Molton - Dämmung

Itt

Itt

Registriert
22.09.05
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo Profis,

Ich schaue hin und wieder in dieses Forum und bin auf eine Idee gekommen. Nun möchte ich dieses mal loswerden ob das klappen würde
Ich weis das das R-i-R System am besten funktioniert, aber für LOW-LOW Budget ist das ned drinnen.
also

Würds sichs bringen, wenn ich mir Molton (Bühnenmolton 300g/qm oder mehr) zulege, und damit die Decke bearbeite?
zB. ich mache in der decke oder an den Wänden eine Verankerung, und hänge das Molton auf. also ne Art schwebende Decke *fg*

würde das was taugen punkto SchallDÄMMUNG?!

grüße
Roman
 
ich habe mal in einem raum geprobt der auf allen seiten (sogar der boden) mit molton bespannt war - der raum war faktisch tot
 
An irgendeinen Experten: :roll:

wo gibt's denn dieses Molton-Zeugs? Und wie teuer? Und wie muss der gefaltet sein (Verhältnis 1.7? )? Kann man damit die Akustik optimieren, dort, wo Fenster sind? Wieweit geht das runter? Ich suche nämlich günstige Vorhänge. Und warum ist gerade Molton so effektiv?

Hier?
http://www.molton-web.de/?gclid=CLTi_s78gY8CFSEPZwodzj-Euw

LG H.P.
 
Wie teuer?
Kuck doch auf deinen eigenen Link! :roll:

Bei Ebay wird das Zeuch auch am laufenden Band (höhö Wortspiel) vertickt.

Ari
 
ok "wie teuer?" war aber auch noch die einfachste Frage. Ich schau mal ...

MFG HP
 
Man bekommt Molton in der eBucht ganz günstig!
Ich kann mir die guten Dämmeigenschaften damit erklären: Molton ist ein dicker und sehr dichter Filzstoff.
Kann mir aber nicht vorstellen, daß das bei allen Frequenzen funktioniert (und somit die perfekte Universallösung darstellt), denn sonst gäbe es ja keine schweineteuren Akustik-Module etc. ...
Würde mich allerdings auch näher interessieren!

PS.: Hab im Schlafzimmer auch einen "Vorhang" aus Molton...100% lichtundurchlässig und von daher für solche Zwecke definitiv zu empfehlen!
 
Hallo,

ich habe so einen mit Molton gedämpften Aufnahmeraum in meinem Keller. Das war der Probenraum meiner früheren Band, die Proben waren lange Zeit was für Männer und Frauen ohne Nerven, weil es da zwei ganz üble Resonanzfrequenzen hatte. Unser damaliger Bassist kam günstig an Molton-Restbestände heran (jobbte bei einer Bühnenbaufirma), und so haben wir an die Wände oben und unten Dachlatten gedübelt und Molton dreifach gefaltet darauf getackert (schau Dir mal den Faltenwurf von großen Gardinen an - so eine große "Falte" nehmen und die flach nach rechts bzw. links umbiegen und auftackern...).
Unser Drummer und unser Sänger bekamen jeweils über sich an die Decke locker fallendes Molton gehängt (einfach "bogenförmig" durchhängend). Resultat: Resonanzen "getötet", Raum allerdings auch fast akustisch tot. Ist allerdings jetzt zum Aufnehmen extrem praktisch, da stört nix mehr, nur daß man als Sänger erstmal ein bißchen das Gefühl hat, man singt in einen Beutel voller Watte.
Aber Achtung: TIEFE Dröhnereien bekommst Du damit nicht weg - dafür sind dann doch recht teure Absorber notwendig (oder Du baust Dir sowas selbst).

Viele Grüße
Klaus
 
das heißt auf gut "österreichisch" *fg* das es bis auf die BaseDrum und [g=118]Bass[/g] sehr gut klappen würde. Somit könnten wir die BaseDrum selbst tot machen und den Zeugler mit leichteren Sticks spielen das wir im gesamten leiser werden.
--> dann klappts auch mit em Nachbarn.

apropo.
habe mal in einem Proberaum was sehr geiles gesehen.
Die haben einfach einen Teppich genommen. ca in 50x50 cm Stücke geschnitten, und einfach an die Wand getackert (weis aber nicht was darunter war). hat sich sehr gut angehört. Akustiisch nicht ABSOLUT tot, aber zum Proben total in Ordnung.
 
ach, NOOOCH was

Molton hat für Proberäume noch einen verdammt guten Vorteil
Halt mal ein Feuerzeug an die schwachsinnigen Eierkarton. PUFF- und du hattest einen Proberaum
wenn du das mit Molton machst, passiert garnichts, da es "schwer entflambar" ist.
ebay Preise für Bühnen-molton ist ok.
aber aufpassen
es gibt normales DEKO-Molton und Bühnenmolton
das deko Molton hat um die 140 g/m² und is Bühnenmolton hat 300g/m²

manch andere haben bis zu 900g/m², nur sind die schweineteuer
ausserdem gibts für SEHR vIEL Geld noch folgendes Produkt

SCHALLVORHANG
http://www.gerriets.com/de/produkte/collection/produktliste.php?prodKat=102502000

mfg
roman
 
Bassdrum!

Die schreibt sich Bassdrum!!!
 
sorry
[g=118]BASS[/g]-TRUMM !!!! *fg*
 
Hallo,

und noch'n Gedicht: "...dann klappt das auch mit dem Nachbarn..." => FATALER IRRTUM! Ich glaube, da hast Du die Dämmung des Raumes nach außen hin mit akustischen Dämpfmaßnahmen verwechselt, die nur IM Probenraum die Akustik verbessern.
Schalldämmung nach außen (=Lautstärkereduzierung!) gibt es leider nur für viel Geld, da hilft Dir Molton nichts.

Viele Grüße
Klaus
 
Hi,

unter dem Schallschutzaspekt wäre die einzige effektive Maßnahme eine "Raum in Raum" Konstruktion, die dann ab einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] gut dämmt, welche vom Abstand zwischen der äußeren und inneren Wand abhängt (größerer Abstand=tiefere [g=349]Frequenz[/g]).
Das ist sehr aufwändig, geldintensiv, Raumvolumen geht verloren und wird trotzdem nicht tiefe Frequenzen dämmen.

Es ist definitiv günstiger sich mit den Nachbarn gut zu stellen und auf deren Nachsicht zu hoffen....

Afaik gab's schon mal einen Thread in dem der Schallschutz ausführlich diskutiert wurde.. evtl. läßt der sich über die Suche noch aufstöbern..

Gruß
 
Hallo.


Ich hab mir gerade für Gesangsaufnahmen so eine "Kabine" aus dem o. g. Bühnenmolton gebaut.
Habe einen einfachen Rahmen aus Holzlatten genommen, den Molton ca. 25 cm umnähen lassen, so dass eine Schlaufe auf der gesamten Länge entstanden ist. Dann habe ich diese in ca 7 - 10 cm breite Einzelschlaufen geschnitten und im System: 1 Gerade, eine frei, eine entgegengesetzt, eine frei, eine gerade u.s.w. auf die Latten aufgefädelt. (Ähnlich dem System wie man z.B. Scheibengardienen am Küchenfenster auffädelt)
So habe ich wie bei einer Gardiene entsprechende Falten bekommen die sich halb versetzt voreienader gelegt haben.
Wichitig ist , dass man genügen Stoff dafür hat. Also den Stoff fast dreimal so lang wie die Gesamtlänge (Umfang) des Rahmens.
Icn meinem Fall: 1,5 +1,5 +2 + 2 = 7 m x 3 ca 20 bis 21 m Stof, je nach größer der Falten.

Da ich die Maße ca 1,5m x ca 2,0 m für die Kabine angenommen habe, ist der Raum nicht ganz "tot", und genügend Bewegungsfreiheit hat man auch.
Ich bin zwar kein Profi, aber für meine Zwecke, also rein für Gesang und Sprachaufnahmen, die ich dann hinterher per Software mit entsprechenden Effekten bearbeite, emfinde ich es als optimal.

Um Lautstärke zu absorbieren um sich mit den Nachbarn nichts zu verscherzen, glaube ich ist der Molton nicht geeignet.
Dafür benötigt man sicherlich dieses teure Material ( Absorber, Noppenschaumstoff u.s.w.)

Gruß

BleRi
 
Hallo

Habe auch gerade meinen Proberaum/Aufnahmeraum mit 4 x 3m x 5m Molton upgegradet. Ich war äußerst positiv überrascht - wirklich ein hörbarer Unterschied.

Es gibt übrigens beim Baumarkt eures Vertrauens (zB BauMax für Leute aus Osterlich (Charlie Chaplin Insider :) )) so Spannseile (à 10 Euros), mit denen das Molton sehr schnell optisch unauffällig an der Wand befestigt werden kann. - Die wären sogar dafür geeignet um Molton relativ einfach an der Decke anzubringen

lg don_huberto
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben