nebula NAT3 sampler - wie gehts?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
hat schon jemand mit dem nebula NAT3 sampler seine geräte wie EQ oder compressor gesampled & kann mir erklären wie es funktioniert?
 
Das wollte ich auch seit geraumer zeit mal angehen. hab mich aber immer gedrückt, weils doch nicht so trivial scheint, wenn mans richtig machen will.
ich such dir die tage gerne ein paar Links zu thema raus und würde mich freuen, wenn wir deshalb in Kontakt bleiben.
Das acoustica forum hast du durch?
NAT bietet dazu wohl auch einige presets.
Auffällig für mich ist nur, dass neuere Programme gerade von drittanbietern teilweise sehr gute qualität erreichen, wobei das standard Repertoire qualitativ nicht so der burner ist.

Allerdings wird von den "wissenden" Drittanbietern natürlich auch gerne mit spezifischen Tips gegeizt, weil sie ihr geschäftsmodell nicht gefährden wollen.
Die Presets von Acoustica solten schon einen Einstieg ins sampling bieten, denke ich.
Vielleicht muss mans nur einfach mal machen...
 
ich such dir die tage gerne ein paar Links zu thema raus und würde mich freuen, wenn wir deshalb in Kontakt bleiben.
gerne.

Das acoustica forum hast du durch?
nur mal so 10minuten überflogen. ich muss gestehen mir fehlt etwas die zeit das mal richtig durchzulesen & hatte gehofft hier hat schonmal jemand mit NAT gesampled & kann mir eine kurze anleitung geben.
 
Ich hab mir das samt einiger links vor einiger zeit mal gegeben, war aber im nachhinein auch nicht so richtig viel schlauer...
mit dem samplen allein ist es ja auch nicht getan und die nebulaengine muss auch erstmal verstanden werden...

wir bleiben mal dran.
 
den aufbau der engine ansich verstehe ich im groben, aber das heisst noch lange nicht dass man den sampler bedienen kann...
 
So faszinierend die Möglichkeiten einem darstellen, so hölzern ist auch der Umgang damit.

Ich habe recht bald entnervt aufgegeben.
Für dieses Studium ist mir meine Lebenszeit zu schade.
 
Ich verteh da auch nur Bahnhof, wäre aber toll mal eine deutsche Anleitung zu bekommen. Gerade machen mir die "viel zu wenigen" gesampleten Gitarrenboxen viel Freude
 
Karumba:
http://clubvst.forumco.com/default.asp?CAT_ID=7

musst du dich anmelden. da gehts dann ans eingemachte, denk ich. Hier ein Auszug:
NAT uses formatted program files to tell it what all is going to take place in a sampling session.
One helpful thing to learn about NAT is that there is a difference between the template and the session template. I may have the language wrong as I'm doing this from memory (NAT is in the studio, I am upstairs online).
The regular NAT template is a category fill-out form that says to NAT: you are going to be making a program for Nebula that uses stone sampling, 3 kernels of distortion, and various dirac and other variables. The purpose of the template is to make something that comes out correctly in Nebula. What it won't do is open as a session all its own. That is what I call a session template.
The session template is a file that has everything from your program name, to w window loaded including the NAT template, along with any specific isntruction changes you've made. Let's say you opened a sample program template that states you will repeat sampling 3 times, 45 seconds, long, and 30 repetitions. But, you want to test things with only 3 volume changes or only 20 seconds long, etc. Make a change, call it something different, and save it as a new session template. Then, if things go well, you can name the progress until you get a final program worth working with.
 
So gerade mal testweise am samplen... ADT HiBand
fingers crossed... :)
 
Ja, ich auch... :)
Grundsätzlich hats schon mal geklappt, irgendwie. Ich hab ein einsatzbereites und funktionierendes Programm erzeugt, nur mit den Pegeln stimmt wohl was nicht. Der Sampler clippt auch meine DA und ich weiß gerade nicht so recht wie ich das abstellen kann...
Ich hab das einfach über fertige Preset-Programme für NAT erledigt. Nun muss ich mal noch durch die ganzen tweaking Möglichkeiten kämpfen die Tage...
 
Also, soweit ichs überblicke.
Das Grundprinzip ist supersimpel; im einfachsten Fall bedient man sich der Acustica-Presets, die es zB für EQs, Comps, Reverbs usw. gibt.
Selber machen ist aber auch ganz simpel: einfach im explorer links auf sampler gehen. Vorher stellt man sich In/outpupegel ein (Meters-ordner). Bei Multi (Sampler-Ordner) stellt man sich seine Regler (also welche funktionen gesampelt werden, bspw. Gain, Q, usw.) und seine entsprechenden Values dazu ein, also bei Gain zB 0dB, +2dB, +4dB, -2dB,-4dB...
Im Sampler auf "Sample" klicken und das Programm läuft autoamtisch durch und sagt einem bei jedem Schritt was gesamplet wird und welche der vorher festgelegten werte einzustellen sind. Der ganze Prozess dauert überrraschend lang...
So weit, so gut.

Wo ich keine Infos zu finde sind die ganzen experten optionen:
Kernel ist noch klar.
Aber welcher Type (Dynamic, Variants) welche lenght, welcher algorithmus, welcher envelope type... für welches Programm sinnvoll sind. Keine ahnung.

was sind außerdem microkernels.

was man machen kann ist sich die xml files von kommerziellen programmen anzugucken, ob man da hinweise findet, welche einstellungen sinnvoll sind.
leider ist das NAT-Manual nur für den schnellstart geeignet und alle links im Acusticaforum diesbzgl. tot...

Also Freunde der Digitaltechnik, ich bitte um Hilfe... :)
 
Leider sind alle Hinweise bzgl. der Arbeit mit NAT im Acusticaforum scheinbar gelöscht. Ich habs bislang nicht geschafft an irgendwelche weiteren Infos zu kommen.
Heißt durchbeißen...
 
na da bist du schonmal ein richtig gutes stück weiter als ich. danke!
ich komme diese woche leider garnichtmehr dazu das thema zu beackern, freue mich aber, wenn du uns auf dem laufenden hälst. vielleicht kann man ja hier gemeinsam ein kleines tutorial erstellen (insbesondere da es ja nirgends richtig gut erlärt ist, könnte das ein großer mehrwert sein).

Wo ich keine Infos zu finde sind die ganzen experten optionen:
Kernel ist noch klar.
Aber welcher Type (Dynamic, Variants) welche lenght, welcher algorithmus, welcher envelope type... für welches Programm sinnvoll sind. Keine ahnung.

was sind außerdem microkernels.
ein kernel bei FIR ist quasi das filter ansich (filter-kernel). die länge wird wohl auch mit der qualität korrelieren.
bei den anderen optionen würde ich wohl als ersten schuss mal trial & error probieren & dann klanglich A/B vergleichen?
 
Es gibt wohl angeblich die grundsätzliche Auswahl zwischen FIR und Dirac. Wobei sich Firac für zeitdominantere Anwendungen besser eignet (Transienten, Klirr usw.)...
Die Anzahl der einstellbaren Kernel repräsentiert hier die Anzahl der Obertonreihen, also k2, k3, k4 usw.
Die länge des Testtones hab ich jetzt erstmal ganz naiv auf die sinnvolle Länge für die jeweilige Impulsantwort runtergebrochen; lang für Reverbs, kurz für EQs...
Wobei da in den Presets auch für EQs sehr lange Zeiten eingestellt sind....

bei den anderen optionen würde ich wohl als ersten schuss mal trial & error probieren & dann klanglich A/B vergleichen?
Da war jetzt auch meine idee. ist halt mühevoll und dauernde klangliche Vergleiche, gerade wenns um mu an besser geht, anstrengend. Zumindest wenn man die Vielzahl an Optionen in Betracht zieht. Wenn man sich an die Presets hält und noch ein/zwei tweaks macht, gehts natürlich. Ich würde nur gerne schon verstehen, was ich da im einzelnen tue... ;)

Wieviel Muße ich in nächster Zeit zum rumprobieren habe, weiß ich nicht. Ich bleib aber dran, zumindest erstmal an meinem einen EQ-Band...
 
mmmh, interessant.
Ich hätte nun gedacht, das ein Programm (gesampelte Sättigungstufe) mit hoher Dynamikauflösung, also viele Abstufungen originalgetreuer als eins mit weniger hoher klingt. Ist (leider) nicht zumindest bei meinem Versuch nicht so...
Man wird nicht darum herum kommen wirklich jedes Programm gehörmäßig einzeln abzustimmen, anstatt mal unabhängig von Rechenaufwand, Programmgröße und CPU-Belastung immer das vermeintlich beste einzustellen...
Einmal hatte ich 60 Steps @ 1dB und einmal 30 eingestellt.

Das ganze ist auch ziemlich zeitintensiv, da so ein aufwendiges Programm mal schnell ne halbe Stunde braucht bis es durch ist...
 
Ich hab mal wieder etwas Zeit gefunden mich mit Nebula/NAT zu beschäftigen.
Es kommt nicht nur darauf an welche Parameter man beim samplen beachten muss, sondern auch in großem Maße auf die Einstellung innerhalb des Players(also Nebula) an.

Ich hab mich gerade mal mit den Parametern timed/freqd beschäftigt. Im timed-Mode und hohen Werten steigt die CPU-Belastung extrem. Leider sind die Unterschiede, zumindest bei meinem kurzen Test, auch enorm.
Schaut man sich die Differenz von zwei Files an spielt sich das durchaus im Rahmen von bis zu -40 bis -25dB ab. Hörmäßig reichen die Unterschiede von schnellen Transientenklicks bis zu ringmodulationsähnlichen Geräuschen je nach Programm und Einstellung. Dabei hatte ich noch nicht mal CPU-schonende Einstellungen mitgetestet.
Getestet habe ich bislang ein VariMu Programm mit eher kleinen Unterschieden und ein Tape-Programm mit grossen Abweichungen. Evt. spielen da Laufzeitschwankungen bzw. eine zeitlich verschobene triggerung des Programms mit rein?

Mein Zwischenfazit ist, dass man sich wohl je nach Programm doch ruhig intensiv mit den Parametern auseinander setzen sollten, um eine hohe Qualität zu erhalten. Eine optimale allgemeingültige Einstellung scheint es nicht zu geben.

Ich forsch mal weiter...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben