Der deutsche Synth-Spezialist Waldorf präsentiert zur begonnenen NAMM-Show gleich vier Produkt-Neuheiten: nw1 Wavetable-Generator als Eurorack-Modul ... <!--namm-2015-->
Der deutsche Synth-Spezialist Waldorf präsentiert zur begonnenen NAMM-Show gleich vier Produkt-Neuheiten: nw1 Wavetable-Generator als Eurorack-Modul, Nave als Desktop-Plugin, Attack für das iPad und die überarbeitete Plugin-Kollektion Waldorf Edition.
nw1
Der nw1 ist ein Wavetable-Generator im Eurorack-Format und zugleich das erste hauseigene Produkt für den populären Modular-Sektor. Seine fortgeschrittene Wavetable Engine bietet den unabhängigen Zugriff auf die spektrale Hüllkurve und die Rauschhaftigkeit – wie bei Nave. Bestückt ist der Generator mit den klassischen Waldorf-Wavetables aus den vergangenen Produkten Microwave und den anderen Wave-Synthesizern. Dank der drei Audioingänge kann jede Klangquelle mit dem nw1 verbunden werden und seine Audiosignale in exotische Wavetables transformieren lassen. Zudem beherbergt nw1 einen einfachen Sprachen-Synthesizer, der die eingegebenen Texte (über USB) ebenfalls in Wavetables verwandeln soll. Zwei CV-Eingänge dienen der Interaktionen mit dem Gate und Pitch des nw1. Waldorf nw1 wird für das zweite Quartal erwartet. Der Preis soll 329 Euro betragen.
Nave
Weiter geht’s mit Nave, dem bekannten iPad-Synthesizer von Waldorf, der bald auch als konventionelles Plugin (VST/AU/RTAS) zur Verfügung stehen wird. Zwei neuartige Wavetable Generatoren bilden das Herz von Nave. Neben dem bekannten Durchfahren der Waves kann hier das Spektrum unabhängig von der Tonhöhe transponiert werden. Die Waves können von perfekt periodisch bis zu sehr rauschhaft wiedergegeben werden. Dabei sind Spektrum und Rauschhaftigkeit in Echtzeit modulierbar, ganz so wie die Wavetable Position. Insbesondere Klänge mit stark betonten Formanten lassen sich, so Waldorf, damit leicht erstellen, aus diesem Grund haben die Entwickler einen Sprachsynthesizer zur Erzeugung von Wavetables integriert. Damit kann Nave auch singen und sprechen, bevorzugt in englischer Sprache. Neben der Sprachsynthese können Wavetables auch mittels Analyse von Audiofiles erstellt werden. Durch Stauchen, Strecken, Drehen und Schieben im Spektralbereich lassen sich Wavetables noch weiter verfeinern und verfremden. Zu den bekannten Factory Wavetables aus Microwave, Wave und Blofeld sind einige neue dazugekommen, die reichlich Gebrauch von den neuen Möglichkeiten machen. Besonders clever wird es für die Besitzer beider Varianten (Plugin und App), da die Sounds mobil am iPad geschraubt und hinterher am Desktop in die Produktion integriert werden können. Waldorf Nave wird im zweiten Quartal für 149 Euro erwartet und läuft auf Windows- und Mac-Plattformen.
Attack
Den umgekehrten Weg geht das hauseigene Drum-Plugin Attack, das bald als iPad-App erhältlich sein wird. Der Drum- und Percussion-Synthesizer kam bereits 2001 auf den Markt. Genau wie der Urvater wird die App mit einem Step-Sequenzer auskommen. Ganze 24 Instrumente sind ab Werk dabei. Die Oszillatoren klingen fett, die Filter sind flexibel und die Hüllkurven extrem schnell, heißt es. Jeder Drum-Sound kann mit einem der vier Multieffekten aufgewertet werden (inklusive Delay, Equalizer, Drive, Phaser, Flanger, Chorus und Phrase Vocoder). Die iPad-App Waldorf Attack wird im zweiten Quartal für 17,99 Euro im Appstore landen. Unterstützt werden alle iPad-Generationen.
Waldorf Edition 2
Zu guter letzt haben die Entwickler von Waldorf ihrem Plugin-Bundle Waldorf Edition ein aktuelles Design spendiert - das Innenleben ist unverändert. PPG Wave 2.2V ist die virtuelle Reinkarnation des Kult-Synthies PPG Wave, der zu Beginn der 80er-Jahre in den Läden stand. Attack, der eben vorgestellte Drum-Synthesizer darf natürlich auch nicht fehlen in diesem Klassiker-Bundle. Das Filter-Plugin D-Pole rundet das Bundle ab. Waldorf Edition 2 soll im zweiten Quartal für 69 Euro auf den Markt kommen.
nw1
Der nw1 ist ein Wavetable-Generator im Eurorack-Format und zugleich das erste hauseigene Produkt für den populären Modular-Sektor. Seine fortgeschrittene Wavetable Engine bietet den unabhängigen Zugriff auf die spektrale Hüllkurve und die Rauschhaftigkeit – wie bei Nave. Bestückt ist der Generator mit den klassischen Waldorf-Wavetables aus den vergangenen Produkten Microwave und den anderen Wave-Synthesizern. Dank der drei Audioingänge kann jede Klangquelle mit dem nw1 verbunden werden und seine Audiosignale in exotische Wavetables transformieren lassen. Zudem beherbergt nw1 einen einfachen Sprachen-Synthesizer, der die eingegebenen Texte (über USB) ebenfalls in Wavetables verwandeln soll. Zwei CV-Eingänge dienen der Interaktionen mit dem Gate und Pitch des nw1. Waldorf nw1 wird für das zweite Quartal erwartet. Der Preis soll 329 Euro betragen.

Nave
Weiter geht’s mit Nave, dem bekannten iPad-Synthesizer von Waldorf, der bald auch als konventionelles Plugin (VST/AU/RTAS) zur Verfügung stehen wird. Zwei neuartige Wavetable Generatoren bilden das Herz von Nave. Neben dem bekannten Durchfahren der Waves kann hier das Spektrum unabhängig von der Tonhöhe transponiert werden. Die Waves können von perfekt periodisch bis zu sehr rauschhaft wiedergegeben werden. Dabei sind Spektrum und Rauschhaftigkeit in Echtzeit modulierbar, ganz so wie die Wavetable Position. Insbesondere Klänge mit stark betonten Formanten lassen sich, so Waldorf, damit leicht erstellen, aus diesem Grund haben die Entwickler einen Sprachsynthesizer zur Erzeugung von Wavetables integriert. Damit kann Nave auch singen und sprechen, bevorzugt in englischer Sprache. Neben der Sprachsynthese können Wavetables auch mittels Analyse von Audiofiles erstellt werden. Durch Stauchen, Strecken, Drehen und Schieben im Spektralbereich lassen sich Wavetables noch weiter verfeinern und verfremden. Zu den bekannten Factory Wavetables aus Microwave, Wave und Blofeld sind einige neue dazugekommen, die reichlich Gebrauch von den neuen Möglichkeiten machen. Besonders clever wird es für die Besitzer beider Varianten (Plugin und App), da die Sounds mobil am iPad geschraubt und hinterher am Desktop in die Produktion integriert werden können. Waldorf Nave wird im zweiten Quartal für 149 Euro erwartet und läuft auf Windows- und Mac-Plattformen.

Attack
Den umgekehrten Weg geht das hauseigene Drum-Plugin Attack, das bald als iPad-App erhältlich sein wird. Der Drum- und Percussion-Synthesizer kam bereits 2001 auf den Markt. Genau wie der Urvater wird die App mit einem Step-Sequenzer auskommen. Ganze 24 Instrumente sind ab Werk dabei. Die Oszillatoren klingen fett, die Filter sind flexibel und die Hüllkurven extrem schnell, heißt es. Jeder Drum-Sound kann mit einem der vier Multieffekten aufgewertet werden (inklusive Delay, Equalizer, Drive, Phaser, Flanger, Chorus und Phrase Vocoder). Die iPad-App Waldorf Attack wird im zweiten Quartal für 17,99 Euro im Appstore landen. Unterstützt werden alle iPad-Generationen.

Waldorf Edition 2
Zu guter letzt haben die Entwickler von Waldorf ihrem Plugin-Bundle Waldorf Edition ein aktuelles Design spendiert - das Innenleben ist unverändert. PPG Wave 2.2V ist die virtuelle Reinkarnation des Kult-Synthies PPG Wave, der zu Beginn der 80er-Jahre in den Läden stand. Attack, der eben vorgestellte Drum-Synthesizer darf natürlich auch nicht fehlen in diesem Klassiker-Bundle. Das Filter-Plugin D-Pole rundet das Bundle ab. Waldorf Edition 2 soll im zweiten Quartal für 69 Euro auf den Markt kommen.