Nach dem FB vor zwei Jahren hier gestern auf der Bühne...

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
M

magnazeon

Registriert
07.10.08
Beiträge
10.725
Reaktionen
5.036
Punkte
56.164
Hallo Jungs und Mädels,

es wird mal wieder Zeit für ein bisschen Kultur. ;)

Heute gibt es zeitgenössische Musik in ihre puren Eleganz.
Und zwar einzig und allen am Klavier. Kein großes Orchester, kein Bombast, kein Hollywood. Einfach nur Klavier.

Das Stück besteht aus drei Teilen. Der erste im mittleren Tempo, der zweite langsam und getragen, etwas verspielt und lieblich. Der dritte ist schneller im flotteren Tempo.

Grundlage für diese musikalische Klangreise ist eine Zwölftonreihe, die sich von vorn bis hinten in all ihren Variationen wiederholt, basierend auf dem "Japanischen Orakelprinzip".

Lehnt Euch zurück und lauscht der Geschichte.
Wer seinen Namen dazu tanzen möchte, soll das bitte tun! ;)

http://www.box.com/s/d40a7b5326c8409deb6a


*****************


Hier weiterlesen:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/159242/Post_2029474.html#P_25
 
ja das ist sicher keine einfache kost... ;)

ich finde aber das man hört wie viel arbeit da drin steckt.
ich kann dir leider musikalisch auch kein richtiges feedback geben, da ich mich noch nie mit 12 tonreihe und orakelprinzip beschäftigt habe.
vom gefühl her ist es technisch aber besser geworden seit ich die preversion davon gehört habe. also ich meine damit die piano-programmierung... ich würd das trotzdem mal gerne von nem echten pianisten hören... :)

liebe grüße, wailer
 
@ juhu orakelprinzip part 2

technisch finde ich es gut, aber was hast du hier für ein piano verwendet? handyaufnahme im falschen saal? schade, ich denke du kannst da noch viel raus holen. technisch gesehen muss ich sagen, dass es mir zwar fremd kommt aber gefällt. du weißt ja, deine werke sind nun mal gut ;)
 
Natürlich ein sehr interessantes Stück.

Mir fehlt persönlich bspsweise bei 1:08 der Drive.. es baut sich dort toll auf und dann ist der Gedanke quasi wieder weg. So in der Art^^ Es wird mir schwer fallen, das Stück in Erinnerung zu behalten -- nicht weil ich nichts mit Neuer Musik anfangen kann -- ich brauche teilweise doch eine Sache, die im Kopf bleibt auch wenns sie strenggenommen voll abgefahren ist ;)
Im Moment des Hörens gefällts aber danach ist es wieder weg wenn du verstehst was ich meine :)
 
Danke für Euer Feedback. :)

@Wailer
ich finde aber das man hört wie viel arbeit da drin steckt.
Arbeit bist relativ, wenn es ein Hobby ist. ;)

ich kann dir leider musikalisch auch kein richtiges feedback geben, da ich mich noch nie mit 12 tonreihe und orakelprinzip beschäftigt habe.
Das sind eigentlich die besten Voraussetzungen, um Feedback zu geben.
Man muss sich nur öffnen und von den gewohnten Hörgewohnheiten lösen und das Ganze auf sich wirken lassen. Entweder es gefällt einem, oder nicht. Ziemlich einfach, oder?
Mir geht es mit Reggae nicht anders: ich kenne mich da nicht aus, weiß nicht, was gut ist oder nicht. Aber ich kann sagen, ob mir ein Liedchen gefällt oder nicht.

ich würd das trotzdem mal gerne von nem echten pianisten hören...
Wenn sich einer aus dem Forum anbietet, der das gern interpretieren möchte, dann nur zu.
Die Noten kann ich per PDF zuschicken.

@Kamu
Das ist der Bösendorfer aus den QL Pianos. Klingt der so schlecht? Würde mich doch wundern.
Dazu ist ein Piano-Hall aus der QL-Spaces drauf.

Wobei mir es bei dem Track gar nicht so sehr um den Klang der Audio geht, sondern wirklich nur darum, wie das Stück so ankommt.

technisch gesehen muss ich sagen, dass es mir zwar fremd kommt aber gefällt.
Das freut mich. :)

@dirty-bitts

Mir fehlt persönlich bspsweise bei 1:08 der Drive.. es baut sich dort toll auf und dann ist der Gedanke quasi wieder weg.
Ein schöner Ansatzpunkt. Dem Gedanken kann ich ja nochmal nachgehen.
So geht es mir immer ganz am Anfang, wenn ich mal wieder etwas nach dem System mache.

Es wird mir schwer fallen, das Stück in Erinnerung zu behalten
Ich brauche immer erst eine gewisse Zeit, bis ich Zugang zu der Zwölftonreihe gefunden habe, die Figuren entdeckt, die Ideen entwickelt.
Auch als Hörer wird man da gleich nach dem ersten Hören wohl etwas ratlos sein.
Wer sich dem aber öffnet, kann beim zweiten Durchlauf die Details entdecken, die sich an allen Ecken und Kanten verstecken.


Und weiter geht`s!
P.s. ich würde mich auch freuen, wenn der eine oder andere sagt, dass es ihm nicht so dolle gefällt, oder er mit sowas nix anfangen kann.
Das hat nur reine statistische Gründe. Scheut Euch nicht. :)
 
Also, der Klang ist sehr authentisch.

Technisch finde ich das Ganze interessant,
auch die Stimmung wird gut transsportiert.

Was ich damit verbinde? Wenn ich hier so durch
Hochfeld gehe und den ganzen Müll herumliegen sehe-
dann empfinde ich so. Das klingt so wie eine Frage, auf
die es keine Antwort gibt.

Gruß
Christoph
 
Hi Magna,

spannend ist es, und es verlangt Aufmerksamkeit,ab und an neige ich dazu einen Schabernack hinter alledem zu vermuten, und einen Augenblick später denke ich: ne, dafür ist es zu komplex, scheinbar durchdacht, oder doch nicht? :-)

Wie auch immer, so als Solo am Piano (VSTI?) ist es absolut stimmig, orchestral wäre es sicher der Hammer, sag ich so in meinem Sachunverstand :-)
 
Sehr interessant. Ob´s mir insgesamt gefällt oder nicht, kann ich garnicht mal sagen. Es ist abseits der üblichen westlichen musikalischen Trampelpfade.
smil451c7211b9e19.gif


Ich verstehe Musik als internationale Sprache, d.h., damit kann man Gefühle und Information in andere Länder/Kulturen übertragen, die dort auch ähnlich verstanden und interpretiert wird. Bei diesem Stück habe ich ein Bild vor Augen: Zwei Menschen, die in Beziehung stehen, sich lieben, hassen, miteinander streiten und wieder versöhnen. Dabei kommen die komplexen, psychischen Verhaltensmuster zu Tage, die man als Außenstehender oft nicht versteht. Oft handeln Menschen in paradoxer Art und Weise ohne es zu merken und das spiegelt für mich diese Musik wieder. Dabei sind es gerade die nicht so geläufigen Melodiemuster von Spannung und Entspannung.

Schön, daß du dich damit auseinandersetzt.
smil451c71f7edf7c.gif
 
@mag

sorry, ich habe es mir hier am richtigen rechner nochmal angehört. ich nehms zurück. bei den billiglautsprechern waren die höhen sehr scharf, ich denke bisschen weniger reverb wäre nicht verkehrt.

wie gesagt, ich höre es mir gerade zum 5.ten mal an :)
 
Danke für Euer weiteres Feedback.

@fitzwilliam

Eine sehr witzige Assoziation. :D

@Holgi
spannend ist es, und es verlangt Aufmerksamkeit,ab und an neige ich dazu einen Schabernack hinter alledem zu vermuten, und einen Augenblick später denke ich: ne, dafür ist es zu komplex, scheinbar durchdacht, oder doch nicht?
Keine Sorge! Das ist kein Ulk. Wie Du völlig richtig erkannt hast, steckt sehr wohl ein "System" und auch ein Sinn hinter dem Ganzen.

orchestral wäre es sicher der Hammer
Sag nicht sowas! Du halst mir Arbeit auf. :D

Gibt es da bestimmte Instrumente, die Du im Kopf hast?


@HarrySH
Bei diesem Stück habe ich ein Bild vor Augen: Zwei Menschen, die in Beziehung stehen, sich lieben, hassen, miteinander streiten und wieder versöhnen.
Einfach genial- Das Sind die Bilder die ich auch sehe.Und zwar als modernen Ausdruckstanz.

@Kamu
Jetzt bin ich aber beruhigt.
Die Sache mit dem Hall ist dann aber wieder eine arge Geschmackssache. Der eine mag mehr, der andere weniger. Hier findet man sowieso nie ein Optimum.
Aber es freut mich, dass Du das Stück schon ein paar Mal angehört hast, und dabei sogar noch Freude empfinden konntest.

@ksoa
Ich bin platt. Ein wirklich schönes Stückchen.
Einziger Kritikpunkt: es ist tonal. Mich würde es sehr interessieren, wie es klingen würde, wenn Du mal was nach dem Orakelprinzip machen würdest.
 
ab und an neige ich dazu einen Schabernack hinter alledem zu vermuten
Nun, das dürfte nicht allzuweit hergeholt sein.
Der Name ist schliesslich Programm oder "Nomen est Omen" - egal welchen man nun nimmt, den des Musikanten oder den des zu Grunde liegenden Prinzips...... :lol:
 
@tubeless
Auch wenn heute der 1.April ist, so verbirgt sich dahinter wirklich kein Scherz.
Das hier ist volle Kanne Kultur! :altweise:

Abgesehen davon: Namen sind Schall und Rauch.
 
Habe ich gelöscht, war im falschen Beitrag! Sorry!
 
Habe ich gelöscht, war im falschen Beitrag! Sorry!
Schon gut. Ich fand's lustig. :)


Wailer schrieb:
Also ich finde das Stückchen durchaus "interessant" und das ist nicht negativ gemeint. Gerade weil es mit Sicherheit nicht massentauglich ist, höre ich da gerne etwas genauer hin
Insofern gefällt es mir auch.
Kritikpunkt wäre, dass mir der Mittelteil etwas zu lang vorkommt. Am Ende nimmt die Geschichte ja durchaus noch Fahrt auf. Die Spielereien davor sind mir persönlich etwas zu ausgedehnt.
Aber wie gesagt, unqualifizierte Meinung.
Ach nicht doch. Unqualifierziert ist das nicht. Beim Mittelteil habe ich auch das Gefühl, dass er um ein paar Takte kürzer sein könnte. Anderseits ist das noch ein bisschen Erzählung der Geschichte. ;)


Tgut schrieb:
habe es mir jetzt auch mal angehört. Da bin ich aber nicht offen genug.
Ich habe mich ertappt, wie ich die ganze Zeit auf ein "Hurz!!!" warte .
Sorry ist nicht böse gemeint. Bin halt noch nicht so weit ...
Warum sollte ich Dir böse sein?
Ich schrieb ja, dass es mich auch aus rein statistischen Gründen interessiert, wenn es jemanden nicht gefällt.
Die Gründe dafür kann ich nur nachvollziehen.
Das mit dem Hurz...tzja...das liegt in der Natur der Musik. Fluch, oder Segen? ;)


Synthpark schrieb:
Magna: hab mir dein Stueck angehoert. 12 Ton ist fuer mich so 20 Jahrhundert. Wusstest du, dass viele 12 Ton Komponisten nicht mal ihre 12-Ton Reihe singen koennen?
Ich kann noch nicht mal meine tonalen Sachen singen.
Und 12tonmsuik gesungen können auch die wenigsten professionellen Sänger.
Aber wenn es gut gemacht ist, kann es auch gut und schön klingen.
Das sind nicht mehr, als reine Hörgewohnheiten.
DeathMetal ist ja auch nicht jedermanns Geschmack.
Und hier ist naemlich auch das Problem an der Sache, die Komposition entspringt nicht unmittelbar der Vorstellungskraft, weil der Komponist oftmals einfach ueberfordert ist.
Warum nicht? Am Anfang nicht mehr und nicht weniger, als normale, altmodische tonale Musik.
Jede Idee entwickelt sich im Laufe des Schaffens. Die Freitonale Musik, wie ich sie für mich hier bezeichne, bietet mir sogar noch mehr Freiheiten, was ich sehr schätze.

Dein Stueck hat aber eine interessante Struktur.
Chaka! :D
Das ist immer mein größtes Problem, eine anständige Struktur in die Stücke zu bringen.
Ich glaube, hier ist mir der rote Faden ganz gut gelungen.
Harry hat die Geschichte sehr schön erkannt.
Das freut und ehrt mich irgendwie.

@Ksoa
Doch, doch! Das Stück ist so wie es ist sogar prima fürs Voting!



Hurz! :D
 
ich kann dir leider musikalisch auch kein richtiges feedback geben, da ich mich noch nie mit 12 tonreihe und orakelprinzip beschäftigt habe.

Das sind eigentlich die besten Voraussetzungen, um Feedback zu geben

Du willst unqualifizierte Meinungen dazu? Ok ;)

Also ich finde das Stückchen durchaus "interessant" und das ist nicht negativ gemeint. Gerade weil es mit Sicherheit nicht massentauglich ist, höre ich da gerne etwas genauer hin :)
Insofern gefällt es mir auch.
Kritikpunkt wäre, dass mir der Mittelteil etwas zu lang vorkommt. Am Ende nimmt die Geschichte ja durchaus noch Fahrt auf. Die Spielereien davor sind mir persönlich etwas zu ausgedehnt.
Aber wie gesagt, unqualifizierte Meinung. ;)
 
Hallo magnazeon,

habe es mir jetzt auch mal angehört. Da bin ich aber nicht offen genug.
Ich habe mich ertappt, wie ich die ganze Zeit auf ein "Hurz!!!" warte ;).




Sorry ist nicht böse gemeint. Bin halt noch nicht so weit ...


Gruß

Thorsten
 
Es hat mich zu etwas inspiriert.

Dieses orientiert sich allerdings nicht direkt an der Zwölftonreihe oder Orakeln. ^^

http://www.box.com/s/2432d2f633786f6da91f

Net schlecht, ich staune ... :D die Balance zwischen tonal und atonal gehalten. Stells ins Feedback Forum.

Magna: hab mir dein Stueck angehoert. 12 Ton ist fuer mich so 20 Jahrhundert. Wusstest du, dass viele 12 Ton Komponisten nicht mal ihre 12-Ton Reihe singen koennen? Und hier ist naemlich auch das Problem an der Sache, die Komposition entspringt nicht unmittelbar der Vorstellungskraft, weil der Komponist oftmals einfach ueberfordert ist. Dein Stueck hat aber eine interessante Struktur.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben