F
Fiete747
- Registriert
- 03.03.08
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo zusammen,
ich bin schon lange vom Homerecording-Virus angesteckt und bin es leid, dabei leisezutreten, denn der Kreativitätszyklus weicht dann doch gerne mal vom Tag-Nacht-Wechsel ab...
Bisher blieb mir keine Wahl, da ich in einer kleinen Stadtwohnung in Hamburg lebe: Leise die Idee des Nachts einzupfen, um die arme Nachbarin nicht zu wecken und in den Probebunker mitnehmen zum laut spielen. Damit soll bald Schluss sein - wenn sich mein Traum von der eigenen schalldichten Kabine denn sinnvoll realisieren lässt. Hierzu würde ich Euch gern befragen, bevor ich wirr drauflosplane und -baue.
Das Objekt
Eine winzige Wohnung mitten in Hamburg-Ottensen, insgesamt nur 45qm, Deckenhöhe 2,70m. Die zweieinhalb Zimmer sind sehr klein - doch was diese Wohnung auszeichnet, ist eine extrem günstige "globale" Lage im Haus für einen Studioraum-Ausbau:
+ Die Wohnung liegt im Erdgeschoss, darunter ist direkt der Keller
+ Seitlich angrenzend befinden sich keine Mieter: Straße / Hausdurchgang / meine Wohnung / Wirtschaftsraum des Nachbarhauses
+ Über mir nur eine junge Mieterin, die auch gern mal aufdreht
Der Anfang
Wie auf dem Plan anbei zu sehen, teilt sich das werdende Mini-Studio in eine kleine Aufnahmekabine von ca. 7 qm und einen Regieraum (auch nebenbei Wohnzimmer) mit ca. 11qm. Als Studio-Equipment habe ich mir die Alesis [g=226]Monitor[/g] One Boxen mit der Endstufe RA-300 ausgeguckt, dazu meine [g=539]Cubase[/g]-Workstation und ein Alesis MultiMix 8. (Ja, ich fange klein an).
Meine Wunschkabine
In dem kleinen 7qm Zimmerchen möchte ich einen Aufnahmeraum unterbringen, der im Idealfall auch Schlagzeug verträgt (maximal Rock, kein Metal). Kritisch sehe ich vor allem die Dämmung nach oben hin zur Nachbarin.
Es gibt ja schon tolle Dokus hier im Forum (http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=91865&start=0 oder http://www.powerofart.de/kabinenbau/index.html),
vielleicht könnt Ihr ja trotzdem anhand des Grundrisses anbei Euren Kommentar abgeben bezüglich der Machbarkeit bzw. möglicher Probleme und mir Tipps und Tricks auf den Weg geben
Ich freu mich auf Eure Comments!
Gruß
Fiete747
ich bin schon lange vom Homerecording-Virus angesteckt und bin es leid, dabei leisezutreten, denn der Kreativitätszyklus weicht dann doch gerne mal vom Tag-Nacht-Wechsel ab...
Bisher blieb mir keine Wahl, da ich in einer kleinen Stadtwohnung in Hamburg lebe: Leise die Idee des Nachts einzupfen, um die arme Nachbarin nicht zu wecken und in den Probebunker mitnehmen zum laut spielen. Damit soll bald Schluss sein - wenn sich mein Traum von der eigenen schalldichten Kabine denn sinnvoll realisieren lässt. Hierzu würde ich Euch gern befragen, bevor ich wirr drauflosplane und -baue.
Das Objekt
Eine winzige Wohnung mitten in Hamburg-Ottensen, insgesamt nur 45qm, Deckenhöhe 2,70m. Die zweieinhalb Zimmer sind sehr klein - doch was diese Wohnung auszeichnet, ist eine extrem günstige "globale" Lage im Haus für einen Studioraum-Ausbau:
+ Die Wohnung liegt im Erdgeschoss, darunter ist direkt der Keller
+ Seitlich angrenzend befinden sich keine Mieter: Straße / Hausdurchgang / meine Wohnung / Wirtschaftsraum des Nachbarhauses
+ Über mir nur eine junge Mieterin, die auch gern mal aufdreht
Der Anfang
Wie auf dem Plan anbei zu sehen, teilt sich das werdende Mini-Studio in eine kleine Aufnahmekabine von ca. 7 qm und einen Regieraum (auch nebenbei Wohnzimmer) mit ca. 11qm. Als Studio-Equipment habe ich mir die Alesis [g=226]Monitor[/g] One Boxen mit der Endstufe RA-300 ausgeguckt, dazu meine [g=539]Cubase[/g]-Workstation und ein Alesis MultiMix 8. (Ja, ich fange klein an).
Meine Wunschkabine
In dem kleinen 7qm Zimmerchen möchte ich einen Aufnahmeraum unterbringen, der im Idealfall auch Schlagzeug verträgt (maximal Rock, kein Metal). Kritisch sehe ich vor allem die Dämmung nach oben hin zur Nachbarin.
Es gibt ja schon tolle Dokus hier im Forum (http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=91865&start=0 oder http://www.powerofart.de/kabinenbau/index.html),
vielleicht könnt Ihr ja trotzdem anhand des Grundrisses anbei Euren Kommentar abgeben bezüglich der Machbarkeit bzw. möglicher Probleme und mir Tipps und Tricks auf den Weg geben
Ich freu mich auf Eure Comments!
Gruß
Fiete747