MS Prozessing

Als Grundregel: es eignen sich nur pegelmäßig sterofizierte Aufnahmen zur nachträglichen MS-Matrizierung. Laufzeitbasierte (zB. viele Klassiksachen) nicht.

Daraus kannst du schlußfolgern, daß 99% der hier produzierten Sachen schon mal theoretisch geeignet sind.

MS-Mastering eignet sich immer, wenn du das Gefühl hast die Mittig platzierten Instrumente anders bearbeiten zu müssen als die äußeren, ums mal platt zu sagen. Zur Stereobasisverbreiterung brauch man sowas auch.

So spontan...
 
Man hat zwei Mono-Spuren, eine mit dem Mitten-Signal und eine mit dem Seiten-Signal.

Eine Monospur mit dem Seitensignal von rechts und links? Das erschließt sich mir jetzt nicht...
 
@dd: Was soll ich da nen Bildchen malen? Ob das MS-Signal nun von zwei Mikrofonen oder zwei anderweitigen Monospuren kommt, ist doch latte. Das Prinzip ist immer das gleiche.

Welche Diskussion steht denn hier im Raum?
Vielleicht reden wir ja an einander vorbei, aber der TE hat doch danach gefragt, wie er seine drei Spuren (M, -S, +S) in LR bekommt. Das habe ich erklärt. Zumindest, wenn er das so gemeint hat... Was ja offen ist... ;)

Was hat da MS-Mastering mit zu tun? Mal abgesehen, daß da intern genauso gerechnet wird. Wie soll das auch anders funktionieren?

Erklär doch mal, was du in deinem Cubase-Mischpult anders machst.

Beim internen MS-Codieren wandelt man LR wie folgt in MS um:

L+R=M
L-R=S

zurück hab ich oben erklärt.
 
Woran erkennt man denn ob es sich lohnt einen Song M/S zu mastern?
Ich gehe mal davon aus, dass man das nicht einfach blind macht sondern, dass der erfahrene User auf dem Gebiet heraus hört ob M/S das richtige Werkzeug ist um den Song zu veredeln.
es ist weniger entweder/oder, sondern meist eine kombination von M/S und L/R.
 
Man hat zwei Mono-Spuren, eine mit dem Mitten-Signal und eine mit dem Seiten-Signal.

Eine Monospur mit dem Seitensignal von rechts und links? Das erschließt sich mir jetzt nicht...

Bei der MS-Mikrofonierung hat man es grundsätzlich erst mal mit zwei stinknormalen Monospuren zu tun: dem Mitten- und dem Seitensignal (immer achter Charakt.).

Nun muß ich das S-Signal duplizieren und um 180° verpolen. Dann lege ich das M-Signal in die Stereomitte und die beiden S-Kanäle nach hart L/R. Daraus mische ich dann mein L/R-Signal.
 
es ist weniger entweder/oder, sondern meist eine kombination von M/S und L/R.

Genau, man wird sicher nicht den gesamten Song ausschließlich in MS codieren , um den dann so zu bearbeiten. Für einige EQ o. Comp-Bearbeitungen bietet sich das aber dann an.
Aber man sollte schon wissen, was man erreichen will. Ist kein Allheilmittel und kann eher unter Spezialanwendung eingeordnet werden.
 
beispiel:

rocksong als stereomix aber die nach links und rechts gepannten klampfen könten noch etwas eq in die eine oder andere richtung vertragen. oder gesang in der mitte klingt dumpf dann kann man was mit dem eq machen oder der bd, die in die mitte gepannt ist etwas anheben.

wenn der mix keine breite hat, kann man ihn breiter machen in dem man die seiten lauter macht umgekehrt wird der mix natürlich schmaler und tendiert dann zur mitte.

das sind so die gängigen dinge denke ich. hat den vorteil, dass man zt gezielter instrumente bearbeiten kann, die man sonst beim reinen mastering nicht so erwischt, weil sich die frequenzen, zb der nach außen gepannten klampfen im rocksong mit den vox überlagern und man dann vox und klampfe anheben würde statt nur klampfe.

bbb
 
wenn der mix keine breite hat, kann man ihn breiter machen in dem man die seiten lauter macht umgekehrt wird der mix natürlich schmaler und tendiert dann zur mitte.

würde sich das nicht negativ auf die monokompatibilität auswirken? oder nur im ungünstigsten falle?
 
Ihr immer mit eurer monokompatibiltät... Wofür brauch man noch sowas?

Und klar, wenn man die gegenphasigen S-Signale ums unendliche erhöht, bleibt irgendwann kein Mittensignal. Schaltest du dann deine L/R-Schiene auf mono, löschen die sich sauber aus.

Wenn du unbedingt monokompatibel bleiben mußt, benutzt du einfach nur das Mittensignal. Mehr kompatibel geht nicht.
Deshalb wurde das erfunden....
 
BOAHHHH

Lest euch doch einfach mal die geposteten Links durch.....wenn´s dann noch kapiert wird !!

M / S Mikrofonie ist eine Technik AUFZUNEHMEN

M / S Bearbeitung ist eine Technik der Signalbearbeitung NACH DER AUFNAHME


Es gibt diverse Freeware,damit mal rumprobieren,was damit geht. ( Bearbeitung )

In der Praxis ist es für mich ein unverzichtbares Werkzeug um Mixen beim Mastern den letzten Schliff zu geben.

Da sind dann allerdings sowohl im Mitten,als auch Seitensignal EQ´s eingeschleift.


Z.B. Ne Harte Rockproduktion,die fast fertig gemastert ist,die Gitarren , liegen re & li,klingen zu
weich und haben zuwenig Biß & Wumms......also in der M / S Matrix mit dem EQ,das weiche
abgesenkt,untenrum etwas mehr wumms und obenrum etwas Gift rein .
Wenn man das einigermassen geschickt macht,werden die Becken,z.b. nicht mal
angefressen.

Wichtig ist,daß man vor dem rumschrauben,weiß,was man erreichen will und wie es geht,sonst gibts nur CHAOS.



Zu MONO sage ich eigentlich,wer MONO hört ist selbst schuld,trotzdem habe ich immer meine Stereosichtgeräte im Focus,speziell,wenn Vinylschnitt ansteht.



Greetz RALVIEH
 
Na, das hat auch niemanden weitergeholfen... Mmmh, ich glaub es versteht hier keiner...

MS-Mikrofonie:. Was du mit den beiden aufzunehmenden Monoquellen machst, entscheidet sich erst bei einer Bearbeitung. Vorher sind das zwei Mikrofonsignale, wie bei AB, XY oder weiß der Geier...Macht halt nur (in der speziellen MS-Aufstellung) wenig Sinn ohne Matrizierung.
Erst im Mischpult (ob virtuell oder nicht, mit PlugIn oder ohne) findet dann die Matrizierung (von MS nach LR) statt.

MS-Bearbeitung: Meint in den meisten Fällen die Matrizierung von LR nach MS (zur speziellen klanglichen Nachbearbeitung) und zurück. Das kann genauso z.B. zur Rundfunkausstrahlung benutzt werden bzw. wird es das.
Weil MS prinzipbedingt die beste Monokompatibilität (hab ich oben erklärt) bietet.
Das ist kein Wunderding der Masteringgurus, sonder eine Rundfunkerfindung.

MS ist Ms ist MS. Egal für was das benutzt wird. Das Prinzip ist IMMER dasselbe. Und jederzeit wieder umrechenbar.

Man kann aus einem LR-Signal ein MS machen und umgekehrt. Eine ganz simple Rechenoperation.
 
Hallo !!! Ich habe nicht geahnt, dass so eine grosse Diskussion über die MS Thematik entsteht.

Meine drei Spuren,die ich in Cubase 6.3 habe bestehen aus:
Zuerst splitte ich die Stereospur in zwei Monospuren.

Dann lasse ich aus den beiden Spuren einen Monomix erstellen. Somit habe ich das Mittensignal.
Als nächstes drehe ich das Signal in der rechten Monospur und lasse wieder einen Monomix erstellen.
Damit habe ich dann das Seitensignal.

Dann lade ich die Die M und S Spur in das Projekt.
Das Signal der S Spur brauche ich aber zwei mal.
Also wird die Spur nochmal geladen. Ab jetzt habe ich drei Spuren.

Nun muss ich aber die untere Spur wieder in der Phase drehen.
Dann panne ich die Spuren nach Hart Links un Rechts.

Im Mixer von Cubase kann ich jetzt die Beiden Kanäle miteinander verbinden.
Ziehe ich jetzt einen Fader nach unten, habe ich das reine Mittensignal.

Fader nach oben kommen die Seiten dazu. Mittensignal muten, habe ich die Seiten.
Jetzt kann ich noch einen Gruppenkanal eirichten und Effekte meiner Wahl einfügen und die Seitenspuren dorthin routen. Meine Frage war jetzt, wenn ich den Mix so wie ich ihn nach der Bearbeitung auf dem Monitor habe zu einer Stereospur neu aufnehme, müsste die Aktion doch abgeschlossen sein.
Man verzeih mir, wenn ich gänzlich falsch liege. Ich möcht erreichen das durch die Trennung der Signale vielleicht ein Eingriff in die Stereobasis möglich ist und das man an der Tiefenstaffelung im Mix noch was erreichen kann. Ich habe das jetzt ein paar mal so probiert und es scheint mir so,als wenn es funktioniert.
Vielleicht ist es auch verkehrt oder aber: Es führen ja viele Wege nach Rom
 
What you hear is what you get.
Heißt, hörst du deine vermeindlichen MS-Signale schon korrekt L/R aus deinen LS hast du schon matriziert und brauchst dir dazu keine Gedanken mehr machen.
 
Nun muss ich aber die untere Spur wieder in der Phase drehen.
Dann panne ich die Spuren nach Hart Links un Rechts.

Yo, und dann führst Du sie sinnvollerweise auf einem Stereo-Bus zusammen, und erhälst ein Mono-Signal.

Zusammen mit dem Mono-Signal das aus der Addierung von L und R entstanden ist

hast Du nun zwei ( 2 ! ) zwei Mono die bearbeitet werden können und wenn man sie auf einem Stereo-Bus zusammenführt ein Stereo-Signal ergeben. Nix mit drei Spuren bearbeiten.
Das kann man so machen wie Du es getan hast oder mit neun Gruppenspuren oder eben mit einem MS-Matrix-Plugin, so oder so, man bearbeitet am Ende zwei Mono-Signale.
 
Hallo !!!

Ich möchte aber mit keinem Plug In arbeiten beim MS Mastering, sondern ich will begreifen was passiert.

Wenn ich das verinnerlicht habe, bin ich einen Schritt weiter und werde es weiterhin manuell tun.

Ich habe schon sehr viele Songs speziell als Playbacks für uns abgemischt.

Wenn ich eine CD produziere Zb.als Demo, kommt es mir immer so vor wenn ich sie mit Professionellen CD vergleiche, dass bei uns irgend etwas noch fehlt.

Irgendwie fehlen die räumlichen Dimensionen. Ich bin aber ziemlich nahe dran.

Deswegen Meine Frage Zum MS Mastering

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Ich habe etwas zum nachdenken.

Ilka !!!!
 
Nun muss ich aber die untere Spur wieder in der Phase drehen.
Dann panne ich die Spuren nach Hart Links un Rechts.

Yo, und dann führst Du sie sinnvollerweise auf einem Stereo-Bus zusammen, und erhälst ein Mono-Signal.
Was passiert, wenn du zwei gleiche Signale auf Mono summierst, bei welchen eins verpolt ist?
Genau, die löschen sich aus. So kann´s also schon mal nicht funktionieren...

Ich möchte aber mit keinem Plug In arbeiten beim MS Mastering, sondern ich will begreifen was passiert.
Danke, das du das klarstellst. Aber vorsicht, es gibt hier einige die kennen deine Absichten besser als du selbst...
 
Nun muss ich aber die untere Spur wieder in der Phase drehen.
Dann panne ich die Spuren nach Hart Links un Rechts.

Yo, und dann führst Du sie sinnvollerweise auf einem Stereo-Bus zusammen, und erhälst ein Mono-Signal.
Was passiert, wenn du zwei gleiche Signale auf Mono summierst, bei welchen eins verpolt ist?
Genau, die löschen sich aus. So kann´s also schon mal nicht funktionieren...


Langsam verliere ich die Lust. Überprüf dich doch erstmal selbst und probier sowas aus, bevor irgendwelchen Käse schreibst. Und versuch zu verstehen das wir hier über MS-Prozessierung und nicht MS-Mikrophonie diskutieren. Ich habe schon rausgelesen das es die Absicht von Ilka ist das ganze ohne Plugins hinzubekommen UND ich habe dementsprechend ein Setup angelegt - und es funzt, also erzähl keinen Dünnpfiff. Und nein, ich werde das jetzt nicht hier erklären, denn ich befürchte damit sowieso gegen eine Wand zu laufen.




Ich möchte aber mit keinem Plug In arbeiten beim MS Mastering, sondern ich will begreifen was passiert

Das passt dann aber nicht mit deiner "ich mag kein Mathe und Denken auch nicht"-Einstellung die Du zum Ausdruck gebracht hast. Ich wäre damals fast wegen Mathe durch's Abi gerasselt, was glaubst Du wie schwer es mir manchmal fällt mir sowas in die Hirnwindungen zu drücken?

Wenn Du Interesse hast versuche ich gerne Dir Funktion und Zusammenhänge zu erklären, dann aber am liebsten "live" also am Telephon oder noch besser im 1-on-1-Tutoring mit Sicht- und Ton-Verbindung.
 
Wat soll ich den da überprüfen. Entweder hast du´s schlecht erklärt und meinst es anders oder es ist so wie ich es sage. 1+(-1)=0 Oder hast du was anderes gesagt?

Ich versuche das hier wenigstens anschaulich rüberzubringen. Von dir kommt ausschließlich besserwisserisches rumgelaber. Zeig mir doch einfach wie´s besser geht. Statt ewiger Polemik.

So, gut jetzt. Führt mal wieder zu nix hier.Ist mir meine Zeit eindeutig zu schade für.
Und lass bitte deinen arroganten, anmaßenden, besserwisserischen Ton stecken. Ich bring dir auch ein wenig Respekt entgegen.
 
Wenn ich eine CD produziere Zb.als Demo, kommt es mir immer so vor wenn ich sie mit Professionellen CD vergleiche, dass bei uns irgend etwas noch fehlt.

Irgendwie fehlen die räumlichen Dimensionen. Ich bin aber ziemlich nahe dran.

Deswegen Meine Frage Zum MS Mastering

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Ich habe etwas zum nachdenken.

Ilka !!!!

also die räumliche dimension der songs hat etwas mit tiefenstaffelung zu tun und der verwendung von mehr oder weniger unterschiedlichen aufeinander abgestimmten räumen, die in der regel mittels reverb auf z.b vox, snare, klampfen etc. gelegt werden. das erfolgt aber üblicherweise im mix, da man dort mehr kontrolle über die individuellen instrumente hat als im mix. klar wird beim mastering auch schon mal ein master-reverb mit reingebastelt, aber das dürfte pauschaler erfolgen als im mix. und im mix ist die tiefenstaffelung bei vollem zugriff auf alle spuren schon verdammt schwer, wenn man es packen will zusammenhängende räume zu erzeugen. auf kommerziellen tracks können das schon mal ne ganze menge räume sein für vers chorus, bridge etc. - das hört man natürlich auch bei den songs im radio.

bbb
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben