Mit einem Gehäuse aus NCE und Abschaltautomatik pocht Genelec auf Nachhaltigkeit.
Bereits auf der diesjährigen prolight+sound Messe in Frankfurt sorgte die formschöne Frischzellenkur der M-Serie für Aufsehen. Die für Projektstudios entwickelten M030 kommen nun in den Handel. Im Fokus der Außenkommunikation liegt neben dem Klang vor allem der Umweltschutz. Die Boxen aus Finnland kennt man in der Pro-Szene bestens. Genelec mischt ja auch schon seit mehr als 35 Jahren in der Szene mit und hat sich mit Fug und Recht einen sehr guten Namen im Bereich der aktiven Studiomonitore gemacht. Die Produkte weisen einen langen Lebenszyklus, eine gute Optik und meist sehr gute akustische Eigenschaften auf. Die immense Erfahrung der beteiligten Ingenieure soll nun auch die M-Serie bereichern - und das mit einem völlig neu entwickelten und wiederverwertbaren Verbundstoff als Gehäusematerial. So bestehen die Gehäuse erstmals aus einem neuen, extem steifen Mischverbundstoff aus Holz und Kunststoff, der die Bezeichnung Natural Composite Enclosure (NEC) erhalten hat. Das Gehäuse soll so hervorragend ungewollte Vibrationen dämpfen und so den linearen Frequenzgang der Zweiwege-Monitore unterstützen. Auch an den Stromverbrauch wurde gedacht: die M030 verfügen über eine intelligente Abschaltautomatik und erstmals in Genelec-Monitoren kommen Class-D Endstufen zum Einsatz.
Designtechnisch ist die M-Serie an die äußerst elegante und erfolgreiche 8000er Serie angelehnt und bringen daher auch die guten Klangeigenschaften der Vorgänger mit - mit einer weiterentwickelten Schallführung, die den Sweetspot des Hörers noch verbessern soll. Über zwei Reflexrohre auf den Gehäuseinneseiten, die in den Standfüßen münden, werden tiefe Frequenzen besser beherrscht und die Tieftonwiedergabe sei so genauer, ohne Strömungsgeräusche. Nun noch zu den Spezifikationen:

Designtechnisch ist die M-Serie an die äußerst elegante und erfolgreiche 8000er Serie angelehnt und bringen daher auch die guten Klangeigenschaften der Vorgänger mit - mit einer weiterentwickelten Schallführung, die den Sweetspot des Hörers noch verbessern soll. Über zwei Reflexrohre auf den Gehäuseinneseiten, die in den Standfüßen münden, werden tiefe Frequenzen besser beherrscht und die Tieftonwiedergabe sei so genauer, ohne Strömungsgeräusche. Nun noch zu den Spezifikationen:
- 19mm Metallkalotte und 127mm (5") Tieftöner wird ein Frequenzbereich von 58Hz bis 21kHz abgestrahlt
- 102 dB Schalldruckpegel (Peak) in 1m Abstand
- XLR-/TRS-Klinkenkombibuchse, RCA (Cinch)
- 50 Watt Endstufenleistung am Tieftöner, 30 Watt am Hochtöner
- Abmessungen (HxBxT): 273 x 190 x 190 mm
- Preis: die UVP des Herstellers liegt bei 445 EUR pro Stück, Straßenpreis liegt bei etwa 399 EUR