Mp3 in Wav in Mp3

Dennis

Dennis

Registriert
01.03.03
Beiträge
168
Reaktionen
0
Punkte
213
Hallo! Hätte 2 Fragen

Keine Ahnung ob das hier reinpasst, wenn nicht bitte verschieben.

Wieviel Verlust habe ich, wenn ich ein Mp3 mit 320 kbit/s in Wave umwandele (dann schneide, kürze, verlängere etc) und dann zurück in Mp3 ( auch 320kbit) schreibe. Hörbar? Ich höre nichts aber es kann doch sein.

Es ist nämlich so, das weder Cubase, noch Wavelab mit Mp3 umgehen kann. Wird immer erst in Wave umgewandelt. Ich brauche aber hinterher Mp3. Habe allerdings alte Cubase (Sx2) bzw. Wavelab (4) Versionen. Können die neuere das eventuell?

Die andere Frage: Gibt es Programme womit ich Mp3 direkt bearbeiten kann? Ich kenne Mp3 Cut.
Für einfache Sachen mag es genügen, aber wenn es etwas komplizierter wird dann . . . Hab noch nicht mal ein Undo Funktion entdeckt

Danke schon mal
Dennis
 
Wenn das schnippeln nicht allzu komplex wird, ist Audacity immer eine feine Sache. opensource und kann mit mp3s.
 
Du hast ein Kasten mit Blöcken drinnen, sagen wir 10 x 10 Kästchen mit jeweils einen Block.


Jetzt verkleinerst du den Kasten auf 5 x 5 und danach wieder auf 10 x 10, nun sind aber 10 x10 Blöcke aber nur noch 5 X 5 Steine in dem Kasten.



Verstehst was Ich meine?





Gruss...
 
Dennis schrieb:
Wieviel Verlust habe ich, wenn ich ein Mp3 mit 320 kbit/s in Wave umwandele (dann schneide, kürze, verlängere etc) und dann zurück in Mp3 ( auch 320kbit) schreibe. Hörbar?

Ob hörbar oder nicht ist vielleicht Glaubensfrage, technisch geht aber auf jeden Fall zwei mal was verloren.

Die andere Frage: Gibt es Programme womit ich Mp3 direkt bearbeiten kann? Ich kenne Mp3 Cut.
Für einfache Sachen mag es genügen, aber wenn es etwas komplizierter wird dann . . . Hab noch nicht mal ein Undo Funktion entdeckt

Schau mal nach mp3DirectCut, ich habe es aktuell nicht installiert, laut Beschreibung hat es aber zumindest ein Undo.

Audacity schneidet nicht die mp3 framebasiert, sondern importiert (intern wird aiff verwendet), zum Export brauchst Du einen Lame-Encoder.
 
Du hast ein Kasten mit Blöcken drinnen, sagen wir 10 x 10 Kästchen mit jeweils einen Block.

Jetzt verkleinerst du den Kasten auf 5 x 5 und danach wieder auf 10 x 10, nun sind aber 10 x10 Blöcke aber nur noch 5 X 5 Steine in dem Kasten.

Verstehst was Ich meine?

Ööhhmm . . . etwas dämmert .

So etwa?

technisch geht aber auf jeden Fall zwei mal was verloren.

Dann habe ich kapiert. Also hören tue ich wie gesagt nicht. Und wenn es Glaubensfrage ist dann andere wahrscheinlich auch nicht.



Schau mal nach mp3DirectCut, ich habe es aktuell nicht installiert, laut Beschreibung hat es aber zumindest ein Undo.

Dann ist es wahscheinlich schon eine neuer Version. Habe 2.02. Aber trotz Undo wenn die Sache etwas Komplexer wird, dann ist mit Mp3 Cut schon schwierig. Benutze nur wenn ich am Anfang oder am Ende was abschneiden muß, und für ausblenden.

Audacity scheint mehrere Spuren zu haben so ähnlich wie Cubase. Aber:


Audacity schneidet nicht die mp3 framebasiert, sondern importiert (intern wird aiff verwendet)

Wird also doch umgewandelt (in Aiff) dann muß hinterher wieder in Mp3 wandeln. Dann kann ich beim Cubase bleiben. Oder denke ich falsch?

Grüße
Dennis
 
Wird also doch umgewandelt (in Aiff) dann muß hinterher wieder in Mp3 wandeln. Dann kann ich beim Cubase bleiben. Oder denke ich falsch?
Nein, Du denkst richtig. Wenn Du die Verluste der doppelten Wandlung akzeptierst, macht es keinen wesentlichen Unterschied, womit Du wandelst.

Bleibt die Frage, ob und warum Du mp3 als Ausgangsmaterial für Deinen Schnitt verwenden musst. Wenn es denn z.B. wegen der Datenübertragung schon komprimiert sein muss, würde ich doch auf verlustlose Formate wie FLAC oder ape (Monkey audio) ausweichen.

Ich nehme an, dass Cubase FLAC nicht direkt unterstützt, aber da hilft Audacity, eine wav zu schreiben.
 
Bleibt die Frage, ob und warum Du mp3 als Ausgangsmaterial für Deinen Schnitt verwenden musst.

Ich kaufe bei Amazon Playbacks, die ich für Auftritte benutze. Die sind halt Mp3. Aber manchmal muß ich sie schneiden, weil sie z.b. zu lang sind. Oder vielleicht will ich noch ein Refrain dranhängen etc. Sowas halt... Werde wohl dann weiterhin Cubase benutzen.

Viele Grüße, und danke
Dennis
 
Ich kaufe bei Amazon Playbacks, die ich für Auftritte benutze.

OK, dann hau sie doch als wav raus, das kann der handelsübliche Playback Player auch, egal, ob Du jetzt 'ne kleine Consumerquetsche oder einen Mediaplayer im Rack hast. Dann musst Du sie nicht noch mal zusammendrücken, und das eine oder andere GB mehr fällt im Zeitalter von SDHC oder 2,5"/1,8" externen HD auch nicht ins Gewicht.
 
DocM schrieb:
Hast das schon ins Auge gefasst ?
Den Editor gibt es auch solo: http://www.magix.com/de/zusatzprogramme/music-editor/

Ich hab' ihn sogar auf der Platte (noch nie benutzt, Bestandteil von Video Deluxe), er importiert und speichert Projekte im eigenen Dateiformat, dem wahrscheinlich auch unkomprimiertes pcm zugrunde liegt. Das Import-Export-Problem bleibt, und sonst würde ich für Dennis keinen Mehrwert gegenüber Cubase sehen.
 
Ich *glaube* Lacunas vergleich hinkt, denn die 5x5 steinchen werden in einen 10x10 kasten gesteckt u dann wieder in den 5x5 kasten zurückgesteckt. Aber wie immer kannst Du Dir im Phasentest anhören, was Du in Summe nicht bewusst wahrnimmst.

lg
Andi

PS: auch wenn ich es jetzt nicht im Detail weiß, kann ich mir nicht vorstellen, was von 5x5 (mp3) auf 10x10 ( wav) verloren gehen sollte.
 
chrk schrieb:
er importiert und speichert Projekte im eigenen Dateiformat, dem wahrscheinlich auch unkomprimiertes pcm zugrunde liegt.
Ich hab's mir noch mal angeschaut.

Die Projekte enthalten keine Audiodaten, nur Verweise, die Bearbeitung ist erst mal nicht destruktiv, aber beim Export wird auf jeden Fall neu kodiert (Fraunhofer).
 
Hallo Jungs, es ist ja super, da wird einem jede Frage beantwortet, man muß sie nur stellen. Cool!




Kannte ich noch leider nicht, könnte damit auch gehen, bleibt aber noch immer die Umwandlungsproblem. Denn:

importiert und speichert Projekte im eigenen Dateiformat, dem wahrscheinlich auch unkomprimiertes pcm zugrunde liegt. Das Import-Export-Problem bleibt, und sonst würde ich für Dennis keinen Mehrwert gegenüber Cubase sehen.

Die Projekte enthalten keine Audiodaten, nur Verweise, die Bearbeitung ist erst mal nicht destruktiv, aber beim Export wird auf jeden Fall neu kodiert (Fraunhofer)

Leider . . . .

Dann . . .

auch wenn ich es jetzt nicht im Detail weiß, kann ich mir nicht vorstellen, was von 5x5 (mp3) auf 10x10 ( wav) verloren gehen sollte

Wenn das so ist , dann habe ich gewonnen, weil:

dann hau sie doch als wav raus, das kann der handelsübliche Playback Player auch, egal, ob Du jetzt 'ne kleine Consumerquetsche oder einen Mediaplayer

Die Mp3 Player die ich benutze (8GB) kann auch Wave. Dann ist ja das Problem gelöst.
Habe ungefähr 120 Blaybacks á ca. 3 1/2 Minuten. Dürfte al Wave nicht mehr als 6-7 GB sein. Und wenn, der Player, gibt es jetzt als 16 GB für 99€.

Super!

Aber noch'ne Frage hätte ich noch:

Aber wie immer kannst Du Dir im Phasentest anhören, was Du in Summe nicht bewusst wahrnimmst

Wie mache ich den Phasentest? Audiodatei auf 2 Spuren in Cubase rein, bei 1 Spur die Pahse drehen?
Habe gemacht, keine Ahnung wie ich das interpretieren soll. Es hört sich irgendwie Mono an, das ganze scheint sich etwas nach rechts zu verlagern, und das ganze ist irgendwie flacher.

Grüße
Dennis
 
Dennis schrieb:
Wie mache ich den Phasentest? Audiodatei auf 2 Spuren in Cubase rein, bei 1 Spur die Pahse drehen?

Probiers erst mal mit dem Mixdown eines eigenen Projekts. 1. als wav gerendert, 2. zu mp3 gewandelt, an keiner Stelle des Renderns oder der Wandlung soll normalisiert werden o.ä., damit die Pegel möglichst ähnlich bleiben. Dann ziehst Du beide Files in je eine Stereospur eines frischen Projekts und drehst die Phasen beider Kanäle einer Spur.

Habe gemacht, keine Ahnung wie ich das interpretieren soll. Es hört sich irgendwie Mono an, das ganze scheint sich etwas nach rechts zu verlagern, und das ganze ist irgendwie flacher.

Die Kanäle beider Phasen gedreht, kommt am Master nur noch die Differenz beider Spuren an. Im Idealfall (Identität) würden sich beide auslöschen, und Du würdest nichts hören.
 
Die Kanäle beider Phasen gedreht, kommt am Master nur noch die Differenz beider Spuren an. Im Idealfall (Identität) würden sich beide auslöschen, und Du würdest nichts hören.


Danke, ich pobier's.

Gruß
Dennis
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben