näheres zum ddx3216?

S

Shain

Registriert
08.04.03
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
39
hallo allerseits.

ich habe mir beim grossen T mal die produktinfos zum oben genannten pult angesehen und da stand was von vier versch. effektprozessoren und einem kompressor pro kanal.

meine fragen: -welche qualität haben die komps bzw effekte?
(sind die überhaupt zu gebrauchen?)
-sind nur presets anwählbar oder auch einzelne parameter?

danke schonmal im vorraus.

gruss shain
 
Du kannst Dir jam mal das Handbuch runterladen. Geht beim großen T wie beim B mit Ohren.
 
Hi,

musst mal bei http://www.amazona.de/ suchen, da hatten die mindestens einmal einen Test, der sollte dir weiterhelfen.
 
Hi!

Nachdem du hoffentlich die Ratschläge der anderen befolgt hast ;) meine Antworten auf deine Fragen:

-welche qualität haben die komps bzw effekte? (sind die überhaupt zu gebrauchen?)
Brauchbar auf jeden Fall, für mich waren sowohl Effekte als auch Dynamics vollkommen ausreichend. Kommt natürlich auf den Maßstab an, den du anlegst...

-sind nur presets anwählbar oder auch einzelne parameter?
Sowohl als auch.

Gruß,
Yes
 
hallo, denke mit dem pult lässt sich - in der preisklasse! - arbeiten. zumindest tue ich´s seit knapp nem jahr ...
die Effekte nutze ich in der regel wenig, hören sich als gelegentlich genutzte send-effekte - z.B. als gitarren-[g=108]hall[/g] - aber schon ok an; für ne gesangsspur würde ich sie wohl nicht verwenden wollen), die kompressoren scheinen auch vernünftig zu arbeiten - ist ja immer ne sound-geschmackssache und je nach dem taugt der des sequenzers oder der der [g=3]dsp[/g]-karte mehr... ;-)
aber - und dies mein eigentlicher punkt - habe ich (vielleicht subjektive, da keine direkte vergleichsmöglichkeit) probleme mit dem headroom des mixers (und das auch bei nutzung der 24 bit), so dass man/ich "in der kette" sehr auf eine übersteuerung achten muss. angaben hierzu konnte ich bei behringer nirgends finden und in puncto "vollaussteuerung" arbeiten die meisten sequenzer intern da natürlich ganz anders und man kommt ans überlegen, die spuren überhaupt extern zu bearbeiten...

wäre für mich an dieser stelle auch interessant zu erfahren, ob´s da von anderen ähnliche erfahrungen gibt.
grüße
 
Hi!

aber - und dies mein eigentlicher punkt - habe ich (vielleicht subjektive, da keine direkte vergleichsmöglichkeit) probleme mit dem headroom des mixers (und das auch bei nutzung der 24 bit), so dass man/ich "in der kette" sehr auf eine übersteuerung achten muss.

Komisch. Ich hatte auch mal ein DDX3216 und habe nie Probleme in dieser Richtung gehabt! Im Gegenteil: Ich hatte mal in einem Testbericht gelesen, dass das Behringer gerade was den Headroom angeht erheblich besser sein soll, als das alte [p=254]Yamaha 01V[/p]. Bestätigen konnte ich das nicht: Ich hatte bei beiden keine Verzerrungen, habe aber mit dem 01V auch nur wenig gearbeitet. Ich welcher "Kette" eigentlich? Innerhalb des Pultes? Wo übersteuert es denn?

Gruß,
Yes
 
"kette" meint hier aus dem PC raus ins ddx und über einen tc finalizer zurück auf die festplatte und dies in rein digitaler form.
übersteuerungen ergeben sich bei mir am mixer-ausgang bei hohen spitzen (meist gesang), die ich oft auch durch den einsatz von kompressor bzw. limiter nicht immer zur zufriedenheit in den griff bekomme. beim anpeilen einer möglichen vollaussteuerung der einzelnen spuren bewegt sich alles halt nahe am limit und so ich fange mir schnell mal eine übersteuerung ein. sicher ist das bei anderen pulten ähnlich/gleich/noch problematischer, aber mir fehlt halt der vergleich und natürlich kann man die einzelnen spuren bzw. die summe so weit zurückfahren, dass es nicht übersteuert - aber das macht sich dann in der empfundenen lautstärke bemerkbar. dennoch gut zu hören, dass ich mich - im vergleich mit anderen pulten in ähnlicher preisklasse - nicht zu ärgeren brauche und weiter daran tüftle!
grüße
ralf
 
Du weißt aber schon, dass digitale Pulte anders zu Pegeln sind als analoge und das "Vollaussteuerung" eben wegen der schnell drohenden Übersteuerung nicht unbedingt das Ziel ist? Du kannst deinen Mix doch am Ende [g=34]normalisieren[/g], dann erreichst du doch die maximal mögliche Lautstärke. Und es dürfte auch nichts verzerren (was nicht soll...)! Wenn du in einer "digitalen Umgebung" arbeitest und immer versuchst 0 dB(FS) zu erreichen dann wirst du oft Probleme mit [g=99]Clipping[/g] haben - Headroom ist nunmal nötig.
Oder arbeitest du live damit?

Gruß,
Yes
 
hallo, sorry, weiß nicht, wie man die funktion einer benachrichtung noch - nachträglich - aktivieren kann, so dass ich nicht immer mal wieder vorbeischauen muss...
das thema interessiert mich aber dann schon ... arbeite übrigens im recordingbereich mit dem pult.
was heißt das genau, dass digitale pulte anders auszusteuern sind als analoge?!
bei möglichst hoher aussteuerung der einzelnen spuren/instrumente hört man ja schon einen lautheitseffekt, den man durch [g=34]normalisieren[/g] nicht unbedingt hinbekommt, da ja nur die obersten spitzen "abgeschnitten" werden und wenn vieles extrem gesehen untersteuert ist bzw. nicht so weit gepegelt ist, dass die anhebung durch [g=34]normalisieren[/g] auch diesen instrumenten wirklich was bringt, dann wäre es ja doch das ziel, jeder spur die bestmögliche lautheit zu geben ... vorausgesetzt sie soll natürlich nicht nur im hintergrund stehen ... so wie einem in professionellen produktionen auch (fast) jedes Instrument entgegen zu springen scheint. letzteres erscheint mir da genauer formuliert als eine wahnsinns-lautstärke zu erreichen. also theoretisch ist mir die bearbeitung mit mitteln wie kompressoren, eq-bearbeitung, tiefenstaffelung, panorama, [g=108]hall[/g] etc. schon bewusst, aber beim anschließenden "aussteuern" stoße ich halt an die genannten grenzen und da wäre u.U. die frage nach der "richtigen" aussteuerung einer digital-mixers ein weiterer baustein ;-)
grüße
ralf
 
Einen guten Testbericht findest du auch auf der Seite gccarstensen.com
(unter der Rubrik "Workshops")
 
Hi!

Mit "anders aussteuern" meine ich, dass die Pegelanzeigen unterschiedlich sind und daher auch verschieden betrachtet werden müssen. Analog versucht man ja normalerweise immer alles "auf 0 dB" zu pegeln, also die Spitzen so auf 0 dB zu kriegen, teilweise zieht man sie ja auch absichtlich drüber (analoge Bandmaschinen vertragen ja auch +15 dB ganz anständig und wirken sich mitunter sogar positiv auf den Sound aus ("Bandsättigung")). Digital bedeutet "0 dB(FS)" aber "Absolutes Maximum", es gibt kein "+" und sobald man die 0 dB überschreitet beginnt es meist sehr übel zu verzerren. Und wenn du nun sehr knapp ausgesteuerte Signale mischt und im EQ noch was anhebst etc., dann ist man sehr schnell drüber! Daher arbeitet man üblicherweise mit "Headroom", den man je nach "Vorhersehbarkeit" von Pegelspitzen lassen sollte. Ich persönlich arbeite meistens mit 6-18 dB.
Den "Lautheitsgewinn", den du beschreibst, solltest du nicht versuchen bei der Eingangsverstärkung zu erzielen - dafür gibt es bei der Bearbeitung noch genug Möglichkeiten (Hard-Limiting, Kompression etc.)!

Gruß,
Yes
 
hallo,
nur damit ich das richtig verstehe ... (sorry;-)
der headroom ist mir ja nicht bekannt (liegt wohl bei manche pulten in der summe bei + 20 dB). ablesen kann ich das überschreiten nur, wenn´s rot leuchtet ;-)

die "-6 bis -18 dB" beziehen sich auf die einzelnen Spuren (um im gesamtmix nicht zu übersteuern) und "eingangsverstärkung" meint somit kontrolltechnisch quasi die einstellung in dB aus dem sequenzer raus?!

meine bisherige arbeitsweise war so, dass ich jede einzelne ddx spur möglichst nahe an die "nicht-übersteuerung" herangebracht habe (eingangsmetering) - dort unter beachtung der anzeige evt. noch mit eq bearbeitet habe/kompression meist im sequenzer - und beim mixen der spuren darauf geachtet habe, auch in der summe nicht zu übersteuern (das war mit überall am möglichen maximum gemeint). das ganze noch durch den tc-multicompressor und dann auf die festplatte zurück. fertig.

wenn ich jetzt bei jeder spur im eingang (recht viel) headromm lasse, müsste ich die bearbeitung des" lautheitgewinns" (je spur) im ddx vornehmen (kompressor/limiter), da ist mir dann aufgrund der effektqualität aber bsp. eine vorherige bearbeitung über die [g=3]dsp[/g]-karte lieber ... und somit: ist das bei digitalen geräten so, dass ich die spurregler bei eingangsverstärkung z.B. - 6 dB quasi verlustfrei hochziehen kann (im analogen bereich würde das [grund-]rauschen ja ebenfalls mitansteigen = ist das mögliche rauschen bzw. der sound bei -6 dB gleich wie bei -1 dB) ? dann ginge das beschriebene ja problemlos. ich würde in der folge nur noch darauf achten müssen, im ausgang nicht zu übersteuern. dort wäre dann aber schon ein recht hoher pegel wünschenswert, damit der multband-k. nicht mit übertriebenen werten arbeiten muss?!
ganz schön schwierig zu formulieren, hoffe aber ...
grüße
ralf
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
505
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben