My first Tonstudio

  • Ersteller Fiete747
  • Erstellt am
F

Fiete747

Registriert
03.03.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen,

ich bin schon lange vom Homerecording-Virus angesteckt und bin es leid, dabei leisezutreten, denn der Kreativitätszyklus weicht dann doch gerne mal vom Tag-Nacht-Wechsel ab...

Bisher blieb mir keine Wahl, da ich in einer kleinen Stadtwohnung in Hamburg lebe: Leise die Idee des Nachts einzupfen, um die arme Nachbarin nicht zu wecken und in den Probebunker mitnehmen zum laut spielen. Damit soll bald Schluss sein - wenn sich mein Traum von der eigenen schalldichten Kabine denn sinnvoll realisieren lässt. Hierzu würde ich Euch gern befragen, bevor ich wirr drauflosplane und -baue.

Das Objekt
Eine winzige Wohnung mitten in Hamburg-Ottensen, insgesamt nur 45qm, Deckenhöhe 2,70m. Die zweieinhalb Zimmer sind sehr klein - doch was diese Wohnung auszeichnet, ist eine extrem günstige "globale" Lage im Haus für einen Studioraum-Ausbau:
+ Die Wohnung liegt im Erdgeschoss, darunter ist direkt der Keller
+ Seitlich angrenzend befinden sich keine Mieter: Straße / Hausdurchgang / meine Wohnung / Wirtschaftsraum des Nachbarhauses
+ Über mir nur eine junge Mieterin, die auch gern mal aufdreht

Der Anfang
Wie auf dem Plan anbei zu sehen, teilt sich das werdende Mini-Studio in eine kleine Aufnahmekabine von ca. 7 qm und einen Regieraum (auch nebenbei Wohnzimmer) mit ca. 11qm. Als Studio-Equipment habe ich mir die Alesis [g=226]Monitor[/g] One Boxen mit der Endstufe RA-300 ausgeguckt, dazu meine [g=539]Cubase[/g]-Workstation und ein Alesis MultiMix 8. (Ja, ich fange klein an).

Meine Wunschkabine
In dem kleinen 7qm Zimmerchen möchte ich einen Aufnahmeraum unterbringen, der im Idealfall auch Schlagzeug verträgt (maximal Rock, kein Metal). Kritisch sehe ich vor allem die Dämmung nach oben hin zur Nachbarin.

Es gibt ja schon tolle Dokus hier im Forum (http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=91865&start=0 oder http://www.powerofart.de/kabinenbau/index.html),
vielleicht könnt Ihr ja trotzdem anhand des Grundrisses anbei Euren Kommentar abgeben bezüglich der Machbarkeit bzw. möglicher Probleme und mir Tipps und Tricks auf den Weg geben :)

Ich freu mich auf Eure Comments!
Gruß
Fiete747
 

Anhänge

  • wohnung.jpg
    wohnung.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 177
Ich rate dir davon ab.

Ein Bekannter von mir hat soetwas als Gesangskabine gebaut (er hat allerdings größere Räume)

Das Hauptproblem waren die Tür, Fenster und die Heizung. Du verlierst ca. 20cm von Jeder Seite wenn du einen Raum in Raum baust auch Decke und Boden. Übrig bleibt in deinem Fall eine sagen wir mal Kombüse.

Kosten werden bei dir so zwischen 5000 und 7000 Euro sein.

Wenn du nur einen Fehler machst und die Konstruktion ist nicht Luftdicht funktioniert der Raum in Raum nicht. Dann bleibt noch die Frage wie man das wieder wegmacht wenn man Auszieht.

Ungeklärt ist dabei aber noch die Frage wie die Belüftung funktionieren soll.
Ein Schlagzeuger ist ja bekanntlich jemand der Schwitzt, bei der Arbeit.

Ich hab mir soetwas ähnliches auch mal überlegt und bin mittlerweile froh das ich davon wieder abgekommen bin.
 
Seh ich das richtig, dass du in dieser Wohnung auch noch wohnst?

Würd ich nie und nimmer machen. Ich denke, wenn du in deinem Studio wohnst (da ja alles zuerst nach Studiobedürfnissen aufgebaut ist und nicht zuerst nach wohnlichen) vergeht dir bald einmal die Lust dran. Vieleicht bin ich aber einfach auch zu wenig angefressen von der Sache.
 
jep, für so sachen studio mieten.. die studiopreise sind in D-land ja dermassen am arsch, da kannst du ein grosses studio für 300 euro/tag mieten wenn du jemanden kennst, der jemanden kennt.. ;)

mach lieber nen vernünftigen MIX-raum daraus + raum zum chillen. aufnahmen kannst du immernoch im chillraum machen (fokus gesang, gitarren, andere instrumente)..ausser drum, das bringt nix in so nem raum ausser du stellst ein Edrum hin und hast vernünftige samples.

für diese Aufnahmen reichen ein paar stellwände + ein reflectionfilter/grossmembran mikro (z.B. ein charteroak SA538), dann noch 2 kleinmembranmikros, 3/4 dynamische. dazu kaufst du dir 2 Kanäle superhighendultraduper [g=60]Wandler[/g] + 2Kanal ultrateuer preamp.. an dieses setup kannst du "hoffenltich" (planung) einen "günstigen" 8 Kanaligen [g=60]wandler[/g] hängen.

somit sparst du dir ca. 5000 bis 20'000 euro (je nach aufwand) für den Bau, preamps, mikros etc..

viel glück.
 
Was oder wie du es machst steht wahrscheinlich eh schon fest aber Regietisch an der Wand und demnach Monitorboxen direkt an der Wand, das geht schon mal garnicht.
Berechne sowohl vor als auch hinter dir Platz fuer Diffusoren und Bassfallen (in meinem Raum hat das 25% Nutzflaeche gekostet!) und den anderen Raum wuerde ich noch mal abteilen um einen Maschienenraum zu bekommen.

Wie die anderen schon sagten: Drums aufnehmen wuerd ich komplett vergessen und mit einem kleineren Aufnahmeraum (abzueglich Maschienenraum) kann mann alles andere trotzdem aufnehmen.

Was du daran sparst wuerd ich in akustische Massnahmen und ne bessere Abhoere stecken.
 
Nebenbei würde es ein kleines Vermögen kosten, den Raum so abzudichten, dass es deiner Nachbarin nicht gleich die Socken weghaut, wenn du ne Drumaufnahme machst.
Da besteht ein grosses Konfliktpotential. Meine Exband muss ihren bisherigen Proberaum verlassen, weil sich die Nachbarn beschwert haben (auch in den Häusern nebenan). Leider verliefen auch noch die Fallstränge der Sanitärapparate und die Wasserleitungen durch den Raum (mit dem Ohr am Rohr konnte man die Mucke richtig gut hören).
 
Ich plane gerade selber so einen Raum mit ähnlichen Abmessungen (etwas größer). Hab dazu einen Thread vor dir aufgemacht.
Die hier angegebenen Euronen von meinem Vorrednern halte ich für über trieben. Warum? Weil ich für meinen Raum ungefär die Hälfte des Materials bereits habe und meine Kosten beliefen sich auf 150 EUR. Da ich noch OSB-Platten und Dämmmaterial für die zweite Verschalung nachkaufen muss, komme ich insgesamt auf 300 EUR.
Da ich aber kein Schlagzeug recorden will, sondern nur akustische Guitarre und Gesang, wird bei dir die Konstruktion noch etwas schwerer und dicker ausfallen müssen.
Ich denke du wirst bei dann 500-600 EUR landen. Aber deine Frage war ja nicht nach den Kosten.
Ich denke die Einwände, dass dem Drummer schnell die Luft da drinnen "dick" wird sind berechtigt. Es wären also eher nur kurze Sessions möglich. Denn das Fenster würde ich nicht mit einplanen, da der Raum wie bereits gesagt, absolut dicht sein muss.
Und jetzt ist halt die Frage ob sich der Aufwand für dich lohnt. Ich empfehle dir das Schlagzeug in einem größeren Raum aufzunehmen. Die Akustik ist angenehmer für den Drummer. In einem gemieteten Studio musst du dich dann auch nicht um die Mikrofonierung kümmern. Ich schlage dir vor das Drumset erstmal aus Sampels zusammenzubasteln oder wie tagwohl2 meint, ein EDrumset zu benutzen.
Die Idee die Wohnung in ein Studio umzubauen finde ich witzig. Wo hast du denn vor zu schlafen?
 
Ich denke du wirst bei dann 500-600 EUR landen. Aber deine Frage war ja nicht nach den Kosten.

Sorry, das ist totaler Humbug, bitte informier Dich bevor Du anderen Leuten falsch Flöhe ins Ohr setzt!
Ich habe bisher vier Tonstudios (mit)gebaut, zwei davon waren komplett Raum-in-Raum. Eines davon hatte ca. die Abmessungen wie die Räume des Threadstellers und um den Aufnahmeraum (gerade mal gross genug für Drums) dicht zu bekommen haben wir einen grossen Aufwand treiben müssen, da das Studio im Erdgeschoss eines Wohnhauses lag. Doppelte Wände allein reichen überhaupt nicht, man braucht einen schwingend gelagerten Boden am besten so massiv wie möglich (Estricht), dann natürlich Wände mind. doppelt verschalt, am besten eine Seite dreifach, die andere zweifach. Dann auf die freischwingenden, selbsttragenden Wände (sie dürfen NIRGENDWO mit der Aussenwand in Berührung kommen, schon gar nicht verschraubt. Da machen fast alle Home-Studiobauer, die ihre Projekte hier beschrieben haben den gleichen Fehler in dem sie die Innenwände mit Boden oder Decke verschrauben. Es muss, wenn man optimale Dämmung haben will, ein echter Raum im Raum sein, die Wände müssen sich also gegenseitig stütze und schwingen (Gummipuffer) gelagert sein. Oben auf die Wände wir dann eine selbsttragende Decke (auf Gummipuffern lagernd) gesetzt. DANN hat man einen echten Raum iM Raum und gute Dämmung. Das haben wir auch alles gemacht und dennoch hat man die Drums noch leise durchgehört, da wir nur ein Schallschutztür hatten, besser wären zwei...von Fenstern, Heizung etc ganz zu schweigen, denn das sind alles auch Schallbrücken.

Summe summarum liegt man dann zwischen 4000 und 10000 Euro!
 
@sundaychris
Fenster verbauen ist eine Prima Idee, Heizung auch. Besonders lustig wenn man dann mal ran muß - einfach die Konstruktion aufstemmen :D
 
frankye schrieb:
Ich denke du wirst bei dann 500-600 EUR landen. Aber deine Frage war ja nicht nach den Kosten.

Sorry, das ist totaler Humbug, bitte informier Dich bevor Du anderen Leuten falsch Flöhe ins Ohr setzt!
Ich habe bisher vier Tonstudios (mit)gebaut, zwei davon waren komplett Raum-in-Raum. [...]
Summe summarum liegt man dann zwischen 4000 und 10000 Euro!
Ok, hier spricht jemand aus Erfahrung und das hat Hand und Fuß. Ich nehme meine Aussage mit den 500-600 EUR hiermit zurück. Die Preise für MDF und Gipskartonplatten sind wesentlich höher als die für OSB. Das hatte ich nicht berücksichtigt. Sorry! Da kann man die 600 EUR gleich mal 5 rechnen!

@ human_ray: Ja, vielleicht sollte man vorher besser die Heizung abmontieren und das Fenster zumauern. (Natürlich nur mit Absprache des Vermieters..)
 
Wir haben uns ne GK in den Keller gebaut, Großteil des MAterials aus ner Ladenräumung und anschließendem Restmaterial von einem Umbau der Ladenfläche in eine Wohnung(Holzplatten von der Wandverkleidung, Regipsplatten, Schrauben, Spachtelmasse, etc) und mussten "nur" die Balken für die Wandkonstruktion, Tür und Dämmmaterial selber anschaffen - Kosten geschätzt 500-600 Euro für 2,5qm Kabinenfläche mit fristehenden Wänden nicht (!) schwingend gelagert (wg Raumhöhe und Anforderungen).
Für den restlichen Raum mit akustischen Verbesserungen für die Regie gingen nochmal so 400-500 Euro drauf.

Ich denke, dass die 4000 Euro die Frankye genannt hat für ein solches Projekt absolut nicht ausreichen - außer man hat wirklcih in allen Bereichen beziehungen und bekommt das Material zum EK und die Arbeitszeit für nen Kasten Bier. Und selbst dann ist da noch nichts geplant und vermessen. Wer da nicht genug Ahnung aht und jemanden beauftragen muss, kann da locker nochmal soviel draufrechnen. Zumal 2,70m Raumhöhe für michj nach Altbau klingen und daher dann direkt noch ein Statiker zu Rate gezogen werden darf um in Punkto Gewicht bei der Konstruktion sicherzustellen, dass keine Einsturzgefahr besteht.

Deshalb:

Aufnahmeraum:

- Schlagzeugaufnahmen streichen
- Aufnahmen nicht mitten in der Nacht
- Basstraps in die Ecken und Schmalbandabsorber für die Raummoden
- Breitbandabsorber an die Wände
- mobile Stellwände für unterschiedliche Aunfahmeanforderungn
- mit der Nachbarin reden und nen Deal aushandeln
- abgetrennter Bereich für Maschinenraum

Regie:

- sinnvolle Planung
- bessere Abhöre
- optimierter Raumklang (Absorber, Diffusoren, Nachhallzeit usw)

Wenn du alles selber baust und vom Profi ausmessen lässt, wirst du dann evtl. unter 5k Euro wegkommen.
 
der unten anschließende Raum ist doch das Schlafzimmer....

Ich habe mir auch eine Mini-Spar-Musikkiste zusammengebaut. Wenn du so etwas zwecks Ruhestörung bauen willst, mach es 100% oder lass es sein. Ich hab meine Box zu 95% gebaut und immer noch zu viel [g=107]Schall[/g], der nach außen drang. Was mich allerdings nicht zu sehr störte, da es sich primär um eine optische Abtrennung im Raum handeln sollte... Kosten lagen bei ca. 400 euro (4Wände, gut isolierter Boden, Decke nutzte ich Die Zimmerdecke, da ich eh im Dach WOHNTE..., kaum Akustische maßnahmen, das Kleinzeug ging dann erst richtig ins Geld).

Belüftungsprobleme traten bei mir nach ca. 30 Minuten auf, merkte ich aber immer erst dann, wenn ich die Türe öffnete und frische Luft atmen konnte - da ist also nicht mit zu spaßen. Letzt endlich hatte ich die Türe eigentlich 90% der in der Kabine verbrachten Zeit offen...

Dann stellte sich heraus, daß die Vermieterin n Trottel ist (wir durften die Blumen in der Wohnung nicht mehr gießen, da das so viel Wasser verbraucht.... usw), ich bin nach 3 Monaten total entnervt ausgezogen und konnte alles abreißen. Zum Glück hatte ich von Anfang an einen einfachen Abbau mit eingeplant (Vorschlaghammer gegen Gibskarton ).

Lange Rede kurzer Sinn - wenn du unlimitert Mukke machen willst, such dir passende Räume ohne Nachbarn, oder nimm Kopfhörer

greets XS
 
Zumal 2,70m Raumhöhe für michj nach Altbau klingen und daher dann direkt noch ein Statiker zu Rate gezogen werden darf um in Punkto Gewicht bei der Konstruktion sicherzustellen, dass keine Einsturzgefahr besteht.

Gute Frage eigentlich, wieviel hällt so ein Holzfußboden/Holzdecke... Ich wohne auch in einem Altbau und möchte eine Gesangskabine bauen.
 
der unten anschließende Raum ist doch das Schlafzimmer....
greets XS

Oh Mann, es ist noch früh morgens... ich brauche erstmal einen Kaffee.
 
Puuh, die Zahlen hab ich nicht im Kopf, aber da kann ein Anruf beim Vermieter weiterhelfen. Das wurde aber glaub auch mal hier im Forum diskutiert, ich hab damas zumindets mit dem TO telefoniert nachdem der ein informatieves Gespräch mit dem Architekten seines Wohnhauses hatte und ne neue Planung gebraucht hat ;)

Ne GK sollte idR aber machbar sein. Ein doppelter Boden (Estrich) wird schon kritischer...
 
Ne GK sollte idR aber machbar sein. Ein doppelter Boden (Estrich) wird schon kritischer...

Ok, einen Estrich will ich nicht schütten. Aber OSB-Platten kommen auf den Boden. Das dürfte wohl nicht so wild sein. Vielleicht magst du mal in meinen Thread reinluschern und kommentieren. Würde nämlich heute anfangen die GK zu bauen... :) (wenns keine gravierenden einwände gibt)
 
Also hab mal kurz gegoogelt: Ne Stahlbetondecke hat wohl ne Mindestbelastbarkeit von 350kg/m2 plus 50% Sicherheit. Wenn ich mich recht erinnere sinds bei nem Altbau 200-250kg pro m2 (ohne mitberechnete Sicherheit) allerdings (und das war damals die Aussage des Architekten) ist bei Altbauten weniger bis keine Sicherheit vorhanden. Je nach Standort (Ost/ West) und Alter des Gebäudes gibt es da auch nochmal gravierende Unterschiede.

An die Regeln hält man sich wohl noch nicht so lange und selbst dann kann es durch Materialschwankungen, Pfusch usw. zu verminderten Belastbarkeiten kommen. Im Zweifel hilft da wirklich nur der Statiker und/ oder ein Gutachter.
Was passieren kann wenn dort nicht richtig gebaut wurde sieht man ja zB. an den einstürzenden Hallendecken vor nem Jahr und den Folgen für die Betreiber/ Konstrukteure.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für die vielen, vielen und größtenteils sehr hilfreichen Antworten.

Ich habe alle Kommentare gelesen und komme zu dem Schluss, dass es tatsächlich Wahnsinn ist, den Umbau in der Wohnung so durchzuführen, wie ich es mir vorgestellt habe - auch wenn mir in meinem jugendlichen Leichtsinn die Bedingungen zunächst beinahe ideal erschienen :)

Zunächst mal ist die Recording-Thematik doch wesentlich komplexer als ich dachte...Ich habe mir heute morgen in aller Ruhe die 40-Seiten-Studioselbstbau-Doku von JeFrea zu Gemüte geführt (großartige Arbeit! Ich korrigiere Euch gern die Rechtschreibung) und habe gelernt: Wenn schon selber bauen, dann richtig und nicht 5000 Euro aufwärts in einer 2x3m-"Kombüse" verpulvern.

Fazit:
Zuhause backe ich lieber erstmal kleinere Brötchen, Raum-im-Raum ist erstmal vom Tisch für mich! Das richtige Studio baue ich mir später in 50qm+, mit mindestens einem gelernten Schreiner an Bord :)

Ich werde mich bis auf weiteres darauf zurückziehen, die Akustik in meinem Wohnzimmer zu optimieren, wo ich mischen und aufnehmen werde. Hierzu kommen Stellwände und evtl. Diffuser oder ähnliches in Frage...es soll aber im wohnlichen Rahmen bleiben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr in Hinblick auf den Grundriss Tipps hättet, was hierbei mit geringen Mitteln am sinnvollsten zu tun wäre.

Danke für Euren Support!

Gruß
Fiete747
 
BenS schrieb:
Wenn ich mich recht erinnere sinds bei nem Altbau 200-250kg pro m2 (ohne mitberechnete Sicherheit) allerdings (und das war damals die Aussage des Architekten) ist bei Altbauten weniger bis keine Sicherheit vorhanden.

Oh das ist ja nicht so viel. Dann dürfen sich ja nicht mal drei erwachsene Personen mit einem Gewicht von je 80 Kg auf einem m² befinden, denn die würden dann gemeinsam schon 240kg auf die Wage bringen. Und nun stelle man sich vor da kommt ein Kind hinzu! Z.B. ein Familienfoto oder so! Oh oh! Die Decke stürzt ein. ;->

Bei meiner Konstruktion komme ich hochgerechnet auf 100Kg m². Da ist dann alles einberechnet, also auch wenn sich drei Personen drin aufhalten und ein Instrument dabei haben.
Also alles im grünen Bereich.

Aber danke für die Erinnerung!
 
@sundaychris
Die Belastbarkeit variiert und ist in der Nähe von Tragenden Wänden höher und in der Mitte am geringsten.
Deswegen brechen auch Bibliotheken Regale die mit Büchern gefüllt sind und schon mal 500-1000kg auf die Waage bringen können, nicht sofort ein.
Auch Personen bleiben nicht Jahrelang auf dem selben Punkt stehen.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen das in deinem Fall wahrscheinlich nichts passieren wird (Presspanplatten auf dem Boden übertragen die Kraft gleichmäßig an die Kante)
Trotzdem mein Rat: Im Altbau würde ich an deiner Stelle in jedem Fall mit jemandem sprechen der Ahnung hat (Statiker, Baumeister, BauIngenieur), bevor ich drauflosbau außer du hast eine gute Haftpflichtversicherung die im Schadensfall die Komplette Sanierung eines Wohnhauses übernimmt, denn selbst wenn das Haus Baumängel gehabt hat bis du dran wenn du ohne zu Fragen drauflosgebaut hast und die Decke reißt aus der Verankerung.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben