nen paar fragen :)

Registriert
21.07.04
Beiträge
1.859
Reaktionen
10
Punkte
2.579
moin

hab da man paar fragen. ich dachte ich pack sie alle in ein topic als in 4 verschiedene :)

also:

1. wofür is die spinne an den großmembran studiomiks nötig ?
2. wie kann ich in cubase ohne großen aufwand eine spur doppeln ?
ich kann natürlich einfach eine spur kopieren aber andere effekte als bei der originalspur gehen dann darauf nicht weil jeweils das selbe wav geladen ist.
ich würde ganz gerne das selbe gitarrensignal im panoarama links dry und rechts angezerrt haben.
3. ist es anzuraten zum drumeinspielen so ein yamah [g=32]midi[/g] schlagzeug zu kaufen ?
mit drums programmieren tu ich mich schwer. es hört sich immer so mechanisch und nicht realistisch an.
4. weiss einer wo ich bei fruity loops (mit dem ich bis jez meine drums mache) einen shuffle button gibt, damit die drums nicht ganz so mechanisch sind ?
(weiß einer vielleicht ne bessere alternative als fruity zum drums programmieren ?)
5.hab ich ein problem mit soundfonts. ich lade immer diese 80 mb großen hammer soundfonts in den sfz player und damit in den hautspeicher. im endeffekt benutze ich dann meistens nur 1 instrument habe aber trotzdem die 80 mb im speicher (und davon hat man ja bekanntlich nich unendlich ...). wenn ich doch einmal ein 2tes instrument mit sfz benutzen will muss ich den ganzen soundfont eh neu einladen damit ich einen neuen sfz ausgang bekomme den ich wieder mit effekten bearbeiten kann. (ich weiss das man mit sfz theoretisch aus einem soundfont 16 instrumente abspielen lassen kann aber halt nur über einen output und so kann ich dann halt keine effekte oder lautstärkeregelung zwischen den sfz instrumenten vornehmen). so bekomme ich dann halt schnell nen paar hudnert mb in den hauptspeicher die ich eigentlich garnet brauche und mir evtl an andrer stelle fehlen. kann man die instrumente aus einem großen soundfont irgendwie extrahieren, so dass man sie immmer nur dann reinläd wenn man sie braucht ? wär cool.

ich hatte noch ne frage, die hab ich jez vergessen.fällt mir hoffentlich wieder ein.
vielen dank schonma :)
 
hi

ich kann nicht bei allem helfen, aber ich versuch mal was.

1) sorry keine ahnung von mikrophonen...
2) spiel sie nochmals ein, kick jeweils eine spur nach l und r und dann weiterbehandeln. das warum und wieso wurde schon xmal abgehandelt. copy-paste bringts nicht. setzt halt die fähigkeit voraus, dasselbe akkurat 2x wiedergeben zu können, aber das sollte nicht allzuschwierig sein.
3) also ich brauch keines. ich würde das geld lieber in einen guten sampler investieren (z.b. NI battery oder das drumkit from hell). die piano roll liefert eigentlich meistens sehr gute ergebnisse, wenn man etwas vertraut ist damit.
4) schick FL in die wüste und verwende die standard cubase piano roll. step sequencers finde ich persönlich eine beleidigung der kreativität.
5) hier verstehe ich nur noch bahnhof :)

grüsse
edgecrusher
 
1) entkopplung - minimierung von tritt- und körperschall.
2) ich würd auch nochmal einspielen bevorzugen, ansonsten. wenn du eine spur kopierst und auf dieser spur einen anderen effekt einsetzt, ist der ja nicht dstruktiv, und solltest du doch mit destruktiven effekten arbeiten, fragt dich cubase ohnehin, ob du eine neue datei erstellen willst.

lg
flox
 
dann liegt das wohl daran, dass ich noch keine destruktiven effekte eingesetzt habe :) bei ner kopieren spur kann ich das ja aber ohne probleme machen :)

edit: neu einspielen hab ich nich so lust zu ich denke für meine verwendungszwecke reicht eindeutig das kopieren :)

deine erklärung zu 1. hab ich net ganz verstanden ...
 
@edge

sind in drum kit from hell nicht nur die samples dabei ohne sampler ?
 
Wenn du die Spur einfach kopierst kommt es zu Phasenauslöschungen, d.h. das Signal löst sich lebst auf...klingt schrecklich...lass es bleiben. Kannst es natürlich probieren, dass Ergebnis wird dich jedoch abschrecken.

Zu 1: Da Kondensatormikrofone sehr empfindlich gegen Erschütterungen (dass kann schon der Fuß des Sängers sein der im Takt auf dem Boden mitklopft) sind hängt man sie in einer elastischen Aufhängung, der sog. Spinne auf. Diese verhindert, dass die Erschütterung an das Mic weitergegeben werden. Die Spinne ist also da um Nebengeräusche auf der Aufnahme zu minimieren.

Gruß,

Gnarf
 
ok verstanden :)

ich will ja auch nich die spur 100 auf die seelbe stelle legen. eben evtl ein bisschen verschieben.

6. was ist ein vodcoder ? :)
 
zu 6. Ein [g=132]Vocoder[/g] funktioniert nach folgendem Prinzip: Ein Träger-Material, z.B. eine Streicher-Fläche oder ein Synthesizer-[g=250]Akkord[/g], wird durch einen Modulator (z.B. Sprache oder Gesang, aber auch Drumloops) so beeinflußt, dass der Eindruck entsteht, der Flächensound würde plötzlich sprechen oder singen. Dies geschieht durch die Übertragung der charakteristischen Frequenzmerkmale des Modulators auf den Träger.
Zu diesem Zweck wird das Spektrum des Modulatorsignals berechnet und daraus eine dynamische (zeitlich veränderliche) Filterkurve berechnet. Das Trägersignal wird dann mit diesem dynamischen [g=43]Filter[/g] gefiltert.
(gabs im hr.de glossary/wörterbuch dazu)

audio beispiele -> hier

lg
weichbirne
 
Zu 2)
Warum musst Du die dazu überhaupt kopieren?
Ich nehme an Du hast auf einer Spur das cleane Signal. Das legst Du im Mixer mit dem Panorama nach links (ich glaube dahin wolltest Du es haben?)
Dann nimmst Du einen Effektweg in der cleanen Spur und aktivierst darin Deinen Verzerrer für das verzerrte Signal. Im Return des Effektwegs legst Du das Panorama dann nach rechts - fertig...
... oder hab ich nicht ganz verstanden was Du wolltest?

Dirk
 
Wenn du die Spur einfach kopierst kommt es zu Phasenauslöschungen, d.h. das Signal löst sich lebst auf...

stimmt so nicht, kopierst du das signal, erhältst du nichts anderes wie eine pegelverdoppelung (+6db) und das teil wird einfach lauter. verschiebst du jedoch das signal, dann kommt es mono zu einem kammfiltereffekt durch phasenauslöschungen, also nimm dir die zeit und spiel einfach ein zweites mal ein, anders macht doppeln imho keinen sinn. ansonsten einfach dirks variante nehmen (falls älteres cubase statt effektspur eine gruppe mit send beschicken)

lg
flox
 
ich mag die send effekte irgendwie nicht (liegt vielleicht daran das ich sie net so verstehe ? :) )

[g=132]vocoder[/g] hört sich ja funny an gibts da auch freeware ? :)

[edit: ups auf der seite die weichbirne gepostet hat gibts ja software [g=132]vocoder[/g] als freeware dankö :) ]
 
send => schickt das signal entweder pre- oder post-fader auf z.b. eine gruppe, dort kannst du das signal z.b. mit [g=108]hall[/g] belgen und so den [g=108]hall[/g] per fader dem originalsignal zumischen (post-fade). oder eben auch dein cleanes gitarrensignal abzweigen (pre-fade) und dann via [g=84]insert[/g] einen verzerrer reinhängen.

lg
flox
 
bis auf das abzweigen wusste ich schon was genau das is und wie das geht aber irgendwie doch nie benutzt.

wo zweigt man genau ab ?
 
kommt drauf an ob pre- oder post fader, wie der name schon sagt. ob beim pre-fader abgriff auch pre-eq und [g=84]insert[/g] weiß ich jetzt nicht auswendig, dazu müsstest du im handbuch nachschaun oder schnell austesten.

btw. an einem realen pult beschickst du [g=108]hall[/g], [g=52]chorus[/g], flanger, delay und dergleichen immer via send, in cubase und dergleichen hat man natürlich beinahe unendlich viele plugins zur verfügung, von daher nehmen auch viele einfach den [g=84]insert[/g] und passen das mixverhältnis via dry/wet an. ich bevorzuge aber immer noch die "altmodische" arbeitsweise.

lg
flox
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Zurück
Oben