Nach dem FB vor zwei Jahren hier gestern auf der Bühne...

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Mag´,

ich muss sagen, dass mir Dein letztes Stück nach dem Orakelprinzip besser gefallen hat (das mit Holzbläsern und Percussion). Hier fehlt mir einfach die Ausdrucksstärke verschiedener Klangfarben, und auch ein wenig der Dynamik einer orchestralen Besetzung.

Irgendwie wechseln sich bei diesem Stück stellen mit interessanter, ausdrucksstarker Harmonik und solche, bei denen es für mich so klingt, wie "ach ja, diese Töne wären jetzt auch mal wieder dran", miteinander ab, was einerseits den April-Gedanken nicht allzu abwegig erscheinen lässt, aber andererseits auch ein generelles Problem ist, dass ich persönlich mit 12Tonmusik habe - da bin ich leider ein Banause - und als solcher fehlt mir bei diesem Stück einfach ein wenig Gefühl.

Viele Grüße,
Uwe
 
Habe ich gelöscht, war im falschen Beitrag! Sorry!
Schon gut. Ich fand's lustig. :)


Wailer schrieb:
Also ich finde das Stückchen durchaus "interessant" und das ist nicht negativ gemeint. Gerade weil es mit Sicherheit nicht massentauglich ist, höre ich da gerne etwas genauer hin
Insofern gefällt es mir auch.
Kritikpunkt wäre, dass mir der Mittelteil etwas zu lang vorkommt. Am Ende nimmt die Geschichte ja durchaus noch Fahrt auf. Die Spielereien davor sind mir persönlich etwas zu ausgedehnt.
Aber wie gesagt, unqualifizierte Meinung.
Ach nicht doch. Unqualifierziert ist das nicht. Beim Mittelteil habe ich auch das Gefühl, dass er um ein paar Takte kürzer sein könnte. Anderseits ist das noch ein bisschen Erzählung der Geschichte. ;)


Tgut schrieb:
habe es mir jetzt auch mal angehört. Da bin ich aber nicht offen genug.
Ich habe mich ertappt, wie ich die ganze Zeit auf ein "Hurz!!!" warte .
Sorry ist nicht böse gemeint. Bin halt noch nicht so weit ...
Warum sollte ich Dir böse sein?
Ich schrieb ja, dass es mich auch aus rein statistischen Gründen interessiert, wenn es jemanden nicht gefällt.
Die Gründe dafür kann ich nur nachvollziehen.
Das mit dem Hurz...tzja...das liegt in der Natur der Musik. Fluch, oder Segen? ;)


Synthpark schrieb:
Magna: hab mir dein Stueck angehoert. 12 Ton ist fuer mich so 20 Jahrhundert. Wusstest du, dass viele 12 Ton Komponisten nicht mal ihre 12-Ton Reihe singen koennen?
Ich kann noch nicht mal meine tonalen Sachen singen.
Und 12tonmsuik gesungen können auch die wenigsten professionellen Sänger.
Aber wenn es gut gemacht ist, kann es auch gut und schön klingen.
Das sind nicht mehr, als reine Hörgewohnheiten.
DeathMetal ist ja auch nicht jedermanns Geschmack.
Und hier ist naemlich auch das Problem an der Sache, die Komposition entspringt nicht unmittelbar der Vorstellungskraft, weil der Komponist oftmals einfach ueberfordert ist.
Warum nicht? Am Anfang nicht mehr und nicht weniger, als normale, altmodische tonale Musik.
Jede Idee entwickelt sich im Laufe des Schaffens. Die Freitonale Musik, wie ich sie für mich hier bezeichne, bietet mir sogar noch mehr Freiheiten, was ich sehr schätze.

Dein Stueck hat aber eine interessante Struktur.
Chaka! :D
Das ist immer mein größtes Problem, eine anständige Struktur in die Stücke zu bringen.
Ich glaube, hier ist mir der rote Faden ganz gut gelungen.
Harry hat die Geschichte sehr schön erkannt.
Das freut und ehrt mich irgendwie.

@Ksoa
Doch, doch! Das Stück ist so wie es ist sogar prima fürs Voting!



Hurz! :D
 
@Uwe
Danke für Dein Feedback.

Ich habe mich bei diesem Stück bewusst für NUR das Klavier entschieden.
Mit den Möglichkeiten eines Orchesters ist es wesentlich leichter, "Stimmung in die Bude" zu bringen.
Man kann mehr kaschieren, verbergen, verdecken.
Bei nur einem Instrument ist man gezwungen, sich auf nur dieses zu konzentrieren.

Vielleicht versuche ich auf Basis dieses Stückes eine Orchesterversion.
Mal sehen.
Irgendwie wechseln sich bei diesem Stück stellen mit interessanter, ausdrucksstarker Harmonik und solche, bei denen es für mich so klingt, wie "ach ja, diese Töne wären jetzt auch mal wieder dran",
So schlimm? Die Frage ist nur, was man an solchen Stellen anders machen könnte.
Was die Begleitung angeht, bzw. die Mehrklänge dazu (Akkorde sind es im Grunde nicht), unterliegen hier einer bestimmten Regel, die nicht zuletzt auch ein Bestandteil des Orakelprinzips ist.
Daher kann es vielleicht so erscheinen, dass es diesen Eindruck erweckt.
Ich wäre aber sehr dankbar, wenn Du so ein, oder zwei Stellen benennen könntest.

Wie sagte schon Robert Schumann so schön (ich weiß, dass Du ihn auch so sehr magst wie ich)
"Es ist des Lernens kein Ende."


In diesem Sinne:
57.png
 
Irgendwie wechseln sich bei diesem Stück stellen mit interessanter, ausdrucksstarker Harmonik und solche, bei denen es für mich so klingt, wie "ach ja, diese Töne wären jetzt auch mal wieder dran",
So schlimm? Die Frage ist nur, was man an solchen Stellen anders machen könnte.
Was die Begleitung angeht, bzw. die Mehrklänge dazu (Akkorde sind es im Grunde nicht), unterliegen hier einer bestimmten Regel, die nicht zuletzt auch ein Bestandteil des Orakelprinzips ist.
Daher kann es vielleicht so erscheinen, dass es diesen Eindruck erweckt.
Ich wäre aber sehr dankbar, wenn Du so ein, oder zwei Stellen benennen könntest.

Wie sagte schon Robert Schumann so schön (ich weiß, dass Du ihn auch so sehr magst wie ich)
"Es ist des Lernens kein Ende."


In diesem Sinne:
57.png

Schlimm ist es natürlich nicht, denn ich habe diesen Höreindruck ja auch bei anderen Zwölftonstücken. Du bist da also in guter Gesellschaft
smil470009513826a.gif


Aus dem Kopf heraus tue ich mich natürlich gerade etwas schwer, Beispiele zu finden, zumal es auch ein wenig ein Gesamteindruck war. Nach nochmaligem Hören fallen mir aber z.B. die Stelle bei ca. 2 Minuten und ca. zwischen 3:45 und 3:50 so auf, dass sie für mich sehr konstruiert wirken.



Und sowohl Robert als auch Hape haben natürlich absolut recht
smil41.gif
 
Manchmal gehen Geschichten weiter. So auch hier bei diesem Stück.
Da ich meine sonstigen Orchesterstücke nicht so einfach hier zeigen kann, weil mir das Leistungsschutzrecht einen Strich durch die Rechnung macht, bin ich froh Euch wenigstens auf diesem Wege mal eine Live-Geschichte von mir zeigen zu können.

Vorgestern und gestern hatte ich die wunderbare Ehre, dass das Stück, um das es hier geht, bei zwei Konzerten aufgeführt wurde.

Diese Freude will ich euch nicht vorenthalten.

Link

Was mir wichtig ist zu erwähnen sind folgende Dinge:

Erstens spielt die 15-jährige Sarah dieses Stück ohne Noten! Aus dem Kopf! :o
Zweitens spielt sie es in einer tollen Dynamik, wahnsinnig viel Gefühl, hebt die strenge Rhythmik auf und lässt das Stück schweben.

Das Stück erklang im übrigen bei zwei Gastkonzerten in Deutschland von der "Russian Music Center" im Emirat Sharjah.

Viel Spaß beim ansehen und ich freue mich auf Eure Kommentare.
(Für Feedback im ursprünglichen Sinne ist es eh zu spät ;) )

Beste Grüße
mag'
 
"Hurz " kam mir sofort in den Sinn.

Vllt bin ich ein KunstBanause...vllt liegt es auch nur daran dass sowohl Startthread als auch deine Auffrischung so nahe am 1 April iegen.. ich bin also skeptisch ob der Ernsthaftigkeit deines Anliegens.

12Tonmusik ist für mich, wenn ich mal wieder übermüdet mit dem Kopf aufs Keyboard falle und 12 Töne auf einmal erzeugen einen sehr wirksamen Weckton. :D

Seis drum:

Einerseits gibts da wirklich kurze Passagen die durchdacht klingen, und eine gewisse Stimmung aufkommen lassen...an anderen Stellen wirkt es wieder arg "zufällig". Ist auch wohl nichts wo man sich "reinhören" kann...versteht man oder versteht man nicht..so wirds wohl sein.

Geht mir aber bei so manchen chinesichen Dingeldöngel genauso und Milliarden Chinesen lieben es.
Also mag es Abnehmer so diese spezielle Form der Tonaneinanderreihung geben.

Ich entschuldige mich also für meine westeuropäischen Ohren und meine kulturelle Ungebildetheit, aber ich konnte einfach nicht widerstehen das "Hurz" loszuwerden :D

Und wenns dich ärgert...einfach überlesen :)

Es ist halt nur aus SIcht(Hör)weise eines ahnungslosen Prolls, der deinen elitären Ansprüchen einfach nicht folgen kann.



Eine Zukunft seh ich für dieses brandneue uralte Genre aber trotzdem nicht ;)
 
Erstmal vielen Dank für Deinen Kommentar.
Hurz wurde ja hier schon ein paar Mal genannt, was ich als Kompliment auffasse.
 
Hab gerade in das Video reingeschaut. Die Lady haut ja ganz schön rein.
Der Song ist echt in großen Teilen ne Steilvorlage für eine Progressiv-Rock-Vertonung, wie sie ELP früher veranstaltet haben.
Erinnert mich ein wenig an "Bilder einer Ausstellung". Zieh mir jetzt Deine Originalversion rein.

Ich find's sehr spannend, das Werk.

LG
Asli
 
Danke Dir. Es zeigt sich einmal mehr, wie unterschiedlich die Meinungen zu dem Stück, zu solcher Musik sind.

Im übrigen kennt die Pianistin nur die Noten als Vorlage. Nicht die mp3.
Es ist also ihre Interpretation.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben