Motu 24 I/O vs. Echo Audiofire12

W

wesso

Registriert
10.09.08
Beiträge
254
Reaktionen
3
Punkte
311
Moin moin,

ich wollte mal fragen, ob mir jemand von Euch was über die Qualität des Motu 24 I/0 sagen kann.

Hatte erst vor mir das Echo Audiofire 12 zu kaufen und habe jetzt das Motu angeboten bekommen.

Vorteil, es hat mal eben doppelt soviele Kanäle wie das Echo.

Aber wie ist es mit der Qualität und den Funktionen/Treibern etc...

Will aus meinen Riegel Preamps in Motu bzw. Echo und von da aus via Firewire in den PC...

Für das Motu brauche ich aber noch zusätzlich die PCI Karte glaube ich...oder?

Sorry wenn meine Frage hier ein wenig dumm klingt, aber ich bin Anfänger auf dem Gebiet und kenne mich mit Audio Interfaces noch kaum aus.

Vielen Dank erstmal

Gruß Marc
 
Also bei Thomann ist zum 24 I/O geschrieben das es als Erweiterung für bestehende MOTU Systeme mit PCI Karte ist. Das würde für mich bedeuten das man die PCI Karte braucht, ich weiß es aber leider auch nicht genau.
 
MOTU Karte (PCIe oder ggf auch PCI) in den Rechner und das MOTU 24 I/O dort anschließen. Schon hat man/ frau ein gutes Harddsikrecording-System mit dem man/ frau lange Freude haben wird. Die Qualität ist gewohnt gut, nicht zu vergleichen mit dem Echo Audiofire 12.
Die Treiber bei MOTU waren schon immer gut, völlig problemlos. Also auf [g=18]Mac[/g], der Rest ist mir ziemlich egal!! Eine nette Alternative zum 24 I/O wäre übrigens das HD192 von MOTU. Ist allerdings etwas teurer...
Sonst fällt mir in dem Preissegment nichts besseres ein.
 
Ich würde rein intuitiv das Motu bevorzugen, hatte noch nie so problemlos und stabil arbeiten können, die Treiber sind klasse. Du hast aber schon im Blick, dass Du mit den beiden Gerätschaften überhaupt nur vorverstärkte Line- Signale aufnehmen kannst, d.h. Du mußt die Inlines eines Pultes nutzen oder extra Preamps dazu kaufen ? Ansonsten schau Dir mal das Motu 896 MK III an, das bringt auch bis zu 24 Spuren (8 direkt und 2 x 8 IO´s über [g=131]Adat[/g]) und hat 8 Preamps integriert.
 
MOTU mit Firewire ist unter Windows mit Vorsicht zu geniessen - wenn's
erstmal funktioniert ist es allerdings hervorragendes Arbeitszeug.
Hab' selbst n' 896HD und werd es auch so schnell nicht wieder hergeben,
trotz all der Treiberprobleme die ich am Anfang hatte.
 
Der Treiber für das 896 HD und 896 MK III sind die selben. Ich hatte auf meinem System nicht den geringsten Ärger damit, sogar unter Vista 64 und Reaper 64 [g=395]Bit[/g] Beta liefen sie, wobei die [g=5]Latenz[/g] auf dem [g=18]MAC[/g] eine Stufe tiefer gestellt werden konnten, aber sie war auf beiden Systemen sehr gut. Treiber und sogar teilweise Firmware werden bei Motu gut gepflegt, Probleme, wenn überhaupt, kommen dann eher vom System bzw. Firewire Chipsatz her und falls die auftreten, geeignete Firewire Steckkarten z.B. mit Intel/ TI- based Chipsatz kosten für einen PC wirklich nicht die Welt.
 
Die 828 mk2 usb konnte ich mit den anfang märz bei motu downloadbaren treiber auf dem [g=18]mac[/g] nicht betreiben, alles voller knackser und daher in jeglicher art und weise unbrauchbar! dabei sollen die motu sachen sonst recht gut und stabil sein (auch auf dem [g=18]mac[/g]). allerding weiß ich nicht wie alt die echo ist, die 24 i/o gibt es ja jetzt schon bestimmt 5 jahre oder länger...
kannst u die nicht testen und schauen ob du mit der qualität etc zufrieden bist? das wäre der einfachste weg.
 
ich hatte mit meinem motu 828 mk2 noch nie treiberprobleme unter windows, es lief vom ersten moment an wie geschmiert, nur so am rande bemerkt. lg stanley
 
Wandeln mit RME ist auch immer eine gute Idee :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
A
Antworten
5
Aufrufe
1K
blackout
blackout

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben