Ich verstehe wirklich nicht wieso so generell eine Unterscheidung zwischen Dingen "die man Wissen muss" und Dingen "die für Musik nichts bringen" gemacht wird. Um Musik zu machen muss man -überhaupt nichts- wissen.
Wissen "muss" man nur das, was für die eigenen musikalischen Ziele benötigt wird, und das können selbstverständlich auch Kenntnisse in Mathematik, Philosophie, Psychologie oder was auch immer sein. Die erwähnte Tatsache, dass mit den gebräuchlichen Programmen überhaupt nur diejenigen Klangtypen erzeugbar sind welche von den Programmierern vorgegeben sind ist vollkommen richtig - aber das ist doch genau der Punkt: Es gibt keinen vernünftigen Grund das "Programmieren" vom "Komponieren/Musizieren" so absolut zu trennen. Wenn jemand einen Klang haben will, welche die gebräuchlichen Programme aus irgend einem Grund nicht bieten, muss man ihn halt selbst schaffen (oder jemanden anstellen). Und dazu braucht es Kenntnisse. Wenn ein Komponist so Weit gehen will ein Stück tatsächlich in C++ zu schreiben um die grösstmögliche Kontrolle über das Resultat zu haben, was ist daran falsch?
Nun, das ist vielleicht eine extreme Variante (ich kenne aber Komponisten die gerade das tun), aber es gibt noch viele Zwischenlösungen zwischen "Programmieren" und "Programm benutzen", wie die von mir genannten Umgebungen Csound, Max/MSP, Supercollider, auch ChucK.
Wenn ich in Csound oder Max mit den Klangspektren bestehender Klänge arbeiten will, brauche ich eine Fourier-Transformation. Klar, beide Programme stellen hierzu bereits vorgefertigte Funktionen bereit, was das ganze einfacher macht, aber ich sollte immer noch wissen, was diese Funktionen mehr oder weniger tun, um sie sinnvoll einzusetzen und zu verknüpfen. "Mit dem Ohr" komponieren hilft hier wenig - das würde ja heissen einfach alles auszuprobieren, bis es zufälligerweise "richtig tönt", was wohl bei der enormen Zahl an Kombinationsmöglichkeiten (von welchen bei vielen vielleicht -gar nichts- tönt) unrealistisch ist. Da finde ich es deutlich effizienter die Verfahren des Computers in ihren Grundzügen zu verstehen und Klänge -voraussagen- zu können. Das Ohr dient hier (wie ja eigentlich immer beim Komponieren) höchstens noch als Kontrolle wenn schon mal ein Klang da ist. Zuerst muss aber mal mit einer gewissen Klangvorstellung überhaupt etwas zum klingen gebracht werden - bevorzugt etwas, welches der musikalischen Intention nahe kommt.
Ich kann daher dem Zitat "Musik macht man mit den Ohren und nicht mit dem Kopf." nicht ganz folgen. Natürlich macht man Musik mit dem Kopf, insbesondere als Komponist. Von mir aus "mit dem inneren Ohr" aber das ist ja dasselbe. Einige Arten des Komponierens geben natürlich ein relativ schnell hörbares [g=94]Feedback[/g], so dass das Ohr sicher den Kompositionsprozess unterstützt, aber das ist nicht zwingend so. Und wenn der Zugang zum Komponieren nicht über ein blindes Ausprobieren vonstatten gehen soll, steht vor dem Klang so gut wie immer eine Klangimagination, sei die nun sehr plastisch oder sehr abstrakt und mehr auf generelle Strukturen abzielend. Und eine Klangimagination braucht in den meisten Fällen entweder erlerntes Wissen oder Erfahrung. Die Ohren helfen da wenig. Zum Glück für Beethoven.
Und wenn nicht das aus den Lautsprechen kommt, was erwartet wurde, oder wenn der Computer abstürzt weil der Prozessor nicht mehr nachkommt, kann man mittels seines Wissens Vermutungen anstellen, woran das wohl liegen könnte und das Resultat dementsprechend korrigieren.
Nein, zu alle dem braucht mein kein detailliertes Verständnis von Bessel-Funktionen und der Fourier Reihe. Aber es gibt hier keine strikte Grenze wo man sagen könnte "bis hier hilfreich, ab hier sinnlos". Bei Iannis Xenakis' Musik spielt die Mathematik selbstverständlich eine essenzielle Rolle und ja, persönlich würde ich sagen "sie hat einen besseren Musiker aus ihm gemacht". Aber das ist ja immer eine Frage des Geschmacks.
Und wenn der Klang einer Schreibmaschine in all seinen Feinheiten wirklich massgeblich zu einem Text beiträgt, dann fände ich as absolut nachvollziebar, wenn ein Schriftsteller sich der Gestaltung einer Schreibmaschine und deren Klang widmet um ein bestmögliches literarisches Resultat zu erzielen. Natürlich, wenn ich mir das so vorstelle klingt das lächerlich - das ist ja immer eine Frage von Aufwand und Ertrag. Aber dies, besonders der Ertrag, ist in einem künstlerischen Bereich unmöglich objektiv einzuschätzen.