Moderne, melodische, klassische Komponisten gesucht.

  • Ersteller Orboscope
  • Erstellt am
Was Ich bei der ganzen Diskussion immer wieder wahrnehme, ist eine Begriffsverirrung Vieler, die "Klassik" mit "Orchestermusik" oder "alt" oder "alte Instrumente" gleichsetzen. Heraus kommt dann "Klassik meets Rock" , wo einfach irgendwas auf Geigen gespielt wird. Das ist IMO völliger Blödsinn.

Entweder Ich höre klassische Musik in der hergebrachten Kompositionstechnik mit den bekannten Arrangements oder Ich höre was neueres, modernes. Ein Musikstück wird nicht zur Klassik, wenn es auf dem Cello oder vom Sinfonieorchester gespielt wird und es wird dem Hörer dadurch auch kein Zugang dazu geschaffen, wie man immer wieder hört.

Sicher gibt es Komponisten, die im alten stil komponieren, aber die meisten komponieren eben innovativ.
Wenn Ich z.B. höre, dass Ligeti angeblich zeitgenössische Klassische Musik komponiert hat, als modernes Altes, dann stimmt das schon von der Form nicht und vom Inhalt schon gar nicht. Da muss man sich nur mal Invention anhören. Ligeti ist meines Erachtens kein bischen klassisch auch wenn es von ihm klassisch anmutende Werke gibt. Ich hatte mal eine Aufnahme mit C. Gordeldaze in FFM - einige Stücke sind - obwohl am Flügel gespielt - so akzentuiert wie Techno.
 
@engineer
Es gibt nun mal die Doppelbedeutung für "klassische Musik" als
- die Musik der Epoche von Alter Musik (frühes Mittelalter) bis Musik der Romantik (Anfang 20.Jh.),
- Musik mit "klassischem" Instrumentarium.

...und davon abgesetzt nochmals "Klassik" als die Epoche innerhalb der klassischen Musik von ca. 1730 - 1850, die Vor-, Früh- und Wiener Klassik.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Musik
 
Bei der Gelegenheit lass ich noch das hier da, weil mich das echt begeistert hat.



 
Zuletzt bearbeitet:
Tja das Melodische scheint tatsächlich etwas auf dem Rückzug zu sein in der Klassik. entweder repetitive Filmmusik a la Glass oder völlig haltloses atonales Gewurstel a la Lachenmann. Ich würde noch aus der ersten Kategorie Max Richter hinzufügen, und noch einen "regulären" neueren Klassiker, Wojciech Kilar.
 
@engineer
Es gibt nun mal die Doppelbedeutung für "klassische Musik" als
- die Musik der Epoche von Alter Musik (frühes Mittelalter) bis Musik der Romantik (Anfang 20.Jh.),
- Musik mit "klassischem" Instrumentarium.

...und davon abgesetzt nochmals "Klassik" als die Epoche innerhalb der klassischen Musik von ca. 1730 - 1850, die Vor-, Früh- und Wiener Klassik.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Musik
Ich setze oft Klassik und "Ernste Musik" gleich. Wichtig ist mir dabei die Intention dahinter, nicht das Instrumentarium und auch nicht der Schaffenszeitpunkt. Für mich muss es Kunst sein.

Kann man meinetwegen gerne bemängeln.:)

----
Joa, da liegt dann auch "der Hund begraben" - ernsthafte Komponisten wollen Kunst machen. Diese unterliegt einem Wandel, einem Fortschritt. Eine Wiederholung von etwas bereits bestehenden ist keine Kunst. Es müssen neue Aspekte her und in Sachen Harmonie/Melodie ist einfach schon sooo viel gesagt, dass es schwer wird. Also wird auf andere Dinge ausgewichen. Seit längerem ist z.B. die Lupe en vogue, ein kleiner Aspekt wie z.B. eine tonale Schwebung, eine Spieltechnik, ein Kompositionstool oder eine abstrakte Idee wird bis zum äußersten ausgereizt.
 
Nicht das, was du suchst, aber... ;)
Sopranistin Sara Hershkowitz singt auf dem Lowlands-Rockfestival in Groningen vor 15.000 Zuschauern György Ligetis „Mysteries of the Macabre“ in Fatsuit und mit Trump-Haarteil.
"Ich denke, dass man klassische Musik genau so erfahren sollte: Unter freiem Himmel, mit der Möglichkeit dazu zu tanzen, und Ligeti ist dann wirklich genauso mitreißend wie ein Rock-Konzert – wie ein David Bowie-Auftritt vielleicht."
Hershkowitz verwandelt sich während des Singens von der Trump-Witzfigur nacheinander in ein Baby und eine Beauty-Queen mit Pussy Riot-Maske:



Das erinnert mich daran, wobei das viel unterhaltsamer ist, Herrlich wie er sie verarscht und verunsichert :D
Das ist ein absoluter Klassiker :D

 
Immer wieder geil zu sehen.
 
Tja das Melodische scheint tatsächlich etwas auf dem Rückzug zu sein in der Klassik. entweder repetitive Filmmusik a la Glass oder völlig haltloses atonales Gewurstel a la Lachenmann. Ich würde noch aus der ersten Kategorie Max Richter hinzufügen, und noch einen "regulären" neueren Klassiker, Wojciech Kilar.

Ich glaube die könnens einfach nichtmehr und haben schiss gemessen zu werden.
Warum steht das alte Zeugs denn auf den Spielplänen?
 
Ich glaube, die können's einfach nicht mehr und haben Schiss, gemessen zu werden.
Die Komponisten, die die klassische Musik in die Moderne geführt haben, wie Wagner und Mahler, stehen wohl kaum im Verdacht, "es" nicht gekonnt zu haben.
 
Wie meinen?
Ist das "atonales Gewurstel"?
 
Wagner als nicht melodisch zu bezeichnen wäre aber gewagt.
Wagner hat die Harmonik nun mal Richtung Moderne gebogen.

Als die Impressionisten und danach auch noch die Expressionisten mit ihrem neuen Malerei-Stil ankamen, gab's auch erst mal Aufschreie. Verzerrung der Harmonie des Natürlichen! Heute wird Abstraktion in der Malerei von jedermann selbstverständlich angenommen, kaum einer hängt sich noch ein naturalistisch, 1:1 vom Foto abgezeichnetes Bild an die Wand.

Musik ist an sich schon abstrakt, es gibt da keine Gegenständlichkeit, von der man wie in der Malerei ausgehen könnte, wo man sich objektiv darauf einigen kann, was z.B. eine akurat gezeichnete Vase ist. Daher dauert es da halt länger, bis die Erweiterungen der Abstraktion ankommen.

Jeder kann das selbst nachvollziehen, indem er sich Musikwerke anhört, die zu den Zeiten ihrer Uraufführung Unverständnis auslösten. Z.B. Strawinskys "Le sacre du printemps", das hat bei den ersten Aufführungen 1913 Tumulte ausgelöst. Heute kann man es und wird es wohl als relativ leicht konsumierbar an(ge)sehen, mit lauter Melodien zum Mitpfeifen:

 
@Froschkapitaen

Das ist alles nicht so eindeutig und schwarz/weiß zu kategorieren. Man kann haltlos klingende tonale Musik machen und nicht haltlos klingende atonale.
Paul Hindemith hat mit Ludus tonalis z.B. eine tonale Struktur der chromatischen Tonleiter gefunden. Ich finde darin zwar auch nicht durchgehend harmonischen Halt, aber genug Tragendes ist für mich allemal drin.

"Hindemith behauptet sogar schlankweg, dass eine Atonalität im strengen Sinne unmöglich sei, weil sich immer ein Ton gegenüber den anderen als Grundton ("tonales Zentrum") durchsetze. Im letzten Kapitel seiner Unterweisung im Tonsatz, das sich mit der analytischen Anwendung seiner Theorien auf Musikbeispiele befasst, nimmt er sogar eine Zwölftonkomposition von Schönberg unter die Lupe und weist nach, dass sich selbst hier tonale Zentren feststellen lassen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludus_tonalis

 
Und deshalb sind Wagner und Mahler für dich atonal? Heute?
das hat doch niemand behauptet?! Dass beide "atonal" seien.
Ein einziges Beispiel, Wagners Parsifal, da höre ich ZIG Dreiklänge "tonaler" Natur, stundenlang. Dur,Moll,Vermindert,was immer der Quintenzirkel hergibt.

Gleichwohl kann ich mich mit Hyp's Aussage
Wagner hat die Harmonik nun mal Richtung Moderne gebogen
durchaus anfreunden. Es war der Weg dorthin.

Auch die Begriffe tonal und atonal, die fielen, sollte man untersuchen. Ich ziehe dazu die Naturtonleiter zu Rate. Wir wissen, dass dort der Quinte und Oktave anfangs einer emminenten Bedeutung in der hierarischen Ordnung zukommt. Ich möchte gerne für mich das so interpretieren, dass ein tonales Musikstück eines ist, dessen Gewichtung des Tonmaterials dieser Naturtonleiter weitgehend entspricht. Als atonal würde ich Bestrebungen des Gegenteils bezeichnen.
Interessanter Zwischenruf und ist mir noch nie aufgefallen: Die Naturtonreihe entwickelt sich von unten nach oben, die Frequenzen werden also beständig größer...

Auch bei Hindemith kann ich keinerlei Atonalität ausmachen.
Ich habe einen gewichtigen Fürsprecher, der das genau so sah, da kannte ich Hindemith noch gar nicht.

 
Ich habe einen gewichtigen Fürsprecher, der das genau so sah, da kannte ich Hindemith noch gar nicht.
Absolut grandiose Ansprache, die in jedem Musikunterricht mal gebracht werden müsste! :) Läuft didaktisch auch dermaßen gut rein - werde den Link noch öfter teilen, danke!
Was er da ab 5:35 von Hindemith in der Gegenüberstellung mit Bach spielt, stammt wohl aus Ludus Tonalis oben, das Hindemith eben in Bezug auf Bach schrieb.
 
Absolut grandiose Ansprache, die in jedem Musikunterricht mal gebracht werden müsste!
Die gesamte Serie young peoples concert ist nach meiner Meinung für uns alle (auch älteren?) interessant. Gerade weil sie durch klar verständlich didaktische Strukturen führt, sehe ich deren Wert darin. Wenn "Lenny" über die Frage referiert, was denn eigentlich "eine Melodie" ist, kommen Ansagen, die man nicht mehr besser machen kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben