Testberichte Native Instruments FM8

23 Years later - FM8<br /> <br /> Ums vorweg zu nehmen: ich kannte den Vorgänger (FM7) nicht, aber ich besaß dessen Vorbild, den legend? ...

23 Years later - FM8

Ums vorweg zu nehmen: ich kannte den Vorgänger (FM7) nicht, aber ich besaß dessen Vorbild, den legendären Yamaha DX7 aus dem Jahre 1983. Dieser Maschine verdanke ich zwei wertvolle Erfahrungen:
  • FM-Synthese ist eine der spannendsten Formen der Klangerzeugung
  • ein Hardware-Synthesizer bedeutet nicht zwingend nutzerfreundliche Bedienung

Der FM7 war bei vielen Musikern sehr beliebt, weil er diesem Manko Rechnung trug, er genoss fast denselben Kultcharakter wie sein großes Vorbild. Der neue FM8 - so scheint mir - geht einen Schritt weiter. Schon die neue Oberfläche verrät: ich bin Software - und ich will das auch sein!




Erinnerte das GUI des Vorgängers schon rein farblich an den großen Yamaha, kommt der FM8 in hellen Pastelltönen daher. Sehr hübsch. Ich mag es generell, wenn Software sich nicht verleugnet. Ich war nie ein Fan irgendwelcher Emulationen jener Schlachtschiffe aus vergangenen Tagen. Der FM8 ist auf dem richtigen Weg, den Nutzer durch ein ansprechendes Äußeres an die aufwändige FM-Synthese heranzuführen.

Die Installation geht schnell von der Hand. Wie schon bei Battery3, nur ohne die riesige Audio-Library.

Das erste Mal

FM8 offenbart im sich Host in den Grundeinstellungen - "init" heißt das Zauberwort. Dem Nutzer bleiben nun 3 Möglichkeiten, entweder er zappt sich durch die Presets namhafter Sounddesigner oder er legt selbst Maus an und hört, was passiert. Oder er wählt den goldenen Mittelweg. Da wir zwar alle viel Sportsgeist haben, aber ebenso neugierig sind, springen wir nicht gleich ins eiskalte Wasser, sondern greifen auf einige Presets zurück und schauen, was wir damit anstellen können.



Wohl an - voller Spieltrieb voraus!


init.jpg



So zeigt sich der FM8, sobald er in den Host geladen wird. Er startet nicht mit einem Preset, sondern im "init"-Zustand, d.h. alle Werte befinden sich in den Grundeinstellungen.

Das große X/Y-Pad ganz rechts, kann nun mit 4 Sounds oder Effektparametern belegt werden, die man anschließend ineinander morphen kann. Oben, in der Kontrollanzeige finden wir eine kleine Version des X/Y-Quadrats. Schieben wir das Geschehen einmal nach oben links. Nun klicken wir beim Navigator (links) auf "Browser" und belegen die 4 kleinen Quadrate via Drag & Drop mit 4 verschiedenen Preset-Sounds. Wer mag, kann selbstverständlich auch eigene Sounds programmieren, als Preset abspeichern und das Pad damit belegen. Gehen wir zurück auf "Easy Morph" - die Namen der ausgewählten Sounds erscheinen nun im X/Y-Pad.


morph1.jpg



Schieben wir das kleine rote Steuer-Quadrat einmal in die Ecke oben links, drücken eine Taste auf dem Midikeyboards und fahren sogleich mit der Maus durch die 4 Bereiche des Pads.



Die 4 verschiedenen Sounds, d.h. all ihre Parameter morphen stufenlos ineinander. Man kann die Übergänge noch fließender gestalten, indem man die beiden Parameter "Morph" und "Rnd/Amt" einsetzt. Ein kleiner Sternenhaufen, der bei der Steuerbewegung in Richtung Mitte expandiert, visualisiert, was da vor sich geht: die Übergänge zwischen den 4 Klanggebilden werden weicher.



Weil's so schön war, gleich nochmal



Die Tatsache, dass man bei laufendem Betrieb die Sounds austauschen kann, ohne dass der Synthesizer dies mit einem Knacksen quittiert, läd zu einer ausgedehnten Entdeckungsreise ein. Der programmierbare Arpeggiator ist dabei ein toller Begleiter.


arp.jpg



Der Arpeggiator - manch Sequencer kann sich ein Beispiel daran nehmen

Der Arpeggiator erinnert mich an einen meiner wenigen Lebensabschnitt-Synthesizer, die ich bisweilen vermisse: den Korg Z1. Auch er hatte einen programmierbaren Arper dabei, allerdings war die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig. Der FM8 hat hier weitaus mehr zu bieten. 6 Lines a 32 Steps gilt zu programmieren. Jeder Step kann mit Werten für eine Bindenote (Tie) und Accent belegt werden. Und man kann die Steps um Halbtöne und Oktaven rauf- und runterpitchen (transponieren). Der Clou sind die kleinen Würfel vor jeder Line. Klickt man sie an, sorgt ein Zufallsgenerator für neue Einstellungen. Ich empfehle, beim Testen immer mitzuschneiden, denn Kollege Zufall entpuppt sich oft als begnadetes Bandmitglied. Während des Spiels die Notenlänge verändern, sorgt mitunter für sehr interessante Ergebnisse. Der Wert für Shuffle lässt sich ebenso stufenlos regeln, wie Velocity- und Accentwerte. Sehr cool auch die Möglichkeit des Splittings - nur ein definierter Teil der Klaviatur wird dann durch den Arpeggiator getriggert.



Ein Synthesizer sollte nach meinem Geschmack auch fies klingen können. Gerade der berühmte DX7 ruft oft Assoziationen zu "digitalen Glöckchenklängen" hervor. Aber natürlich kann ein FM-Synthesizer viel mehr als helles Gebimmel und wahnsinnig tiefe Bässe. Neue Synths teste ich zuerst immer auf ihre Noise- und Industrialtauglichkeit. Der FM8 hat offenbar das hehre Ziel, in meinem Setup nicht nur einen Stamm- sondern den 1. Platz zu belegen. Sicher, böses Gekreisch können alle meine Synthesizer, Native Instruments' Neuling jedoch glänzt trotz seiner Parameterflut mit einer phantastischen Bedienbarkeit. Und das Sound- und FX-Morphing ist das Killerfeature schlechthin, denn so ein stufenloser Morph von lieblich-zahm bis bitterböse ist einmal was anderes, als der herkömmliche Filtersweep. Mit den Regler für "Harmonic und Brightness" lassen sich brachialste Soundveränderungen vornehmen. Auch hier ist alles automatisierbar, die Regler können via MIDI-Learn aufs MIDI-Keyboard oder -Controller gelegt werden.



Was ist eigentlich FM-Synthese? Neben der Additiven die aufwändigste Syntheseform. Diese Materie hat bereits Bücher gefüllt, daher an dieser Stelle nur ein paar Eckpunkte.

Mehrere Oszillatoren (bei FM nennt man sie Operatoren) sind miteinander verschaltet. Verschiedene Algorithmen definieren verschiedene Verschaltungsweisen. Z.B. welcher der Operator welche anderen und/oder sich selbst moduliert. Man nennt die so verschalteten Operatoren Carrier (Träger) und Modulator. Ein Modulator kann selbst auch von einem weiteren Operator moduliert werden. Jeder dieser Operatoren hat eine Hüllkurve. Anders als die Urgesteine aus vergangenen Tagen, deren Oszillatoren nur eine Sinus-Welle aufwiesen, kann der FM-Novize beim FM8 bei jedem Operator zwischen 32 verschiedenen Wellen wählen.



Öffnen wir eine neue Instanz des FM8 und schauen uns die Sache einmal näher an. Wie oben erwähnt, erscheint der Synthesizer in seinen Grundeinstellungen: vier mal "Init" Mutig wie wir inzwischen sind, öffnen wir beim "Navigator" das untere Menü: "Expert". Noch eine Etage tiefer finden sich Bezeichnungen wie "Ops", "Env" und "Mod", sowie A-F und X/Z. Über A-F wählt man die Operatoren an. Auf der rechten Seite befindet sich das "FM-Matrix-Feld". Auf den helleren Feldern erscheinen Zahlenfelder, wenn man mit gedrückter Maustaste darüber fährt. Dieser Vorgang verschaltet jeweils 2 Operatoren miteinander. Auch hier hält der FM8 allerlei Presets bereit und selbstverständlich können eigene Einstellungen gespeichert werden.


matrix1.jpg



In der Mitte sehen wir die Hüllkurve (Env - Envelope), auch hier gibt es reichlich Presets zu entdecken und eine Speichermöglichkeit für eigene Kreationen. Direkt darüber ist das Dropdown-Menü für die verschiedenen Hüllkurven. Wird der FM gerade angetriggert, hört man beim Hindurchzappen auch gleich die Unterschiede, ohne Clicks und Knistereien. Der aufwändige Synthesizer scheint sehr sauber programmiert zu sein. Hier hat Native Instruments seine Hausaufgaben gemacht. Glückwunsch an die Programmierer an dieser Stelle! Durch die automatisierbare Panningfunktion lassen sich die Sounds der 6 verschiedenen Operatoren durch den Stereoraum schicken, das Ganze mal vier!

Behind the Matrix

Klicken wir mal auf "Ops" - hier haben wir alle Operatoren auf einen Blick. Nun erschließt sich auch, was es mit X&Z auf sich hat. Es handelt sich um 2 weitere Operatoren. X ist ein Rauschgenerator und Waveshaper, bei Z handelt es sich um ein Multimode-Filter. Beide verfügen über eigene Hüllkürven.

Unter "Env" bekommt man eine vergrößerte Ansicht aller 8 Hüllkurven, indem man das FM-Matrix-Fenster (mit dem kleinen Dreieck) wegklickt. Der Verlauf lässt sich weit aufzoomen, mit einem Rechtsklick werden neue Markerpunkte (Breakpoints) gesetzt. Nun kann man subtilste Veränderungen in den Sound zeichnen.


env.jpg



Die einzelnen Envelopes lassen sich miteinander verlinken, so dass man Zugriff auf mehrere, bzw. alle gleichzeitig hat.


pitch.jpg



Auch "Pitch" hat eine eigene Hüllkurve. Für eine besonders dramatische Demonstration empfiehlt es sich, unter "P" 24 Halbtöne herunter zu pitchen.


mod.jpg



Hinter "Mod" verbirgt sich eine Modulationsmatrix. Ähnlich wie in FM-Matrix können hier Kontrollsignale verkettet werden. Zwei weitere LFOs mit zahlreichen Wellenformen stehen zum Steuern der Operatoren, sowie Pitch und Volume zur Verfügung.

Des Glöckchens heller Klang

Nachdem wir uns der rauen Seite des FM-Synthesizers zugewandt haben, hören wir einmal, was er in Sachen "Schönklang" zu bieten hat. Der Browser ist dabei eine große Hilfe. Klicken wir einmal auf "Instruments" und wählen "Digisphere" an. Nun gehen wir auf "Attributes"


brows1.jpg



FM8 bietet die Möglichkeit, Sounds zu "Verschlagworten" (Fotografen wird das sicherlich bekannt vorkommen). Bei 1200 Presets ein sinnvolles Feature, zumal die Soundbank mit eigenen Kreationen wächst.

"Digisphere" steht für den oben erwähnten "Glöckchenklang" - kristallklar. Gehen wir nun einmal auf "Master" und schieben den "Analog"-Regler hoch. Der FM8 simuliert nun das Klangverhalten alter analoger Synthesizer, er rechnet eine gewisse Varianz in den Sound. Derselbe Parameter befindet sich auch unter "Pitch" als Drehregler.

Bei einem cleanen Klang wie Digisphere ist der Unterschied deutlich wahrnehmbar. Mit dem "Digital"-Regler zollt der junge Synthesizer seinem Großvater - dem DX7 - Respekt. Der Yamaha war war nicht zuletzt wegen seines 12-Bit-Sounds berühmt. Spätere Modelle, die zunächst mit 14- dann 16-Bit-Technik aufwarten konnten, erreichten diesen Kultcharakter nicht. Mit dem "Digital"-Regler nähert sich der FM8 dieser Klangcharakteristik, indem er stufenlos die Auflösung von 32- auf bis zu 12 Bit herunterfährt.



Special FX

Wie man es von einem nativen Instrument erwartet, geizt der FM8 nicht mit bordeigenen Effekten. Gehen wir sie einmal durch. Als Opfer muss ein eilig programmierter Sound herhalten - "Kratz" - der zunächst erst einmal nur latent garstig klingt.




fx1.jpg



Mit PsycheDelay und Chorus hört das Ganze schon etwas anders an. Das PsycheDelay ist mein heimlicher Favorit in der Sammlung.



Mal einen Beat drunter schmuggeln



Ui - durchaus sozialverträglich.

Auch die anderen FX können sich hören lassen. Besonders das Reverb klingt edel und hilft so manchem Sound richtig auf die Sprünge. Die Simulationen von Röhrenverstärkern und Gitarrenamps sind sehr gelungen.



Der FM8 mit Tube Amp, Cabinett und ein bisschen Chorus. "Krypt" (ein verwegener Drumsampler aus dem Electronic Instruments 2XT Bundle aus demselben Hause gibt die Begleitung)

Fazit

Ich bin hin und weg!

Der FM8 ist der ideale Synthesizer für alle, die sich schon immer einmal mit dieser komplexen Syntheseform befassen wollten, sich aber stets mit grenzwertigen Bedienkonzepten konfrontiert sahen. Ebenso gehören die Soundaddicts zur Zielgruppe, die ihre Klänge gern aus umfangreichen Presetbänken rekrutieren. Die zahlreichen Presets laden auch den versierten FM-Synthetisisten ein, schnell ist jeder Klang nach dem eigenen Gusto umprogrammiert. Meist reicht ein Dreh am "Harmonic- und "Bright"-Regler, um in Sekundenschnelle zu völlig neuen Ergebnissen zu kommen.

Wer sich auf FM erst einmal eingelassen hat, wird irgendwann sicherlich nach weiteren Informationen suchen. Moogulators Synthesizerseite und das angehängte Forum sind eine hervorragende Quelle. Hier trifft man auf Leute, die sich seit Jahren mit der Materie beschäftigen. So z.B. Summa, der auch für FM8 einige Sounds programmierte.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
537
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
567
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
820
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
790
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben