Hallo,
Hintergrund (falls von Interesse) kannst Du weiter unten in den eckigen Klammern lesen.
Uff! Sehr lang geworden - war mir nicht bewusst.
ich benutze die MPC37 seit ca. einem halben Jahr und bin noch immer von dem Teil begeistert. Ich bin zwar Gitarrist (Instrumental-Rock, etwas härter) aber ab und zu sollen auch ein paar Synths den Song nachwürzen.
Die Einarbeitung war für mich eigentlich nicht zu aufwändig, nutze aber auch seit Jahrzehnten Cubase. Habe also gewisse Vorkenntnisse mit Sequenzern. Das ist hilfreich, da die Funktionsweise ja weitgehend ähnlich ist. Manches muss ich aber auch immer wieder mal nachschlagen. Die Hilfedokumentation ist sagen wir mal befriedigend. Ich kratze aber auch nur an der Oberfläche der Möglichkeiten.
Die gebotenen Sounds der mitgelieferten Instrument-Plugins sind eigentlich ganz gut und decken eine große Bandbreite ab. Lassen sich auch recht gut verbiegen. Im Vergleich zu einem Prophet z.B. lassen sich schon Unterschiede erkennen. Im "Live-Betrieb" fallen sie mir (und den anderen vermutlich sowieso nicht) ehrlich gesagt aber garnicht auf. Das mag in der Produktion anders aussehen, da stehen aber auch noch zusätzliche Möglichkeiten der Nachbearbeitung zur Verfügung.
Außerdem habe ich mir meine Lieblingssounds aus dem Prophet abgesampelt und kann diese weiter beim Proben nutzen. Der Funktion "Autosampler" ist richtig toll!
Weitere Instrument-Plugins kann man mit etwas Geduld günstig dazukaufen. Bei mir war damals ein zusätzliches Plugin meiner Wahl als Goodie dabei. Ich hatte mich für den Jura entschieden und bin glücklich damit. Ob er jetzt genauso wie das Original klingt, kann ich nicht sagen. Ich bekomme damit den Sound, den ich mir vorstelle ausreichend gut hingebastelt.
Dann habe ich mir noch den OPX4 im Angebot (paarunddreißig(?) Euros oder so) dazugeholt. Der übersteigt aber bei weitem meine Synthykompetenz

Ab und zu durch Presets zappen macht aber Spaß und kann gelegentlich auch recht inspirierend sein.
Außerdem gibt es noch massig Expansion-Packs. Gefühlt wird hier 3/4 das Genre Rap/HipHop bedient. Ist so garnicht meine Welt. Es gibt aber auch einige andere und außerdem handelt es sich ja um eine MPC. Zur not einfach selber Samplen und bei Bedarf verbiegen. Mit ein bisschen Übung und Spaß gelingt das schon ganz gut.
Die Preise finde ich mit um die 20 Euros eigentlich noch in Ordnung. Es gibt wie so oft gute und bessere Anbieter.
Die Tastatur ist mit den 37 Keys natürlich eingeschränkt. Man kann aber die Pads noch zusätzlich nutzen um z.B. einfache Bässe dazuzuspielen. Kann gewöhnungsbedürftig sein, funktioniert aber erstaunlich gut.
Die Tatstatur selber empfinde ich besser als die des Arturia Keylabs und schlechter als die des Prophets.
Ich bezeichne meine MPC desöfteren als Kreativmaschine, weil ich wirklich schnell eine grobe Idee im internen Sequenzer aufgezeichnet habe. Und beim Proben mit den anderen lassen sich so noch kurze Sequenzen dazuspeilen. Dank Tap-Tempo meist auch ohne alle rauszubringen.
Arrangieren geht auch sehr gut über die Pads. Da kommen gelegentlich zufällig Sachen bei raus, die besser als geplant sind.
Auch mit dem Touchscreen komme ich sehr gut zurecht. An den Kanten muss ich hin und wieder zweimal tippen, aber irgendwas ist ja immer. Das man ein bisschen Menuediving betreiben muss sollte bei dem vergleichsweise kleinen Display ja eigentlich jedem klar sein. Knob-per-function würde das alles wieder viel größer und vermutlich auch teurer machen. Mit den Q-links lassen sich aber Parameter in direkten Zugriff bringen.
Schade finde ich, dass man erstellte Songs nicht über eine direkte Datenverbindung auf den PC schieben kann. Hier muss man umständlich über Export auff USB-Stick oder SD-Karte gehen.
Das ist meiner Meinung nach eh eingroßer Minuspunkt. Die MPC lässt sich nicht direkt über den PC ansteuern (OK, über Midi anseuern und dann Audio wieder in Cubase aufzeichnen). Kann aber auch sien , dass ich hier irgendwas nicht verstanden habe...
Die MPC lässt sich auch nur im Controllermodus in Kombination mit dem PC nutzen. Hier wird zwar auch die MPC als Pluginbereitgestellt, diese ist aber eine andere Version, anders aufgebaut und für mich eine unsagbare Greueltat, weil ich mich überhauptnicht zurecht finde. Das mag je nach Vorkenntnissen anders wahrgenommen werden. ICH nutze es überhaupt nicht.
Ist aber auch kein großer Verlust. Mit der MPC im Standalonemodus kann ich die Ideen gut genug festhalten.
Und zu guter letzt: Ich habe den Support tatsächlich zweimal in Ansruch nehmen müssen. Einmal weil ich direkt zu Beginn das Gerät nicht über mein WLAN registrieren konnte. Das ging dann aber via Hotspot übers Handy total unkompliziert.
Und einmal weil aus irgendeinem Grund ein gekauftes Expansionpack auf eine falsche E-Mailadresse registriert wurde.
Beide Male war der Support freundlich, schnell (innerhalb eines Tages) und hat direkt zur Lösung des Problems geführt. Ich finde das sollte man erwähnen, da das heutzutage ja leider nicht mehr üblich zu sein scheint.
Ich bin mehr als zufrieden mit meiner MPC37 und würde sie mir wieder kaufen.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter.
Gruß,
Richard
[Zur besseren Einschätzung meiner Erfahrung: Ich bin hauptsächlich Gitarrist und spiele Rock der etwas härteren Gangart. Ich habe zwar eine klassische Ausbildung an der Orgel, das ist aber schon ein Leben her und klimpere eigentlich nur noch ein bisschen zu meiner Gitarrenmucke. Ich betreibe die Musik rein als Hobby. Viele Jahre habe ich Synthies neben meinem XP50 (irgendwann aus den 90ern - hat mittlerweile den Geist aufgegeben) nur über den PC mit einem Arturia Keylab Essential 49 bedient. Bin also alles andere als ein Tastatur-Connoiseur. Vor ein paar Jahren habe ich mir einen alten Traum erfüllt und einen Prophet Rev2 erstanden. Tastatur und Sound wirklich toll. Die Nutzung des internen Sequenzers ist mir als verwöhntem Cubase-Nutzer aber viel zu umständlich. Darum über Cubase einfach Audio mitgeschnitten und notfalls nachbearbeitet. Vor ein paar Jahren wieder angefangen mit anderen im Proberaum Musik zu machen. Und hier ist mir die Bedienung des Prophets auf Grund des Briefmarkengrößen Displays einfach zu sehr - man verzeihe mir die Ausdrucksweise - pain in the ass. Geht bestimmt, aber ich bin einfach zu faul mich ausreichend einzuarbeiten. Also habe ich mich nach einer kostengünstigeren Alternative umgesehen. Letztlich viel meine Wahl auf die MPC37]