Nagelneues 8pre defekt?

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Hallo!

Vorausschickend möchte ich sagen, dass ich seit ca. 2 Jahren erfolgreich und problemlos einen Motu Traveler sowohl an meinem PC als auch am Notebook betreibe (verwende Reaper, Cubase LE und Sonar LE - kann mich halt nicht entscheiden Wink)

Ich habe nun meinen Traveler und mein soeben eingetroffenes 8pre
mittels Firewire und [g=131]ADAT[/g] (zur Synchronisation) miteinander verbunden und als Clock Source "Traveler: Internal" gewählt. Dürfte richtig sein, oder? Jedenfalls blinkt ca. einmal pro Minute die Hz-LED auf dem 8pre-Display für einige Sekunden (habe 44,1 kHz auf dem Traveler eingestellt, dementpsrechend ist es auch die 44,1 kHz-LED, die auf dem 8pre blinkt). Ist das in Ordnung?
In meiner Gerätemanager scheint nun der Eintrag "Motu Audio" zweimal auf, alle anderen Motu-Einträge sind einmal vorhanden. Leider bekomme ich aber bei jedem Start meines Sequenzers (sowohl Reaper als auch Cubase LE) eine Fehlermeldung (im Modul mfwaasio.drv), und der Sequenzer lässt sich nicht starten. Mehrere Windows-XP-Neustarts haben nichts geholfen.
Wenn ich das 8pre wieder abschalte, gelingt der Sequenzer-Start jedoch problemlos.
Bei alleinigen Betrieb des 8pre habe ich dasselbe Problem. Auch eine Treiber-Neuinstallation hat keine Änderung gebracht.
Ich werde doch nicht etwa, wie schon beim Traveler damals, ein defektes Gerät erhalten haben?

Viele Grüße

Lemon


Nachtrag: wenn ich das 8pre allein betreibe, stürzen die Sequenzer beim Start ebenfalls ab. Und eine Verbindung ohne [g=131]ADAT[/g]-Kabel zur Synchronisation hat auch keine Besserung gebracht.

Nachtrag 2: habe nun auch beide Interfaces auf einem Vista-PC getestet. Dort starten die Sequenzer normal, und ich sehe auch alle Ein- und Ausgänge der beiden Geräte. Allerdings passieren dann so merkwürdige Dinge wie z.B. dass der Traveler ein Signal ausgibt, obwohl ich explizit den 8pre-Ausgang gewählt habe. Auch die 8 Eingänge des 8pre können zwar für Aufnahmen genutzt werden, komischerweise zeigt aber der Sequenzer bei einigen Eingängen während der Aufnahme ein AUSgangs- statt EINgangssignal im Mixerkanal. ???
 
He, das gibt's doch nicht, hat denn niemand zwei Motu-Interfaces und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
 
Hi hier kommt einer mit einem ähnlichen Problem.

Erstmal zu Deiner Verkabelung:

[g=131]ADAT[/g] optical zusätzlich zum Firewire anzuschließen ist nicht notwendig, da die Synchronisation über Firewire läuft (vorausgesetzt, beide Geräte sind am Firewire-[g=183]BUS[/g] angeschlossen, durchgeschleift in Reihe.

Ich verwende seit Jahren ein 896HD, alles bestens. Jetzt habe ich ebenfalls ein 8pre gekauft, und habe die gleichen Probleme, die Du beschrieben hast. Meine Hostanwendungen (SONAR 7.0 und Adobe Audition) starten nicht, und die Synchronisation steht nicht.

Habe von KLEMM (MOTU-Vertrieb) die Info bekommen, dass ich Firewire-Schnittstellen mit original-Texas-Instruments-Chip benötige.

Habe das zuerst mal am Laptop ausprobiert (mit PCMCIA), ohne Erfolg.

Jetzt habe ich noch für meinen großen PC eine Firewire-Express-Schnittstelle mit Texas-Instrument-Chipsatz bestellt. Mal sehen was passiert.

Dann habe ich mich bei MOTU registriert und einen Tech-Link (Fehlerbeschreibung) positioniert. Jetzt warte ich auf eine Info von dort.

He, vielleicht bekommen wir das zusammenhin. Habe aber schon im Vorfeld gehört, dass das 8pre Probleme macht. Wenn es nicht klappt, schmeiß ich es wieder raus und kauf mir ein zweites 896HD...

Gruß,

Johannes
 
Juchuuu! Endlich mal jemand, der das selbe Problem hat ;-)
Ich habe auch sowohl Klemm als auch Motu selbst (jeweils vor einer Woche) kontaktiert, wobei ich von Klemm noch gar keine Antwort (verstehe nicht warum, die sind normalerweise sehr schnell) und von Motu jene bekommen habe, dass mein 8pre defekt wäre.
Da ich am Wochenende in einem anderen Shop ein anderes 8pre mit meinem Traveler testen durfte, kann ich nun aber einen Defekt ausschliessen, denn ich hatte dort die selben Probleme.
Ich bin inzwischen aber schon "so weit", dass, wenn beide Geräte nur über Firewire (also ohne [g=131]ADAT[/g]) angeschlossen sind und die Clock Source auf "Traveler: Internal" steht, die beiden nach ca. 1 Minute synchron sind. Sobald ich aber den Sequenzer starte, blinkt das 8pre wieder und der Sequenzer verabschiedet sich. Umgekehrt ist es gleich, also wenn die Clock des 8pre hergenommen wird, ist es der Traveler, der zu blinken beginnt.

Viele Grüße

Lemon
 
Ja, das ist es.

Mich würde mal interessieren, ob das z.B. mit einem zweiten 896HD klappen würde, dann könnte man die Schuld wirklich auf das 8pre schieben. das ist schließlich das neuste Kind von MOTU.

Klemm hat bei mir nur sehr spartanisch geantwortet, das ich texas Instrument Cips verwenden soll. Auf meine anderen Fragen ist er nicht eingegangen.

Schwach.

Wir brauchen mehr Beiträge vom MOTU usern hier. Es gibt übrigens noch einen weiteren Thread hier:

"Motus kaskadieren" oder so ähnlich (must du mal suchen). Da hab ich mich auch schon gemeldet. Lies dir das doch mal durch. Das geht schon länger.

Gruß,

Johannes
 
Hi!

Der Beitrag ist auch von mir, den hab ich gestartet, nachdem ich das Gefühl hatte, die Motu-User würden sich nur angesprochen fühlen, wenn auch "Motu" im Titel steht ;-)

Habe gerade von Klemm eine Antwort bzw. eine Frage nach meinem System erhalten, die leben also noch. Mal sehen, was jetzt kommt...

Viele Grüße

Lemon
 
Also jetzt hat Klemm endlich geantwortet:
Traveler und 8pre sollten auf jeden Fall miteinander synchronisiert werden - z.B. 8pre [g=131]ADAT[/g] Out ---> Traveler [g=131]ADAT[/g] In. In der [g=18]MAC[/g] muß dann als Clock Source Traveler [g=131]ADAT[/g] OPTICAL ausgewählt werden...!
Also ich hatte es immer umgekehrt gemacht, also 8pre [g=131]ADAT[/g] In <--> Traveler [g=131]ADAT[/g] Out.
Mal sehen, ob das jetzt klappt (bin erst in 2 Stunden zu Hause, werde dann berichten).

Viele Grüße

Lemon
 
MotU's sind sehr wählerisch was den Firewire Chipsatz angeht. Mein 828mkII läuft auch nur mit Texas Instruments Chips richtig. Das steht allerdings auch mehrmals auf der MotU Seite. Ob das was mit deinen Synchronisationsproblemen zu tun hat ... keine Ahnung.

Gruß,
ColdSteel
 
Hi ColdSteel,

hab für den Laptop schon die PCMCIA-Karte mit Texas-Instrument-Chipsatz eingesteckt (extra dafür bestellt). Hat leider keinen Erfolg gebracht. Jetzt warte ich auf die PCI-Express-Karte für den großen PC, auch extra mit Texas-Instrument-Chip.

Dann sehen wir weiter.

Man muß höllisch aufpassen, weil oft "Texas-Instrument-konform" draufsteht auf den Packungen!!!

Das ausprobieren geht dann schon ins Geld...

Danke trotzdem nochmal für den Tip.

Vielleicht probiere ich noch andere PCMCIA-Karten (andere Hersteller) mit Texas-Instrument-Chipsatz. Im falle Laptop kann es natürlich auch an der Laptop-Performance liegen.

Also muß ich bei Gelegenheit auch mal einen anderen Laptop testen.

Gruß,

Johannes
 
Also ich für meinen Teil habe schon eine PCMCIA-Karte mit TI-Chipsatz. Ist 'ne Belkin-Karte, und man muss schon gut schauen, damit man den richtigen Chipsatz findet.

Viele Grüße

Lemon
 
Aber mit deiner Karte von Belkin geh's auch nicht? oder geht?
 
Nö. Beide zusammen gehen nicht, beide einzeln schon. Aber auf meinem PC gehen auch beide einzeln, zusammen aber nicht, und da hab ich sicher keinen TI-Chipsatz.

Viele Grüße

Lemon
 
Hi hanni!

Habe jetzt irgendwo davon gelesen, dass man die FW-Treiber auf die SP1-Version von Windows zurückstellen kann, falls man nicht die Möglichkeit hat, das SP2 zu deinstallieren. Das SP2 soll ja tierisch Probleme mit FW verursachen.
Konkret müsstest Du in Deinem Windows/system32 (und Unter-)-Verzeichnis nach diesen Dateien suchen:
- 1394bus.sys
- ohci1394.sys
Achtung! Die kommen mindestens je zweimal vor (normalerweise in dllcache und in drivers)!
Dann ersetzt Du sie mit diesen beiden Dateien.
Das Ganze machst Du am besten im abgesicherten Modus, sonst könnte es Fehlermeldungen geben.
Nach dem Neustart schaust Du Dir Deinen FW-Controller im Gerätemanager an, unter Treiberdetails sollte bei diesen beiden Dateien "sp1" drinstehen. Dann hast Du die "alten" Treiber im System.

Sag mir bitte, ob Du erfolgreich warst bzw. ob die Probleme mit Deinem 8pre nun behoben sind.

Viele Grüße

Lemon


P.S. Sicherheitskopien der SP2-Dateien nicht vergessen!
 
Das SP2 soll ja tierisch Probleme mit FW verursachen.

motu schlägt das (back to SP1) auch vor, allerdings:
wenn der XP-rechner am neuesten stand dann ist das kein problem; es gibt schon längst einen bugfix für dieses FW-SP2-problem.
 
Das ist mir bekannt, in meinem (oder unseren, hanni hat ja das selbe Problem) Fall hat das aber absolut nichts gebracht.

Viele Grüße

Lemon
 
Hallo ihr...

kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit dem FW Treiber oder Chipsatz zu tun hat, da die Geräte einzeln ja laufen. Ich glaube, dass muss mit dem Audiotreiber und dem 8pre zusammenhängen. Stürzt dein Sequenzer eigentlich in jedem Fall ab, wenn du beide Motus dran hast? Auch wenn sie nicht synchronisiert sind? Und auch wenn du beide unsynchronisiert direkt an die Firewireschnittstelle des PCs/Laptop hängst (also nicht das eine an das andere Gerät)?

Gruss
Solex

Edit: Sorry, habe eben nochmal den allerersten Eintrag gelesen und gesehen, dass das 8pre in jedem Fall Probleme mit deinem Sequenzer hat.
Da ihr beide Windows systeme benutzt, würde es mich noch interessieren, was ihr in euerem Motu Audio Setup für einen Treiber Modus verwendet.
 
Ja, stürzt immer beim Starten ab. Die Motus sind zwar synchron, aber in dem Moment, in dem ich den Sequenzer starte und er die [g=12]Asio[/g] Treiber aufruft, blinken alle Clock-LEDs wieder und der Sequenzer verabschiedet sich.
Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich die Motus daisy-chaine oder jeweils direkt an den Firewire-Port hänge.

Viele Grüße

Lemon


P.S. Ich danke Euch allen, dass ihr mit allen möglichen Tipps daherkommt. Vom dt. Motu-Support kann man das nicht behaupten, der lässt sich alles aus der Nase ziehen und antwortet auf meine detaillierten Fragen meist nur mit einem knappen Satz, und das auch erst nach Tagen des Wartens. :-(
 
Hast du schon ausprobiert, was passiert, wenn du im Motu Audio Setup Full Wave support und Multi [g=190]Channel[/g] Wave synchronisation deaktivierst?
 
Hi, melde mich späte nochmal. Werde mal heute Abend noch ein Bugfix ausprobieren. Habe außerdem eine lange Mail an die Zeitschrift "Professional Audio" geschrieben, an die Test und Technik-Abteilung. Die haben das 8pre schon vorgestellt und gestestet. Die sollen das Problem mal rekonstruieren.

Vielleicht sind die etwas Hilfsbereiter als Klemm und Motu. Mein techLink bei Motu ist noch immer ungelesen.

"Hast du schon ausprobiert, was passiert, wenn du im Motu Audio Setup Full Wave support und Multi [g=190]Channel[/g] Wave synchronisation deaktivierst?"

Werde auch dieses heute Abend mal testen. Vielen Dank.


Gruß,

Johannes
 
Hi Solex,

werde Deinen Tipp auch testen, sobald ich zu Hause bin.

Vielen Dank inzwischen!

Lemon
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
30K
synthpark
synthpark
twinnpeaks
Antworten
4
Aufrufe
62K
Ash
Ash

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben