Naturgeräusche aufnehmen für Chillout-Tracks

wakeup

wakeup

Registriert
04.11.06
Beiträge
404
Reaktionen
11
Punkte
509
Hallo Ihr Lieben

Ich möchte Aufnahmen machen von Naturgeräuschen(Gewitter,Regen) oder in Zoos von Tieren und in Wäldern von Vögeln.Ich habe mein Macbook bisher und ein paar Mikrofone - das wars.
Genial wäre es wenn ich dazu vor Ort auch schon schnell ein paar Ideen mit einem Piano [g=8]Plugin[/g] dazuspielen könnte.Also dachte ich daran mir das Oxygen 8 Keyboard von M-Audio zu kaufen,was haltet ihr von der Idee? Es gab mal ein Keyboard mit integriertem Audio Interface + Mic Preamp auch von M-Audio,was scheinbar vom Markt genommen wurde?Das wäre natürlich ideal gewesen.Alternativen??
Welche Technik könnt Ihr empfehlen für mich?Und mit welchen Mikrofonen recordet man überhaupt Naturgeräusche? Ich habe Shure Sm 58 und Studio Project C1.Möglichst mobil sollte alles bleiben und ich benötige ein 25 Tasten Keyboard um mir vor Ort ein paar Akkorde dazuzuspielen.

Nice Regards :)
 
Also, du brauchst ein [g=32]Midi[/g]/Audio Interface (also mit Preamp). Da gibt es zum Beispiel das EDIROL UA-25, was mir sehr gut gefällt. Schöne Wandler, Phantompower, die nötigen Ein- und Ausgänge und kurze [g=5]Latenz[/g]. Das Ding ist echt cool. Was das Keyboard betrifft: Ich hab die M-AUDIO Keystation 49e und bin voll zufrieden. Obwohl sie mehr als 25 Tasten hat ;) würde ich die als Keyboard und Controller weiterempfehlen.
Und nun noch zum Mic: Ich würde sagen, das SM-58 ist ungeeignet. Es eignet sich für Live-Gesang und eventuell für Gitarren und man KANN damit auch noch n paar andere nette Sachen machen, aber für deine Zwecke würde ich ein Großmembran-Kondensator-Mic mit gutem Popschutz empfehlen. Damit werden deine Naturaufnahmen auf jeden Fall räumlicher und realer. Zum Beispiel das SC600 oder das SC1100. Allerdings ist da der Popfilter auch nich sooo übertrieben geil. Ich selbst würde meine "t.bone EM900-P" nehmen. Ich glaub die gibt's aber nicht mehr (jedenfalls find cih sie nich und die sind auch schon älter). Also wie gesagt: Lieber kein dynamisches Mic für solche Zwecke benutzen.........lg........marioharlos.....
 
wenn du damit in der gegend rumstiefeln willst, dann wär evtl statt des laptops auch ein pocketrecorder (zoom etc...) interessant.

hier gabs die tage noch nen thread von wem, der mit 2 mic's und sonem recorder vogelgesang aufgenommen hat, vielleicht liest du dich da mal durch...

könntest halt nur noch nich live vor ort dazu was einspielen, wenn das wichtig is ohne ende, dann vergiss den recorder und bleib beim laptop ;)
 
Also Grossmembran ist für solche Aufnahmen, wo der [g=107]Schall[/g] aus allen Richtungen kommt, nicht so geeignet. Und wozu man in der Pampa einen Popschutz braucht, will mir auch nicht einleuchten, di Vögel werden das Mikro kaum nahbesprechen :) Ein Windschutz könnte allerdings hilfreich sein. Ansonsten würde ich eher zu Kleinmembranern greifen, die sind nicht so richtungsabhängig vom Frequenzgang her.

Eines der Hauptprobleme ist, dass der Schalldruck nicht sehr hoch ist. deshalb solltest Du auf rauscharme Mikros und Preamps achten, bei t-bone & Co wäre ich da vorsichrig. Im Prinzip würde das wieder für Grossmembran sprechen, da die mehr Pegel haben, wenn da nicht die Richtungsabhängigkeit wäre...

Am besten natürlich ein Stereoset, wegen der Räumlichkeit!

Gerhard
 
Im Prinzip würde das wieder für Grossmembran sprechen, da die mehr Pegel haben, wenn da nicht die Richtungsabhängigkeit wäre...

das ließe sich doch aber mit entsprechender [g=98]richtcharakteristik[/g] hinbekommen...

bei dem von mir genannten beispiel meine ich kamen auch 2 großmembraner zum einsatz, und das ergebnis kann sich wirklich sehen / hören lassen!


EDIT: das hier ist der thread, den ich meinte.
 
Hi,


Der mit den Vogelstimmen war ich...

Jau, die von mir in dem genannten Frd eingesetzten Mikros waren GMK.
Als [g=98]Richtcharakteristik[/g] war Niere eingestellt und in ca 90 Grad als XY aufgebaut. Die meisten der verlinkten Audio Files sind wohl mittlerweile nicht mehr verfuegbar....

Das WICHTIGSTE bei Aussenaufnahmen ist: WINDSCHUTZ.

Der sollte den Sound nicht total zumachen, den man einfangen will - meist kommt noch ein Rest von bewegter Luft an den Membranen an -
Da schnitten die At 4050 besser ab als alle KMK Mikros die ich so zur Hand habe.

Und gleich live in der Natur zu Ambient Geraeuschen Mitspielen - ich weiss nicht so recht. Da brauchst wahrscheinlich einen Trolley zum transportieren und und und.
Ausserdem stell ich mir das bei Gewitter recht ungemuetlich vor...

Gruss, Pete.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben