Musik & Globalisierung

  • Ersteller Ersteller jascha
  • Erstellt am Erstellt am
jascha

jascha

Registriert
03.04.05
Beiträge
24
Reaktionen
4
Punkte
66
Hallo liebe Musiker,

der Titel klingt ziemlich schnöde, ich weiß, aber nachdem sich unsere Diskussion über Klingeltöne derart verfremdet hat, sollte manns lieber hier mal weiter diskutieren. Anscheinend ist Bedarf da. Es geht -glaube ich- mittlerweile um die grundsätzliche Frage, was die Globalisierung der Musik bringt.

Meine Meinung ist diese:
Wir kennen ja bestimmt alle sehr sehr gute Garagenbands, die interessantere Ansätze haben als Metallica; Barsängerinnen, die genausoschön klingen, wie Salt'n Peppa und Mc's die einen besseren Flow haben als der ganze Westside.
Also am liebsten möchte ich diese ganze Globale-Musikindustrie in den Wind schießen, vor allem dann, wenn ich sehe, dass die oben genannten Leute sich dumm und dämlich verdienen, während die Garagenmusiker am Hungerbrot nagen.

Liegt das daran, dass sie schlechter sind? Nein! Sie werden nur nicht so global und penetrant gehyped. Außerdem klingt Ihre Musik nicht wie aus den fetten Studios. Dafür ist sie aber schöner. Das wiederum kommt bei den, durch die überpenetrante Werbung geblendeten Teenagern nicht an. Muss das so bleiben?

Ein anderer Punkt ist, dass kultureigene Musiker fast nur noch in der Sparte "Ethno" oder "Folk" bleiben, obwohl da sehr sehr große Musiker sind. Das ist doch dasselbe Marktgedränge wie in allen von der Globalisierung betroffenen Bereichen.

Das beste Beispiel, wohin das führt, liefert der Klingeltonmarkt. Ein paar einprägsame Melodien und psychisch getrickste Layouts und MÄCHTIG MÄCHTIG Werbung. Kann man dagegen nichts tun?

Ich finde, dass die Sparte Unterhaltungsmusik einen ordentlichen Wink zurückgeschraubt werden sollte. Wie man das macht? Keine Ahnung, vielleicht durch Fördermittel und eine gewisse Sensibilität? Vielleicht indem man den Kopierschutz aufhebt und die Musik aus den klauen des Marktzwangs befreit? Indem man als Musiker, sich weigert da mitzumachen und zb.: kostenlos als Hobby weiter arbeitet?

Wie gehts Euch? könntet Ihr Euch nicht vorstellen, als Musiker einfach aufs "expandieren" zu verzichten und die Menschen um Euch rum glücklich zu machen?

Bin gespannt was Ihr darüber denkt...

liebe Grüße an alle,
jascha
 
Hi,

also ich mache Musik nur als Hobby. Ich konnte meine anderen Bandmitglieder (bislang noch) nicht davon überzeugen, die Songs kostenlos zum Download anzubieten. Ich bin mitlerweile an dem Punkt, dass die Musik, an der ich bislang mitgearbeitet habe, zu gut ist, um auf irgendwelchen Festplatten oder Tonbändern zu verstauben. Immerhin sind einige Songs von meinen alten Bands (the Wranglers auf mp3.de und von meiner letzten Band (clochard) gibts immerhin die 3 letzten Songs zum Download). Vielleicht bau ich das Ganze mal um, so dass diese Songs an einer Stelle im Netz abrufbar sind.

Um das Ganze mal auf den Punkt zu bringen: für mich ist es wichtiger, dass Leute meine Musik hören und (vielleicht) Freude daran haben, als dass ich mich davor fürchte, jemand könnte was klauen.
 
Brainsaw schrieb:
...Um das Ganze mal auf den Punkt zu bringen: für mich ist es wichtiger, dass Leute meine Musik hören und (vielleicht) Freude daran haben, als dass ich mich davor fürchte, jemand könnte was klauen...

Word!!!
 
Zitat: Brainsaw schrieb: ...Um das Ganze mal auf den Punkt zu bringen: für mich ist es wichtiger, dass Leute meine Musik hören und (vielleicht) Freude daran haben, als dass ich mich davor fürchte, jemand könnte was klauen... Word!!! _________________ liebe Grüsse antares


WÖRD! :D
 
Obwohl ich teils Musik mache die so gar nichts mit dem Massengeschmack zu tun hat wünsche ich mir Erfolg und die Möglichkeit meine Rohdiamanten im Studio mal schleifen zu lassen.

Ich hab hier soviele halbgare Skizzen, Kurzschlüsse, Melodien, Riffs und Beats rumliegen die es verdienen mal strukturiert und auf Hochglanz gebracht zu werden.

Also nein: Ich würde nicht verzichten aufs expandieren. Möglichkeiten erfolgreicher und professioneller zu werden würde ich wahrnehmen. Mein Ideal wäre mit Kunst erfolgreich zu sein. Also intensive und andersartige Musik die dennoch ein breites Publikum anspricht.
 
Ich befürchte nur, wenn Du ein breites Publikum ansprichst, ist Deine Musik gar nicht mehr so andersartig. Oder sehe ich das flasch?
 
Dave1978 schrieb:
Obwohl ich teils Musik mache die so gar nichts mit dem Massengeschmack zu tun hat wünsche ich mir Erfolg und die Möglichkeit meine Rohdiamanten im Studio mal schleifen zu lassen.

Ich hab hier soviele halbgare Skizzen, Kurzschlüsse, Melodien, Riffs und Beats rumliegen die es verdienen mal strukturiert und auf Hochglanz gebracht zu werden.

Also nein: Ich würde nicht verzichten aufs expandieren. Möglichkeiten erfolgreicher und professioneller zu werden würde ich wahrnehmen. Mein Ideal wäre mit Kunst erfolgreich zu sein. Also intensive und andersartige Musik die dennoch ein breites Publikum anspricht.

Na ja, im meinem Fall ist es so, dass wir mit meiner Band halt eine Liveband sind. Deswegen hält sich der Aufwand für Aufnahmen, mit denen wir zufrieden sind (will den nächsten Gig mitschneiden), auch in Grenzen. Die Songs, die wir aufnehmen, haben wir auch soweit ausgearbeitet, dass es da nicht mehr viel zu tun gibt. Auch in einem professionellem Studio würden wir nur die Sachen so aufnehmen, wie wir sie im Bandraum ausgearbeitet haben.
 
Ich hab weniger Berfürchtung wegen der Andersartigkeit als bzgl. des breiten Publikums ;)

Ausnahmen bestätigen die Regel. Beispiel Björk, Sigur Ros oder Tom Waits. Auch Gruppen wie Antimatter, A Perfect Circle oder Porcupine Tree finden durchaus Gehör. Wobei ich mir nicht anmassen möchte mit einigen der Genannten von der Filigranität und Ideenreichtum her mithalten zu können.
 
Leute, ich schreib morgen eine Klausur über Globalisierung und im Juni Abitur darüber...ich kann´s nicht mehr hören :D
 
Die Triebfeder der Kunst ist GEHÖRT, GESEHEN oder GEFÜHLT zu werden. Die Geschichte der Kunst ist immer wieder die Symbiose zwischen Künstler und Förderer (oder besser "Mäzen"). So war das und so wird das sein. Der größte Teil von Mozarts Werken sind Auftragsarbeiten... [g=112]Partitur[/g] gegen Geld. Sein m.E. größtes Werk - das Requiem - war einfach "nur" eine Bestellung...klingt komisch .. ist aber so. Ohne diese Bestellung (eines Mäzens) wäre die Welt ärmer...sie hätte das Requiem nicht. So schön es wäre...aber allein von Luft und Liebe zu leben würde den Künstler doch sehr schnell in andere Arme treiben...

Über Musikmanagment heutzutage zu schimpfen ist müßig. Auch die Industrie ist Opfer der Hörgewohnheiten ... analog zur Politik... der Hörer hört das was er verdient (der Wähler hat die Politiker, die er verdient). Die Vorstellung, dass Beamte über förderungswürdige und nichtförderungswürdige Musik entscheiden ist doch erschreckend...das wäre dann Musikkommunismus....

Musik ist und war ein hartes Brot, wenn der Lebensunterhalt bestritten werden musste... Unzählige brillante Künstler sind unverstanden und verarmt gestorben ...

Heutzutage leben wir einer Gesellschaft (wohlbemerkt die Industrienationen), die einen gewissen Wohlstand zur Verfügung stellt... Es könne sich inzwischen viele Menschen Musik als "Hobby" leisten... das ist nicht so schlecht.


Poppolino
 
hmmm.....

Ich frage mich grade, wo wir denn ohne die Globalisierung der Musik wären???
Ich könnte mir ein Leben ohne Ispirationen z.B. durch die Motown Ära nicht vorstellen ?!?!?

Wie sollte ich wissen ob eine Band besser ist als Metallica, wenn wir hierzulande heute noch Tony Marshall und Konsorten hören würden???

Wie sollte ein deutscher Rapper besser sein als die gesamte Westside wenn er nichtmal wüsste das es die Westside gibt, geschweige denn, was Rap ist????

Was hat Musik machen mit besser sein zu tun???

Was wäre die Musik OHNE die Globalen Einflüsse?

Metallica hatte schon eine grosse Fangemeinde bevor sie richtig bekannt wurden, das selbe gilt z.B. für Depeche Mode und die Liste liesse sich fortführen...
Wenn eine Garagenband gut genug wäre und sich einen grossen Fanbestand aufbaut, kann es auch heute noch möglich sein berühmt zu werden. Man muss halt seine Garage verlassen ;)

Naja egal ;)

Gruss,
Holger
 
DER WEISE RAT DES DR. ORANGE:

RESIGNATION

RESIGNIERT UND GENIESST
 
Hmmm! Da muss der don_huberto wieder viel nachdenken.

Ich bin auch finanziel erfolgloser Hobbymusiker, der froh ist, dass er das ist. Das passt schon. Zum Beruf würde ich es auch nie machen wollen. Ich weiß halt nur, dass ich gerne Musik mache, und ich glaube den don_huberto ohne die Musik, den würds gar nicht so wirklich geben...

Anderes Thema bevor ich noch tiefsinnig werde...

Zu Globalisierung und Musik fällt mir ein interssantes Phänomen ein: Popstars. Das selbe Prinzip funkt in sämtlichen Staaten des westlichen Kulturkreises. Angefangen von Deutschland, Ösiland, Amerika, England, usw...

Was sagt uns das? Es gibt überall dumme Konsumenten, die jeden Scheiß kaufen, nur weil sie den jeweiligen Musiker (oder Teletubie oder was auch immer) im Hauptabendprogramm gesehen haben.

Will jetzt keine Grundsatzdiskussion über Popstars anfackeln, sondern das globale Ding an der Sache hervorheben.

Grüße don_huberto
 
Der Traum von vielen sogenannten Garagenmusikern, ist doch nunmal erfolgreich, berühmt und reich durch seine Musik zu werden. Zähl ich mich auch zu, wobei ich natürlich realistisch bleibe, und die Ziele 5 Etagen tiefer stecke. Aber träumen darf man ja mal. Halt sein Hobby zum Beruf machen.
Wobei ich da schon wieder Bedenken habe. Wenn der Zwang erstmal da ist usw.

Ist wie bei den Kfz-Mechanikern, und das ist kein Klischee, das ist Fakt! :D
Von denen die Autos sehen immer am schlimmsten aus...
 

Similar threads

moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben