bin nämlich ehrlich gesagt sehr
stolz auf den Song!
jo, das kannst Du auch sein.
und hätte das evtl auch so noch
nicht posten sollen.
ach, das ist doch gar nicht schlimm. Es ging Dir ja um den Song. Es ist auf jeden Fall alles zu hören, es ist alles da. Mit mixtechnischen Mitteln geht auch noch was aber es ist ja auch klar, dass es noch nicht fertig ist und eine Sängerin kommt ja auch noch dazu, schreibst Du.
Mit den Toms habe ich immer Probleme.
Das ist eigentlich nicht so sehr schwer. Ich denke, den perkussiven Hochmitten/ Höhen Anteil hast Du gut. übermäßige Mitten höre ich auch nicht. Du musst vielleicht nur den Punkt suchen, wo die Tom den "Bums" hat und die leicht anheben mit dem EQ und die Breite .. kommt drauf an, jedenfalls nicht soviel dass es zu sehr wummert oder bei den höheren Toms in´s Näseln geht, sondern nur dass diese Basis halt so richtig ballert. Und dann ggf. lauter machen, jedenfalls einen Tick. Achte bei dem Panning darauf, dass dieses in etwa der Richtung entspricht, wie Du auf ein richtiges Drumset drauf kuckst. Und dass je nach Panning- Verhalten Deiner DAW, die Toms die aussen liegen, natürlich mehr Lautstärkeanhebung brauchen als die die mehr zur Mitte sind. Die müssen sich alle durchsetzen. Je nach Tonhöhe geht das mal von ungefähr 200 Hz bis runter zu 100 Hz +/-20 Hz je nach Tonhöhe und Drumset halt. Ich mische Toms ganz gerne relativ laut.
das liegt evtl auch an meinem POD....
Nein, das liegt nur zu 10% am POD und der Rest liegt am Bediener.
1.) Gitarrensounds immer mit Boxen bewerten. Da zahlen sie sich richtig aus. Bei den krummen Frequenzgängen der Kopfhörer plus dem falschen Eindruck von der akustischen Mitte geht einfach kaum ein Gitarrensound stimmig und passend zum Song auszuwählen.
2.) Singen kann nur von Mittenfrequenzen kommen. Die unterdrückt man aber aus welchen Gründen auch immer, gerne. die typische Metal- Badewanne. Schrecklich. Dann kommen noch schöne Modulationseffekte drauf und ein bisschen delay und viel zu viel Hall und das Solo ist plötzlich hinter dem Playback und sägt fröhlich, verwaschen und manchmal undefinierbar vor sich hin. Also a.) nur soviel Gain wie nötig, b.) wenn mehr gain, dann vorsichtig mit Bass- und Mittenreglern experimentieren. Bloss nichts weg nehmen, eher hinzu fügen. Höhen so, dass sie immer noch nicht zisseln. Wenn man zisselige Höhen braucht, um das Solo überhaupt aus einem Klanggebilde raus zu hören, dann ist es zu leise oder halt zu Badewannen- mäßig eq´ed.
3.) Ein Pod- Sound speziell muss ohne Effekte wie Chorus, Delay, Hall schon gut klingen und zum Song passen. Am besten auch schon mono passen, also gar nicht mit irgendwelchem Ohrenschmeichelnden Effekt- Schnickschnack. Das kommt später. Delay / Hall "nach dem Gitarrenamp" sollte man gar nicht erst aufzeichnen, da hat man hinterher in der DAW einfach mehr bessere und veränderbare Möglichkeiten. Das ist a.) die richtige Auswahl des Verstärkermodells b.) die richtige Dosis an Verzerrung c.) die richtige Dosis an Bass und Mitten und der vorsichtige Umgang mit den Präsenzen/ Höhen d.) die richtige Auswahl der Boxensimulation. Manchmal klingt eine Box besonders gut, auch wenn sie ursprünglich gar nicht standardmäßig diesem Verstärkermodell zugeordnet war. Hier entscheidet sich eine Menge des Charakters und ob Bässe/ Tiefmitten tight bleiben oder schwabbeln, ob Mitten trötig werden oder Höhen zu zisselig e.) das Abschalten der Kompressoren, die man immer wieder in diesen Werkssounds vorfindet. Sie klingen schrecklich und sind selten wirklich passend. Ich konnte sie in Deinen cleaneren Sounds schon öfter als POD identifizieren ohne dass ich davon wusste. Wenn man so was braucht, dann kann man das im Mix noch realisieren. Aber bei den Cleaneren bzw. leicht crunshigen Sounds machen sie oft viel kaputt weil sie nicht offen klingen können.
PS : ein Zuviel an zisseligen Höhen kriegt man bei Zerrgitten nicht mehr ganz weg, ein zuwenig an Mitten auch nicht. Einen resonierenden übermächtigen Bass/ Tiefmittenbereich auch nur sehr schwer. Es ist wirklich wichtig, dass Gitarrensounds auf Boxen schon zu 95% sitzen ohne Schnickschnack und Effekte. Der Rest geht leicht. Wenn von nix zuviel und von nix zu wenig da ist, kann man auch mit Equalizeren wirklich den Feinschliff noch machen und Effekte lassen sich nachträglich häufig auch noch besser passend zum Song einmischen anstatt sie zu sehr vorweg zu nehmen um sich dann später z.B. über eine Übertreibung zu ärgern.
ch habe ein Faible für lange, leicht progressivere Rocksongs, ich denke das merkt man.
Außerdem liebe ich viele, gerne auch 2-stimmige Gitarrenparts. Mit 3 Minuten Radiosongs
kann ich nix anfangen...
Das habe ich auch schon gemerkt und gar nichts dagegen einzuwenden.