Monitor-Mix für 5 E-Drummer individuell im Unterricht

P

pede

Registriert
28.08.10
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Audio/PA/Studio ist nur für den Hausgebrauch „mein Thema“ weshalb ich Rat suche (hoffe das Forum hier stimmt).

ich gebe Drum-Unterricht und unterrichte auch Gruppen auf 5 E-Drums.

Folgendes Szenario:

5x E-Drums an das ZOOM L 20 über Y-Kabel auf Stereo 6,3 Klinke

(hier schon die erste Frage ob es überhaupt sinnvoll ist 2 Kanäle(6,3 Klinke vom E-Drum kommend zu belegen, das E-Drum schickt ein Stereo Signal, deshalb habe ich bis dato 2 Kanäle belegt).

Also:

Kanal 1/2 E-Drum 1
Kanal 2/3 E-Drum 2
Kanal 3/4 E-Drum 3
Kanal 4/5 E-Drum 4
Kanal 5/6 E-Drum 5

Kanal 16 Mic/Headset in

Kanal 17/18 mp3 Input Chinch (Musik vom Laptop etc.)

Derzeit bekommen die Schüler über das ZOOM L20 einen Mix aus

- ihrem E-Drum (jeder Spieler nur sein E-Drum)
- Musik mp3 etc. über Macbook/iPad
- Meine (Lehrer) Vocals über ein Headset

Am ZOOM L20 kann ich zwar für jeden E-Drummer (Schüler) einen eigenen Monitor-Mix (mp3, + sein E-Drum + meine Stimme) erstellen. Jedoch muss dies stets auf „Zuruf“ vom Schüler geschehen (Musik, Stimme, E-Drum zu laut/leise).

Das ist „das“ Problem und alles andere als optimal.

Ich suche nun eine Möglichkeit mit der die Schüler zumindest das Verhältnis Musik/E-Drum (besser noch sogar die Stimme) selbst regeln können. Dies alles soll möglichst ohne Brummschleifen, Störgeschäusche ablaufen.

Nach eigener Recherche (via Google, Chat GPT) sind mir verschieden Geräte - bei Chat GPT (natürlich) oft auch widersprüchlich empfohlen worden - jedoch möchte ich nicht auf Verdacht kaufen.

- Behringer DI800
- Rolls RA 163 (hat aber nur 4 Stereo-Out)
- OMNITRONIC ZD-250 Zonen-Verteiler
- Behringer MX882 V2
- Behringer MX400

Diese Geräte wurden mir vorgeschlagen, allerdings oft in Verbindung und dann doch wieder einzeln.
So z.B. das DI800 in Verbindung mit MX882 etc. was in meinen Augen wenig Sinn machen würde.

Danke fürs lesen und eure Ratschläge.
 
Danke! Ist sicher einen Gedanken wert.
Bestimmt die sauberste aber auch eher eine Kostenaufwendige Lösung.
Werde ich angehen, sollte es gar keinen anderen Weg geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
die günstigste Lösung könnte ein rein analoger Ansatz mit Audiosplittern (z.B. Behringer BS2800) und kleinen Mixern bei den Schülern (z.B. Behringer Xenyx 502S) sein.
Aber bei 5 Übungsplätzen ein ziemlicher Kabelverhau, der im Unterrichtsbetrieb ggf. auch anfällig sein könnte.
 
Habe ich gerade gesehen, da musste ich an Dein Problem denken:
 
Ich seh grad das L 20 kann man ja auch über iOS steuern.
 
Es geht nicht primär "gar keine Kohle" zu investieren. Nur möchte ich nicht einkaufen um dann zu bemerken... passt doch nicht

Auch möchte ich nicht mit Kanonen auf Kolibris schießen. Es soll ein Setup sein, was den Ansprüchen genügt, aber es ist dennoch Musikunterricht - kein Hi-End Recording-Studio.

Damals erschien mir das ZOOM L 20 ideal - es kann was ich brauche... Problem ist einfach, dass oft "auf Zuruf" nachjustiert werden muss, das ist kein Dauerzustand. Das sollen die Spieler eben in Zukuft direkt an ihrem Instrument vornehmen können. Eine Steuerung über Smartphone etc. ist leider ausgeschlossen.

Derzeit im Rennen:
1 x Behringer Powerplay P16-I und
5 x Behringer P-16-Hq. (die man sogar über Kette vernetzen kann...).

Ich selbst kann dann wohl meinen Mix noch am Zoom L20 erstellen.

Somit entfällt erstmal die Anschaffung eines X32 (wäre zwar auch nett aber das Zoom ist noch kein Jahr alt)
 
edit: war falsch, sorry
 

Zurück
Oben