
akStudio
- Registriert
- 31.10.12
- Beiträge
- 2.277
- Reaktionen
- 2.091
- Punkte
- 8.636
Bei mir (Win10) kein Problemund übernimmt nicht den Lib-Pfad.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Bei mir (Win10) kein Problemund übernimmt nicht den Lib-Pfad.
Bei mir (Win10) kein Problem
Anhang anzeigen 114246
Ok, ich habe mir da nie Gedanken drüber gemacht. Auf dem Mac liegt das per default alles schön nebeneinander im PlugIn-Ordner, /Library/Audio/Plug-Ins/..Oh ja und VST3 Ordner lässt sich auch nicht ändern. Die meisten Firmen bieten schon die Möglichkeit.
Oh ja und VST3 Ordner lässt sich auch nicht ändern. Die meisten Firmen bieten schon die Möglichkeit.
Ok, ich habe mir da nie Gedanken drüber gemacht. Auf dem Mac liegt das per default alles schön nebeneinander im PlugIn-Ordner, /Library/Audio/Plug-Ins/..
ja, ok. aber warum?Das hilft einem aber auch nicht weiter, wenn man sich schöne Ordnerstrukturen anlegen möchte. Eine der Sachen, die ich aus den Windows-Tagen ganz hart vermisse.
Wir haben doch in den meisten DAWs Plugin-Manager und wozu muss man wissen, wo welches Plugin auf der Platte liegt?
also wenn meine plugins per default drauf bestehen würden, auf der systemplatte zu landen, denen würd ich aber was erzählen (und müsste mir dann erstmal ne 4TB system SSD kaufen).
ui, sportlichalso wenn meine plugins per default drauf bestehen würden, auf der systemplatte zu landen, denen würd ich aber was erzählen (und müsste mir dann erstmal ne 4TB system SSD kaufen).
Ja, das ist mir auch ein Dorn im Auge wenn ich Kontakt nutze.NI ist immer noch der Meinung, man darf deren Software niemals deinstallieren.
Ja, das ist mir auch ein Dorn im Auge wenn ich Kontakt nutze.
Laut NI soll es ein Workaround geben der über die Registry in Windows führt.
Das ist erstens lächerlich kompliziert, zweitens gefährlich und drittens hat es bei mir nicht funktioniert.
Da oben steht dass der lib Pfad nicht übernommen wird. Da komme ich allein mit Streichern ganz schnell in den TB Bereich.ui, sportlich
Bei mir liegen knapp 250 Plugins in den Formaten AU,VST2 und VST3, also wohl 750 Stück, vor. Das macht bei mir zusammen genommen 18GB. Die meisten sind <50MB, so ein paar stechen mit 900MB, 200MB oder 100MB heraus, 6 um genau zu sein.
Dann müsstest du so 2000+ haben, auf einem Windows-System fällt AU flach, also 4000 Plugins in den Formaten VST2+3 gerechnet. Dann landest du bei 200,300GB,500GB? Whow!
Ich würde mir eine 4TB einbauen.
Wobei ich mit 250 Plugins auch schon überfordert bin, da sind u.a. nicht lizensierte IKM-Sachen dabei, die fressen allerdings kein Brot. Auf meinem Desktop liegen bestimmt noch mehr Leichen rum.
Wenn ich davon 100 in den letzten Jahren gebraucht habe, dann sind das bestimmt schon viel. Ich schliesse jedoch nicht von mir auf andere, Gott bewahre
/OT
Die Default-Ordner für die Plugins haben mich in den letzten 20 Jahren noch nie gestört. Was den Content angeht, sind die meisten Hersteller wohl so schlau geworden, den Pfad ohne Rumtrickserei einstellbar zu machen. Ich meine, da war NI schon immer gut aufgestellt.
Da oben steht dass der lib Pfad nicht übernommen wird. Da komme ich allein mit Streichern ganz schnell in den TB Bereich.