 von unten hoch gehst auf den eigentlichen Ton.

Alle Zeitangaben ohne Gewähr, ich hatte nur den Soundcloud-Player. Die exakten Zeiten können um bis zu 5 Minuten abweichen.

Die Startsequenz selber wird sehr häufig gespielt, könnte man als Klischee bezeichnen. Im Song habe ich das Thema noch mal irgendwo gehört, aber am Anfang ist es an einer sehr exponierten Stelle, da würde ich was weniger Bekanntes Vorschlagen, um mehr Originalität zu schaffen. Man kann da einiges machen, was man nicht so oft hört. So ist es halt auf den ersten Blick als Kopie zu erkennen, und das ist nicht so günstig, jedenfalls nicht direkt am Anfang. Später im Fluß des Songs wird es kaum auffallen.

Ich finde, Du kannst auch stolz auf Deinen Song sein...

LG

iPaul
 
bin nämlich ehrlich gesagt sehr
stolz auf den Song!

jo, das kannst Du auch sein.


und hätte das evtl auch so noch
nicht posten sollen.

ach, das ist doch gar nicht schlimm. Es ging Dir ja um den Song. Es ist auf jeden Fall alles zu hören, es ist alles da. Mit mixtechnischen Mitteln geht auch noch was aber es ist ja auch klar, dass es noch nicht fertig ist und eine Sängerin kommt ja auch noch dazu, schreibst Du.

Mit den Toms habe ich immer Probleme.

Das ist eigentlich nicht so sehr schwer. Ich denke, den perkussiven Hochmitten/ Höhen Anteil hast Du gut. übermäßige Mitten höre ich auch nicht. Du musst vielleicht nur den Punkt suchen, wo die Tom den "Bums" hat und die leicht anheben mit dem EQ und die Breite .. kommt drauf an, jedenfalls nicht soviel dass es zu sehr wummert oder bei den höheren Toms in´s Näseln geht, sondern nur dass diese Basis halt so richtig ballert. Und dann ggf. lauter machen, jedenfalls einen Tick. Achte bei dem Panning darauf, dass dieses in etwa der Richtung entspricht, wie Du auf ein richtiges Drumset drauf kuckst. Und dass je nach Panning- Verhalten Deiner DAW, die Toms die aussen liegen, natürlich mehr Lautstärkeanhebung brauchen als die die mehr zur Mitte sind. Die müssen sich alle durchsetzen. Je nach Tonhöhe geht das mal von ungefähr 200 Hz bis runter zu 100 Hz +/-20 Hz je nach Tonhöhe und Drumset halt. Ich mische Toms ganz gerne relativ laut.

das liegt evtl auch an meinem POD....

Nein, das liegt nur zu 10% am POD und der Rest liegt am Bediener.

1.) Gitarrensounds immer mit Boxen bewerten. Da zahlen sie sich richtig aus. Bei den krummen Frequenzgängen der Kopfhörer plus dem falschen Eindruck von der akustischen Mitte geht einfach kaum ein Gitarrensound stimmig und passend zum Song auszuwählen.

2.) Singen kann nur von Mittenfrequenzen kommen. Die unterdrückt man aber aus welchen Gründen auch immer, gerne. die typische Metal- Badewanne. Schrecklich. Dann kommen noch schöne Modulationseffekte drauf und ein bisschen delay und viel zu viel Hall und das Solo ist plötzlich hinter dem Playback und sägt fröhlich, verwaschen und manchmal undefinierbar vor sich hin. Also a.) nur soviel Gain wie nötig, b.) wenn mehr gain, dann vorsichtig mit Bass- und Mittenreglern experimentieren. Bloss nichts weg nehmen, eher hinzu fügen. Höhen so, dass sie immer noch nicht zisseln. Wenn man zisselige Höhen braucht, um das Solo überhaupt aus einem Klanggebilde raus zu hören, dann ist es zu leise oder halt zu Badewannen- mäßig eq´ed.

3.) Ein Pod- Sound speziell muss ohne Effekte wie Chorus, Delay, Hall schon gut klingen und zum Song passen. Am besten auch schon mono passen, also gar nicht mit irgendwelchem Ohrenschmeichelnden Effekt- Schnickschnack. Das kommt später. Delay / Hall "nach dem Gitarrenamp" sollte man gar nicht erst aufzeichnen, da hat man hinterher in der DAW einfach mehr bessere und veränderbare Möglichkeiten. Das ist a.) die richtige Auswahl des Verstärkermodells b.) die richtige Dosis an Verzerrung c.) die richtige Dosis an Bass und Mitten und der vorsichtige Umgang mit den Präsenzen/ Höhen d.) die richtige Auswahl der Boxensimulation. Manchmal klingt eine Box besonders gut, auch wenn sie ursprünglich gar nicht standardmäßig diesem Verstärkermodell zugeordnet war. Hier entscheidet sich eine Menge des Charakters und ob Bässe/ Tiefmitten tight bleiben oder schwabbeln, ob Mitten trötig werden oder Höhen zu zisselig e.) das Abschalten der Kompressoren, die man immer wieder in diesen Werkssounds vorfindet. Sie klingen schrecklich und sind selten wirklich passend. Ich konnte sie in Deinen cleaneren Sounds schon öfter als POD identifizieren ohne dass ich davon wusste. Wenn man so was braucht, dann kann man das im Mix noch realisieren. Aber bei den Cleaneren bzw. leicht crunshigen Sounds machen sie oft viel kaputt weil sie nicht offen klingen können.

PS : ein Zuviel an zisseligen Höhen kriegt man bei Zerrgitten nicht mehr ganz weg, ein zuwenig an Mitten auch nicht. Einen resonierenden übermächtigen Bass/ Tiefmittenbereich auch nur sehr schwer. Es ist wirklich wichtig, dass Gitarrensounds auf Boxen schon zu 95% sitzen ohne Schnickschnack und Effekte. Der Rest geht leicht. Wenn von nix zuviel und von nix zu wenig da ist, kann man auch mit Equalizeren wirklich den Feinschliff noch machen und Effekte lassen sich nachträglich häufig auch noch besser passend zum Song einmischen anstatt sie zu sehr vorweg zu nehmen um sich dann später z.B. über eine Übertreibung zu ärgern.

ch habe ein Faible für lange, leicht progressivere Rocksongs, ich denke das merkt man.
Außerdem liebe ich viele, gerne auch 2-stimmige Gitarrenparts. Mit 3 Minuten Radiosongs
kann ich nix anfangen...

Das habe ich auch schon gemerkt und gar nichts dagegen einzuwenden.
 
super nummer, respekt.
spannungsaufbau kann man sicher noch verbessern bzw. weiter steigern.
vielleicht auch ein bisschen einkürzen?
 
Danke an alle für all die Tips!
Werde einiges sicher mal ausprobieren.

Für mich gibts da nur zwei Probleme:

- Wenn ein Song erstmal auf diesem Status ist, sprich alles eingespielt, Text fertig,
eingesungen, gemischt usw., tu ich mich schwer damit noch zu versuchen das alles
noch besser zu optimieren. Mich ziehts dann einfach zum nächsten Song, ich muß
weitermachen, langweile mich schnell.... :-) Muss mich dann echt zusammenreißen
und mich nochmal dran setzen.

- Kürzen möchte ich diesen Song eigentlich nicht. Dafür ist mir der Text zu wichtig und
ich möchte nichts davon streichen. Das Eingangsthema wird schon sehr lange gespielt, das
ist richtig. Vielleicht kann ich da noch einen anderen Aufbau machen.

Aber nochmals Danke für Eure Mühe!
 
Mir gefällt der Song sehr gut. Der Gitarrensound wurde ja bereits angesprochen. Versuch dir echt nochmal die Zeit zu nehmen über Boxen an den Gitarren zu drehen. Die sind handwerklich super eingespielt und "verdienen" nen geileren Sound ;-)

Lrecords
 
Mir gefällt der Song sehr gut. Der Gitarrensound wurde ja bereits angesprochen. Versuch dir echt nochmal die Zeit zu nehmen über Boxen an den Gitarren zu drehen. Die sind handwerklich super eingespielt und "verdienen" nen geileren Sound ;-)

Danke, ich werd mich da nochmal dran setzen. Muss gestehen das ich den Sound bisher tatsächlich nur auf Kopfhörern eingestellt hab. Wegen meiner besseren Hälfte und den Nachbarn....
Ihr kennt das sicherlich ;-)
 
song ist toll aber sound und mix sind leider zumindest bei mir nicht so prima wie der song. finde die gitarrenarbeit auch prima aber mit mix und sound musst du dir irgendwas anderes einfallen lassen. hört sich alles recht dünn und kraftlos an.

sonst starke nummer.

bbb
 
- Wenn ein Song erstmal auf diesem Status ist, sprich alles eingespielt, Text fertig,
eingesungen, gemischt usw., tu ich mich schwer damit noch zu versuchen das alles
noch besser zu optimieren. Mich ziehts dann einfach zum nächsten Song, ich muß
weitermachen, langweile mich schnell.... Muss mich dann echt zusammenreißen
und mich nochmal dran setzen.

o.k. da gäbe es ja auch noch die Foren- Rubrik "Mischmaschiene" wo Du die Instrumente einzeln gebounced und mit möglichst wenigen vorweg genommenen Einstellungen und Plugins drauuf- zum Mischen und anschliessend zum Mastern bereitstellen könntest.

Aber natürlich, musst Du Dich da auch ´drum kümmern. Wenn Du aber Glück hast, legt Dir eine erfahrener Tonmensch einen den Umständen entsprechenden besseren Mix hin und vor allem - unvoreingenommen weil er oder sie - ja nichts mit der Entstehungsgeschichte (irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr …) zu tun hatte und deshalb eine andere Sicht auf viele Dinge hat.
 
o.k. da gäbe es ja auch noch die Foren- Rubrik "Mischmaschiene" wo Du die Instrumente einzeln gebounced und mit möglichst wenigen vorweg genommenen Einstellungen und Plugins drauuf- zum Mischen und anschliessend zum Mastern bereitstellen könntest.

Das klingt vielleicht gar nicht verkehrt. Dann könnte ich mal sehen was andere daraus machen und das dann mit meinem Mix vergleichen. Vermutlich fehlt einem schon die Distanz.

Dann müsste ich aber wohl alle Gitarren neu einspielen da die teilweise schon mit einigen Effekten eingespielt wurden. Macht es Sinn alle Spuren wirklich trocken einzuspielen?
Zum Beispiel die cleanen Gitarren am Anfang. Den Sound mag ich eigentlich. Oder bei den Melodie bzw der Solo Gitarre, auch da völlig trocken? Wieviele Rhythmus Gitarren spielt man normalerweise ein? Ich nehme meistens 2.

Ich höre bei Dir so ein wenig raus das Du Interesse hättest den Song zu mischen ;-)
 
song ist toll aber sound und mix sind leider zumindest bei mir nicht so prima wie der song. finde die gitarrenarbeit auch prima aber mit mix und sound musst du dir irgendwas anderes einfallen lassen. hört sich alles recht dünn und kraftlos an.

sonst starke nummer.

bbb

Vielen Dank!
Nach all der Kritik am Sound geh ich das jetzt nochmal an.
Auch wenns mir schwer fällt... Es gibt doch noch so viele Songs zu schreiben... ;-)
 
Dann müsste ich aber wohl alle Gitarren neu einspielen da die teilweise schon mit einigen Effekten eingespielt wurden.

Nicht unbedigt. Es wäre sicherlich manchmal von Vorteil, weil man dann mehr Spielräume hat und Fehleinschätzungen besser korrigieren kann - aber wenn es nicht möglich ist, gehört das natürlich auch zur Aufgabe des Mischers ;)
 
Okay, wenn ich wieder mal bißchen mehr Zeit habe werde ich mal die einzelspuren so wie sie sind zum mischen bereitstellen. Mal kucken was zu retten ist :-)
 
eben, und wenn Du mal Dein Album soweit fertig hast und alles ausgereift ist, dann hast Du eine prima Vorproduktion und könntest Dich dann immer noch Schwerpunktmäßig auf Korrekturen stürzen. Bis dahin hast Du ja vielleicht das ein- oder andere Problem gelöst, dazu gelernt, und evtl. auch bessere Abhörbedingungen geschaffen.
 
Ein wirklich schönes Stück Musik. Und tolle Gitarrensounds sowieso - bis auf die Flanger-Git im Strophenteil. Vielleicht auch, weil die im Vergleich zum Rest zu laut ist. Ohne Scheiß', den Part würde ich gerne mal auf 'ner nackten akustischen hören. Trotzdem ist das Niveau, auf dem hier gemeckert werden kann, schon recht hoch. Und zehnvorsechs hat sich schon richtig Mühe mit seiner Kritik gegeben und das klasse gemacht, insofern bleibt nicht so viel mehr zu sagen außer - ich höre das richtig gerne, du hast meinen Respekt!
 
Huhuu,

Jawoll, geile Nummer sehr genehm ;-)

Am Mix kann ich nicht meckern, unsere sind deutlich schlechter.

Netten Gruss der Todd..
 
Ein wirklich schönes Stück Musik. Und tolle Gitarrensounds sowieso - bis auf die Flanger-Git im Strophenteil. Vielleicht auch, weil die im Vergleich zum Rest zu laut ist. Ohne Scheiß', den Part würde ich gerne mal auf 'ner nackten akustischen hören. Trotzdem ist das Niveau, auf dem hier gemeckert werden kann, schon recht hoch. Und zehnvorsechs hat sich schon richtig Mühe mit seiner Kritik gegeben und das klasse gemacht, insofern bleibt nicht so viel mehr zu sagen außer - ich höre das richtig gerne, du hast meinen Respekt!

Oh vielen Dank, das freut mich echt :-)
Und Du hast Recht was zehnvorsechs betrifft, der gibt sich echt viel Mühe hier Mischungen zu bewerten und auf Schwachpunkte hinzuweisen, das weiß ich zu schätzen!
Das mit der akkustischen Gitarre würd ich glatt probieren, wenn ich eine hätte... ;-)
 
Huhuu,

Jawoll, geile Nummer sehr genehm ;-)

Am Mix kann ich nicht meckern, unsere sind deutlich schlechter.

Netten Gruss der Todd..

Vielen Dank,
ich möchte kurz erwähnen das ich lange gecovert habe oder versucht habe mit anderen zusammen Songs zu schreiben. Irgendwann hatte ich die Nase voll davon und wollte einfach genau das machen wozu mir gerade ist. Ohne mir Gedanken zu machen was andere davon halten.
Und wenn das jetzt jemanden gefällt find ich das sehr geil :-)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben