Ok, dann mal schritt für schritt....
Mein PC ist ein 800 Pentium 3 , 128 mb speicher, 40 gb, sound blaster karte, und brenner.
Das reicht nicht hinten und nicht vorne.
Zwar sind 800Mhz für den Anfang ok, aber würde ich heutzutage für computerunterstütztes Audiorecording als unterstes Level bezeichnen.
Hier sollte es also schon das doppelte sein um nicht mit ständigen Problemen zu geringerer Prozessorleistung zu kämpfen.
128MB-RAM ist definitiv zu wenig, soviel benötigt heutzutage ja schon alleine das Betriebssystem. Empfehlenswert sind da schon 512MB, je mehr desto besser.
Apropo Betriebssystem. Wenn Du noch mit Win-95/98/ME arbeitest, dann rechne in Deinen Kostenplan gleich mal noch Windows-XP mit rein. Die meisten guten Audioprogramme verlangen heutzutage Windows-2000/XP und es ist auch absolut zu empfehlen, denn Win-98 und Konsorten laufen einfach zu instabil.
40GB Festplatte ist erstmal ok, aber auch da wirst Du über kurz oder lang einiges mehr gebrauchen. Audiofiles fressen Platz. Zudem sind die meisten 40GB Platten nicht gerade die schnellsten und schnelle Platten sind beim Audiorecording sowie bei der Wiedergabe von Mehrspurtracks wirklich nötig. I
Du schreibst Du hast eine Soundblaster Karte, nur welche wissen wir dadurch nicht. Ist es nicht mindestens eine für Audiosachen akzeptable LowLevel Karte wie die Soundblaster-Live, dann solltest Du Dir auch eine neue Soundkarte anschaffen. Wie gesagt, eine Soundblaster-Live stellt das Minimum da. Besser wäre natürlich eine richtige Recording Karte von Hoontech, RME, Midiman, Terratec oder Creamware. Das Thema Soundkarte aber sollte dann vielleicht doch noch mal in einem extra Thread behandelt werden, denn je nach Anforderung können da unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen für die Produktfindung nötig sein.
Zu den programmen: ich habe sound forge, fruity loops, Cubase VST, Cool edit pro und ReBirth.
Soundforge ist schon mal gut.
FruityLoops...naja, wer eher trackerbasierendes arbeiten mag, ist damit auch nicht schlecht bedient. Allerdings für Recordingsachen sei hier auch nur die neueste Fruity Version sinnvoll, wenn überhaupt.
Cubase VST ist schon mal sehr gut. Ein Cubase System könnte für euer Vorhaben "das" zentrale Arbeitsgerät sein. Hier laufen MIDI- und Audiodaten zusammen, werden mit Effekten gewürzt, der Sound wird abgemischt und für das Premastering in Soundforge wird die entsprechende Datei erstellt.
Ich empfehle Dir also auf jeden Fall, das Cubase Handbuch durchzuarbeiten und viel damit zu probieren.
Cool-Edit Pro kann nützlich sein, wird aber eigentlich durch Soundforge schon abgedeckt.
Rebirth ist vielleicht sinnvoll um kleinere technoide Sequencen zu machen, für euer Vorhaben würde ich da eher von abraten.
Was ihr sonst noch als Software benötigt wäre ein Sampler, Synthesizer und eventuell Drumcomputer.
Sampler und Drumcomputer kann man aber auch kombinieren. Am besten und günstigsten als Software via VSTi in Cubase. Als gute Produkte wäre hier zu nennen: Halio, Kontakt, VSampler.
Mit einem solchen Sampler kann man dann Sounds von Samplelibraries und Sample-CD's laden. Abspielen tut man die Klänge am besten mit Hilfe eines über MIDI angeschlossenes Keyboard. Ich weiss nicht was dieses "CD 30" Keyboard sein soll, vielleicht kann dieses als MIDI Masterkeyboard fungieren. Wie gesagt, kenne ich nicht.
Ist es für MIDI nicht so gut geeignet, dann braucht ihr auf jeden Fall noch ein anständiges MIDI-Keyboard. Am besten mit mind. 48 Tasten, Anschlagdynamik, diverse Spielhilfen wie Pitch-Bend und Modulationsrad.
Hab ne gute Anlage, equilizer(?!)
Die Anlage kannst Du gebrauchen um Deine Musik später anzuhören. Für mehr aber auch nicht. Eine Hifi-Anlage ist für Musikproduktion eigentlich nicht zu gebrauchen.
In dem Zusammenhang sei dann noch folgendes empfohlen. Um das was am Computer an Musik entsteht auch hören zu können, benötigt man im Regelfall eine sogenannte Abhöre. Am besten hierfür sind sogenannte Nahfeldmonitore geeignet. Diese gibt es als aktive mit integriertem Verstärker und als passive wo man dann noch einen Verstärker braucht. Bis ihr allerdings soweit seit um euch über einen absolut guten Mix wirklich Gedanken machen, reicht auch erstmal ein etwas besseres Computerspeakersystem. Dabei dieses dann recht neutral einstellen, also keine Höhen oder Bässe hinzugeben.
ch möchte mir noch ein bessers Mic zulegen, um die 200 €, welches kann man mir entfehlen. Und welchen Mic-Vorverstärker.
Unser Mic-Guru Magicgynni würde an dieser Stelle wohl die Produkte von Studio-Projects empfehlen. Da ich selbst ein C1 und VTB1 von denen habe, sind die auch auf meiner Empfehlungsliste ganz oben.
Infos zu Studio-Projects sachen gibt es hier:
http://www.studioprojectsusa.com und hier
http://www.digitalaudioservice.de/de/index.htm
Letzterer ist der deutsche Vertrieb, dort wird man auch gut beraten. Einfach mal anmailen oder anrufen, die bei DigitalAudioService sind wirklich nett und kompetent.
Für euch könnte meiner Ansicht nach für den Anfang schon mal ein B1 reichen, das kostet nur 99,- EUR. Soll es gleich etwas besser sein, dann sei euch das C1 ans Herz gelegt. Braucht ihr eine umschaltbare Charakteristik, dann die 3er Produkte.
Als Mic-Vorverstärker ist der VTB1 von denen ebenfalls eine sehr gute Wahl.
Ich muss mir noch nen Ploppkiller zulegen? Gibts da unterschiede, und wofür sind die überhaupt???
Es gibt bei allen Sachen Unterschiede. Theoretisch reicht ein Damenstrumpf über einen gebogenen Drahtkleiderbügel gezogen. Besser aber sind natürlich richtige Plopkiller wie von K&M oder AKG etc.
Gerade beim Rappen ist ein Plopkiller sehr wichtig, insbesondere wenn man ein gutes Großmembranmic hat. Der Plopkiller reduziert Ploppgeräusche welche durch die Aussprache von diversen Lauten entstehen, wo also kurz sehr viel Luft ausgestossen wird. Diese Luft wird abgebremst und somit die störenden Ploppgeräusche eliminiert.
Brauch ich ein großes Mishpult, oder reicht ein Programm??
Über das Thema Mischpult und ob ihr eines braucht könnten wir auch einen eigenen ganzen Thread füllen.
Will man mehrere externe Audiosignale zeitgleich mixen und diese über einen oder mehrere Ausgänge dann ausgeben, benötigt man ein Mischpult oder ein Audiorecordingsystem, welches mehrere Eingänge und einen virtuellen Mixer besitzt.
Benutzt man hauptsächlich virtuelle Instrumente, also Software, benötigt man nicht unbedingt ein Mischpult. Hat man aber Hardwaresynthesizer, Gitarren, echt Drums, Hardwareeffekte und diverse Mikrofone, wird man auf jeden Fall ein Mischpult benötigen oder ein entsprechendes Soundkartensystem mit vielen I/O's.
Alternative könnte eine Mischung aus Soundkarte + Mischpult sein, wie beispielsweise das Digi002 von Digidesign.
Ich habe hier gelesen, FL ist eher gut für elektronische Musik, wie siehts mit hip hop beatz aus. Welches programm ist dafür geeignet??
FL ist ein einfach zu erlernendes Programm, mit welchem man halt hauptsächlich Computerinstrumente benutzt. Wirklich Audiorecording wie Raps damit aufzunehmen ist damit nicht so gut möglich.
Es gibt kein Programm, das speziell für HipHop Beats ist. Jedes Programm mit dem man Beats machen kann ist auch gleichzeitig für HipHop geeignet.
Das Thema FL könnte ich jetzt aber auch wieder seitenweise auseinander reissen. Sicher ist FL nicht schlecht um die ersten Schritte zu machen. Aber weiter kommt man sicher mit einem anständigen Sequencer wie Cubase, Logic oder Sonar. Allerdings kann man FL auch mit diesen Sequencern kombinieren, aber soweit bist Du noch lange nicht.
So, jetzt habe ich erstmal genug hierzu geschrieben.
Rechne für Deine Grundausstattung schon mal gute 500 bis1000,- EUR. Für den weiteren Weg wirst Du dann nach und nach noch einige hunderter benötigen, denn schnell wächst der Wunsch nach guten Effekten, nach Kompressoren, EQ's, Softsynths und vieles mehr.
Desweiteren empfehle ich Dir das hier angebotene Workshop Programm durchzulesen und auch zu nutzen. Denn was man auf jeden Fall braucht ist KnowHow. Ausserdem kann man im persönlichen Kontakt mit Leuten oftmals viele Sachen besser besprechen und gewinnt dann ganz neue Eindrücke.
Grüße,
Organix