MS Prozessing

Bei der MS-Mikrofonierung hat man es grundsätzlich erst mal mit zwei stinknormalen Monospuren zu tun: dem Mitten- und dem Seitensignal (immer achter Charakt.).

Braucht man die "Achtereinstellung" nicht nur bei den Seitensignalen, das ist nicht beim Mittensignal egal?

Habe schon einige Aufabauten mit Mics für das Mittensignal gesehen, die keine "Acht" ermöglichen.
 
Bei der MS-Mikrofonierung hat man es grundsätzlich erst mal mit zwei stinknormalen Monospuren zu tun: dem Mitten- und dem Seitensignal (immer achter Charakt.).

Braucht man die "Achtereinstellung" nicht nur bei den Seitensignalen, das ist nicht beim Mittensignal egal?

Habe schon einige Aufabauten mit Mics für das Mittensignal gesehen, die keine "Acht" ermöglichen.

Das Mikrofon für den S-Kanal ist "zwingend" eine Acht.
 
Oder eine Kugel.
 
Braucht man die "Achtereinstellung" nicht nur bei den Seitensignalen, das ist nicht beim Mittensignal egal?

Den Thread hatte ich ganz vergessen...
Nur zur Klarstellung; das
dem Mitten- und dem Seitensignal (immer achter Charakt.).
bezog sich natürlich ausschließlich auf das Seitenmikrofon. War vlt. etwas verwirrend geschrieben.
Das Mittenmikrofon darf jede Charakteristik haben, auch eine Acht.
 
meiner meinung nach macht m/s mastering sinn, wenn man nicht den mix macht oder eine vorhandene stereospur nachträglich zurecht biegen möchte und den mix oder stems nicht zur verfügung hat.

es macht auch sinn, wenn du externe hardware verwendest, vorallem röhrengeräte, die nicht 100% matched sind (röhrengeräte sind nie ganz exakt gematched).
bei m/s ändert sich dann die stereobreite bez. gewissen frequenzverhältnisse bei der mitte und der seite, welche du beim mastering sowieso bewusst angehen solltest, bei l/r kann dir die mitte etwas verruschen, was ich heikler finde.
hinzu kommt, das mE ein ungelinkter kompressor bei m/s interessante möglichkeiten eröffnet, bei l/r hingegen zwar leicht die breite erhöht, aber auch etwas heikle nebeneffekte haben kann (ich weiss, das man nach lehrbuch einen kompressor bei stereosignalen linken sollte, aber viele masteringengineers machen das ganz bewusst nicht).
 
Das Mikrofon für den S-Kanal ist "zwingend" eine Acht.

nein, es klann auch eine kugel sein & eigentlich ist das fast "normaler!
auch das m kann eine kugel sein!

also:
m ist meistens eine niere oder gar hyperniere (viel gesehen bei reportagen, bei denen man mit dem m-signal den reporter aufnehmen will und mit s die ambi), kann aber auch eine kugel sein (eher selten)

s ist entweder eine niere oder eine kugel (eine niere blendet stärker das m-signal aus, hat aber nahbesprechungseffekt und ist schnell mal dumpf, eine kugel ist klanglich neutraler, aber nimmt auch das m-signal mit, sie mischt sich deshalb etwas anders)

bruce swedien hat z.b. seine chöre meistens mit 2 kugeln aufgenommen in m/s oder x/y!
(an alle theoretiker; einfach zuerst mal ausprobieren und erstaunt sein ;-) )

sorry, nachträgliche korrektur: S MUSS eine acht sein!
 
s ist entweder eine niere oder eine kugel (eine niere blendet stärker das m-signal aus, hat aber nahbesprechungseffekt und ist schnell mal dumpf, eine kugel ist klanglich neutraler, aber nimmt auch das m-signal mit, sie mischt sich deshalb etwas anders)

ist mir jetzt ganz neu... wird das dann auch ganz normal decodiert?
 
st mir jetzt ganz neu... wird das dann auch ganz normal decodiert?

oops, s-signal mit einer 8 gemacht werden - mea culpa!

... und bruce swedien hat x/y mit 2 kugeln gemacht (komisch, aber es funktioniert irgendwie... warscheinlich weil er "falsche" kugeln genommen hat, also solche, die durch 2 zusammengesetzte druckgradientempfänger entstehen und bei 90 & 270 grad weniger direkt klingen)
 
... und brude swedien hat x/y mit 2 kugeln gemacht (komisch, aber es funktioniert irgendwie... warscheinlich weil er "falsche" kugeln genommen hat, also solche, die durch 2 zusammengesetzte druckgradientempfänger entstehen und bei 90 & 270 grad weniger direkt klingen)


da war die Pegeldifferenz aber sicher nicht so stark wie bei Nieren...
 
es macht auch sinn, wenn du externe hardware verwendest, vorallem röhrengeräte, die nicht 100% matched sind (röhrengeräte sind nie ganz exakt gematched).
das kann man leider nur dann machen, wenn das gerät auch dual mono zulässt. der gyraf ist da ev. weniger anfällig. kann der HCL dual mono?

darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht (meine analogchain steht ja noch nicht).
wenn man M/S auf analoger seite garnicht machen möchte, wäre mein ansatz kurz vor dem limiter L/R noch mit einem dual mono EQ digital wieder abzustimmen. wenn es sich nur um pegelunterschiede handelt, würde ich ev. den mytek so calibrieren, dass ein & ausgänge auf das analoggerät gematcht ist.
bisher ist das aber nur theorie.
 
das kann man leider nur dann machen, wenn das gerät auch dual mono zulässt. der gyraf ist da ev. weniger anfällig. kann der HCL dual mono?

der gyraf scheint mir sehr gut matched.
der hcl varis ist dual mono
ich encodiere mit einem voxengo freeware-tool m/s, betreibe alle hardware also m/s und decodierewieder die rückführungen.
dabei hebe ich beim encodieren das s-signal 6dB an, um einen etwas sinnvolleren arbeitsbereich zu bekommen, beim decodieren senke die das s-.signal entsprechend ab
 
... und bruce swedien hat x/y mit 2 kugeln gemacht (komisch, aber es funktioniert irgendwie... warscheinlich weil er "falsche" kugeln genommen hat, also solche, die durch 2 zusammengesetzte druckgradientempfänger entstehen und bei 90 & 270 grad weniger direkt klingen)

Kein Kugelmikrofon, ob Druckempfänger o. 2x Niere, ob kleine Membran oder große ist bei allen Freq. eine perfekte Kugel. Es gibt immer eine Bündelung zu den hohen Freq. hin. Je kleiner die Membran umso perfekter ist die Kugel.

Trotzdem scheint ein xy mit zwei Kugel schon ein sehr spezielles Konstrukt... Naja, auch so bekommt man seinen Namen in alle Munde... ;)

MS mit Kugel/Acht ist aber durchaus sehr üblich.

Ich benutze MS allgemein eher ungerne als Hauptsystem, als (Stereo) Stütze mag ich´s aber. Eine großen Chor wird man aber mit einem MS/XY nur sehr ungenügend und wenig breit abbilden können. Ich könnt mir aber gut vorstellen, daß sich die Intensitätsmikrofonie besser mit der üblichen "Knüppelstereophonie" ;) mischen lässt.
 
Trotzdem scheint ein xy mit zwei Kugel schon ein sehr spezielles Konstrukt... Naja, auch so bekommt man seinen Namen in alle Munde...

das hat bruce swedien nach seinen mehreren jahrzenten zusammenarbeit mit quincy jones (u.a. thriller von michael jackson) wohl nicht nötig...

intensitätsstereophonie hat klar ihre grenzen, vorallem bei grossen klangkörpern
 
das hat bruce swedien nach seinen mehreren jahrzenten zusammenarbeit mit quincy jones (u.a. thriller von michael jackson) wohl nicht nötig...

Teebaum, DER Name sagt sogar mir was.... ;)
Aber so richtig Stereophonie ist das ganz sicher nicht, eher Mono mit gewollten Artefakten... Eine Chor kann man so ganz sicher nicht sinnvoll aufnehmen. Auch der Meister nicht...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben