Multirecording Pult + Rackhardware?

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Soubi

Soubi

Registriert
22.09.10
Beiträge
328
Reaktionen
9
Punkte
458
"Das Homerecording-Handbuch" von Roland Enders beantwortet Dir diese und viele andere Fragen die Dir in dem Zusammenhang bestimmt noch kommen werden.

Generell kann man sagen das das eine Sache der Verkabelung bzw. deiner Arbeitsweise ist, also wie Du das Mischpult ansonsten nutzt.
 
das funktioniert mit jedem Pult, das über Inserts verfügt.
 
An dieser Stelle nochmal die Farge an Dich wozu Du überhaupt das Pult benutzt?
(Hab gerade in deinen anderen Thread geschaut)
 
Also das Pult dient quasi einfach dazu meine Spuren in den PC zu bekommen (einzeln) und hier und da mal als Livepult.

mfg
 
Ich sehe immer noch keinen Nutzen im Pult, aber das hast Du bestimmt schonmal hier gelesen. Ich würde eine Lösung mit einem Interface bevorzugen.
 
Naja dann müsste ich ja mein Pult verkaufen und mir 2 Interfaces zulegen.
Bei dem Pult habe ich auch mehr möglichkeiten was die Signalwege angeht.

d.h. Gitarre in den Line eingang Rackeffekt in den Insert.
Soweit sogut, kann ich nun das Signal dann auch nachträglich einschleifen wenn ich z.b. schon eine spur einfach Clean eingespielt habe?

ps. diese Handbuch werde ich mir bis Freitag mal zulegen danke für den Tipp.

mfg
 
Naja dann müsste ich ja mein Pult verkaufen und mir 2 Interfaces zulegen.
Bei dem Pult habe ich auch mehr möglichkeiten was die Signalwege angeht.

Es hängt vom Interface ab - aber z.B. ein SaffirePro 40 mit ADAT-Erweiterung steckt routingtechnisch Dein Pult Deinen Mixer locker in die Tasche.

Du hast zuwenig Möglichkeiten, was die Signalwege angeht, weil Du nur ein Stereosignal aus der DAW rausschicken kannst.


Clemens
 
Hm 2 Focusrite Saffire Pro 40 wären ca 940€
Ca der Neupreis von meinem Pult. Es wäre also eine Überlegung wert siche 2 zukaufen sollte das Pult gehen.

Wie würde es den da ablaufen mit den Rackeffekten und co?
Weil man hat ja "nur" 8 Eingänge Kombobuchse und 10 Lineouts. Ich versteh nicht wo ich dann da z.b. die Bass und Gitarrentopteile einschleifen soll

mfg
 
Du hast dabei einen Nachteil - EQ-ing kann erst im Rechner gemacht werden (Latenzfrei).

Im Saffire feindet sich ein DSP-Chip, der das Routing und die Mischung der Audiosignale vornimmt.

Für jeden Ausgang steht sozusagen ein virtuelles Mischpult zur Verfügung.

Sagen wir mal Du willst Hall hinzufügen und hättest ein 19"-Stereo-Hallgerät.

Also machst Du Folgende Audioverbindungen:

Ausgang 6+7 von der Saffire zum Hallgerät. Effekt-Ausgang des Hallgerätes zum Eingang 3-4 des Saffire.

Nun schaust Du in der Mixcontrol Software den Mix für die Ausgänge 6-7 an. Jedes Signal, das Hall bekommen soll, drehst Du auf. Du musst nur darauf achten dass der Eingang 3-4 auf Null gestellt ist. (Sonst gäbe es eine Rückkopplung.)

Das ist ein livetaugliches, (fast) latenzfreies Setup, bei dem natürlich der Effekteingang für die Aufnahme verloren geht.

Du brauchst übrigens keine zwei Saffire Pro40 kaufen. Ein Adat-Vorverstärker/Wandler tut es auch.
(Gibt es schon recht günstig)

Wenn Du zwei SaffirePro40 kaufst, kannst Du diese aber stacken, so dass die in der DAW mit zwei Saffire und zwei Adat-Wandlern insgesamt 32 Analogkanäle zur Verfügung stehen würden.

Clemens
 
Du nimmst normal auf über einen Eingang. Dann hast du 2 Möglichkeiten:


1. Deine DAW unterstützt externe Effekte:
Du schließt das Effektgerät... an einen Eingang und einen Ausgang an (oder an jeweils 2, falls es Stereo ist) und konfiguriest das Routing entsprechend.

2. Die DAW hat eine solche Funktion nicht:
Die Verkabelung läuft gleich ab, allerdings musst du den Ausgang des Kanals in der DAW auf den Ausgang routen, der zum Effekt führt und eine neue Spur machen, die auf Aufnahme geschaltet ist und den Eingang, an dem der Effekt steckt, ausgewählt haben, der Ausgang der Spur geht auf die Stereosumme.
 
d.h. Gitarre in den Line eingang Rackeffekt in den Insert.
Soweit sogut, kann ich nun das Signal dann auch nachträglich einschleifen wenn ich z.b. schon eine spur einfach Clean eingespielt habe?

1. Gitarre in Line In tut weh
2., zum x-ten mal: das Helixboard kann keine vom Rechner kommenden Signale auf die einzelnen Channels schicken.
 
Nachträglich kommt von mir noch folgender Tip:

Setze Dich mal in Ruhe hin und überlege Dir Deine Arbeitsweise.

Wieviele Kanäle müssen gleichzeitig rein/raus?

Was muss angeschlossen werden?

Wie mache ich meinen Monitormix.

Brauche ich vielleicht eine Reampingbox (zwischen Audiointerface und Verstärker)?


Mache Dir jeden Ablauf klar und erstelle Dir Skizzen mit der Kabelanzahl um die maximal benötigten Ein- und Ausgänge zu bestimmen.

Versuche herauszufinden welches Signal wo angeshlossen werden kann (Gitarre darf nicht an Line-Input, Line-Out nicht an Gitarrenamp-Input etc...)

Ein paar Hundert Euro knallt man nicht einfach so auf die Ladentheke.

Und es wäre schade, wenn Du hinterher merkst, dass Dein System nicht das kann, was Du willst.

Clemens
 
Den letzten Post hätte ich so oder ähnlich jetzt auch schreiben wollen.

Wie kommt's denn das Du so viele I/Os brauchst? Ich lese hier immer nur von Gitarre und Bass. Hast Du vor eine komplette Band aufzunehmen? Hast Du auch nur vor ein DrumKit aufzunehmen? Wenn nicht reichen dir eventuell auch weniger I/Os, denn nicht immer ist es sinnvoll/nötig einen Eingang/Ausgang permanent zu belegen. Die Gitarren-/Bass-Geschichte z.B., die Gitarre würdest Du ja nicht die ganze Zeit am Pult bzw. Eingang vom Interface klemmen haben, ebenso die Effekte, Tops etc, ich denke Du wirst das Zeug ja auch auf der Bühne einsetzen.
 
Drums 10 bis 12 Spuren
Bass
Gitarre


Sprich Drums direkt ins Interface/Pult.
Gitarre auch (Sollte aber nachträglich mit dem Rack ansteurbar sein (z.b. Elevenrack oder div Topteile).
Bass entweder direkt übers Top ins Interface/Pult oder wie bei der Gitarre später ansteuerbar.

Nein das zeug selber bleibt permanent im Studio.
Das einzige was halt Live benutzt wird ist das Pult.

mfg
 

Zurück
Oben