Modeling-Amps die Zukunft? (AN die Gitarristen im Forum)

  • Ersteller flashbaxx
  • Erstellt am
mathew schrieb:
Zitat:


voodoochile schrieb:

Das Glühen der Röhren, der Geruch des warmen Geräts, das leise Britzeln...



Jo Du hast schon recht, bist auch wahrscheinlich ein Liebhaber und desshalb spielen bei dir auch diese - im Zitat erwähnten - Faktoren hinein.
Ich mag es, bin aber kein Dogmatiker, da ich selbst einen V-Amp2 habe.
Auch wenn ich mich manchmal beklage, bin ich doch froh ihn zu haben. Und wie Weapon schrieb, ist es schon toll, was man heute relativ wenig Geld bekommt.

Meine aktuellen Lieblings-Ausgangseinstellungen:

"Black Twin"
"Small Combo"
"Brit Class A 15 W"

Was die letzten beiden simulieren sollen, habe ich schon wieder vergessen, ist mir aber auch relativ egal.
Je nach Tageslaune ändert sich auch meine Meinung über die Sounds...
 
Schau und hör dir einen Pod XT in Kombination mit einem Atomicamp an und du wirst, wie viele andere, eines besseren belehrt.

njet!

Ich hatte den Pod XT Pro 3 Wochen zum checken (und ich hab mich wirklich viel damit beschäftigt)
Die Sound-Euphorie war ja zunächst groß, bis ich halt mein "[g=211]Rack[/g]" zum Vergleich angeworfen habe (ich gebe zu das da noch ein "kleiner Preisunterschied" ist).
... es sei denn der XT ist besser als der XT PRO?

al
 
das guitar rig, was hier als gut tituliert wurde ist der letzte dreck, genauso wie amplitube. wer sowas nicht raushört, sollte sich nicht gitarrist nennen dürfen und schon gar nicht homerecorder oder producer.

Nun ja, so krass würde ich das nicht sehen. Dann müssten alle, die mit [g=182]Amp[/g]-Simulationen arbeiten, totale Looser sein - denk' mal darüber nach.

Ich habe viele Jahre lang mit Voll-Röhren-Amps auf der Bühne gespielt und war etwas enttäuscht von dem fehlenden Druck, den mein Modeller-[g=182]Amp[/g] (AX2-212) rüberbringt. Aber die Flexibilität auf der Bühnr überwiegt einfach und wenn man das Gerät erstmal kennt, dann bekommt man richtig gute Sounds raus.

Was nun die Software-Simulationen angeht: Guitar-Rig hat mich ebenfalls nicht überzeugt, aber als ich den Crunch-Sound von Amplitube gehört habe, hat es mich echt umgehauen! Für mich persönlich die einzig gut klingende Simulation eines Röhren-[g=182]Amp[/g]. Ich rede hier ausschließlich von einem British-Crunch-Sound. Wenn ich nun diesen Sound mit einem abgenommenen Röhren-[g=182]Amp[/g] vergleiche, dann ist mir die Simulation wesentlich lieber (weil qualitativ ebenbürdig). Allerdings ist ein hochwertiges eingespeistes Gitarrensignal Grundvoraussetzung. Es ist ein riesen Unterschied, wenn ein qualitativ hochwertiger Preamp das Signal wandelt, bevor es auf Festplatte gebannt wird. Auch die [g=4]Dynamik[/g] des Signals kann zwischen Top oder Flopp entscheiden.

Da ich in 95% der Fälle kein "High-[g=105]Gain[/g]-Metal-Sound" brauche steht für mich fest: ich werde niemals mehr in Versuchung kommen, meine Gitarre über einen [g=182]Amp[/g] gespielt aufzunehmen. :)

Live allerdings steht der AX2-212 auf der Bühne und wird auch weiterhin mit zwei SM57 abgenommen. Amen!

Gruß,
Andreas
 
Modelling ist einfach nicht Röhre. Aus.

Die Zeiten ändern sich. Bald wird das Verhalten von Röhren perfekt simuliert werden, das steht felsenfest.

In der Bild- und Filmbearbeitung passierte doch das selbe: digitale Aufnahmen waren lange Zeit keine Alternative zum "richtigen" belichteten Filmmaterial. Heute ist alles anders.
 
hallo,
habe jahrlang mit allen möglichen Amps gespiel - für mich ist jetzt ein Modeling [g=182]amp[/g] echt das Gelbe vom Ei - zumindest war ich bei Aufnahmen sofort weit näher an dem was ich will als noch vor ein paar Jahren in wirklich prof. Studios mit guten Amps. Vorraussetzung natürlich immer ein optimales Instrument u. etwas Begabung was die Soundoptimierung u.Einstellung der modeling Amps betrifft. Für die Probe eines Live Projektes habe ich das Teil auch mal mitgenommen- ich fand das noch nicht ganz da was möglich sein muß ( lag vielleicht auch an PA u. Monitoren) , die Mitmusiker waren allerdings alle begeistert ... man wir sehen...

Ufo
 
WyldeSyde schrieb:
Schau und hör dir einen Pod XT in Kombination mit einem Atomicamp an und du wirst, wie viele andere, eines besseren belehrt.

njet!

Ich hatte den Pod XT Pro 3 Wochen zum checken (und ich hab mich wirklich viel damit beschäftigt)
Die Sound-Euphorie war ja zunächst groß, bis ich halt mein "[g=211]Rack[/g]" zum Vergleich angeworfen habe (ich gebe zu das da noch ein "kleiner Preisunterschied" ist).
... es sei denn der XT ist besser als der XT PRO?

al

Du hast da was überlesen :roll:
In Verbindung mit dem Atomicamp *klick*, klingt der Pod doch um einiges besser. Nichts anderes habe ich geschrieben ;)
 
werden alle ehrfuerchtig ihr haupt senken aehnlich wie jetzt wenn man sagt : "ich spiele einen orginal marshall jcm800
Hey, das tu ich sogar. :D
 
Hi

Gitarre? Is das nich das, was Live irgendwo im Soundbrei umherschrammelt, wo dann Otto Normal sagt: Geile Band, euer Gitarrist hatte live ne coole Mütze auf! (Originalzitat)

Um mal die ganze Ampsim Diskussion auf das zu reduzieren, was der normale Zuhörer/Zuschauer davon mitbekommt :D

gruss
MK
 
Um mal die ganze Ampsim Diskussion auf das zu reduzieren, was der normale Zuhörer/Zuschauer davon mitbekommt

ich glaube auch sich gitarristen viel zu wichtig nehmen *duckundweg* :D :D :D
 
Denkt doch mal nach. Das Vorbild der Modeller sind die Röhrenamps. Um das Vorbild zu erreichen nähert man sich immer mehr dem orginalen Klang an aber deswegen sind Modeller noch nicht besser. Sie sind - wenn sie die ausgereiftesten sind - maximal gleich gut. Doch selbst da ist die Technik heute noch nicht. Ich prophezeie dass die Röhre noch mind. 20 Jahre locker mithalten kann. Dann ist die Technik so gut, dass der Vorteil von Modellingamps - mehrer Amps in einem zB - zum tragen kommt.

lg Andy
 
dann hör' dir mal den tc thirty an! des glaubste nich', was da für'n hammersound rauskommt!
 
birdseedmusic schrieb:
Hi

Gitarre? Is das nich das, was Live irgendwo im Soundbrei umherschrammelt, wo dann Otto Normal sagt: Geile Band, euer Gitarrist hatte live ne coole Mütze auf! (Originalzitat)

Um mal die ganze Ampsim Diskussion auf das zu reduzieren, was der normale Zuhörer/Zuschauer davon mitbekommt :D

gruss
MK
Ich versuch grad gleichzeitig zu lachen und zu weinen.... :cry: :D

Aber zum Topic:

Natürlich kann man mit dem Modelling-Zeugs gute Ergebnisse erzielen, daß ist nur eine Frage der Zeit, des Wissens und des Könnens. Denn wenn ich die Presets durchklicke kann man am Ende nur enttäuscht sein. Wenn man aber genug Zeit reinsteckt kann man den Sound schon nach seinen Vorstellungen hinbiegen. Deshalb sind da Kommentare wie "...das ist der letzte Dreck. Wer das nicht raushört sollte sich nicht Gitarrist nennen dürfen." völlig fehl am Platz und zeugen nur davon das die Person sich noch nicht ausgiebig damit beschäftigt hat.

Monmentan bin ich allerdings der Ansicht das ein [g=182]Amp[/g] unter den richtigen Bedingungen schon das bessere Ergebnis erzielt, es klingt imo einfach natürlicher.

Ausserdem: es macht auch einfach viel mehr Spass über ´nen richtigen [g=182]Amp[/g] zu spielen, als über so ´n seltsames rotes kleines kästchen.
 
birdseedmusic schrieb:
Hi

Gitarre? Is das nich das, was Live irgendwo im Soundbrei umherschrammelt, wo dann Otto Normal sagt: Geile Band, euer Gitarrist hatte live ne coole Mütze auf! (Originalzitat)

Um mal die ganze Ampsim Diskussion auf das zu reduzieren, was der normale Zuhörer/Zuschauer davon mitbekommt

gruss
MK

WORD!

Ich benutze zZ meinen TSL 100 mit 4x12er Box. Weil ich nix anderes habe. Mit dem Aufnahmeklang bin ich überhaupt net zufrieden. Träume derzeit von nem Boss GT8, mit dem werd ich dann nur noch aufnehmen, was live wird - mal kucken.



Aber: Ist ein Transistorverstärker nicht eigentlich ein Röhrenampmodeller, bloss in Röhrenampbauform?.... *duck*

Im Ernst, was ist euer Problem. Dass der POD auf dem Boden liegt, und nicht auf der Box steht?
 
Denkt doch mal nach. Das Vorbild der Modeller sind die Röhrenamps. Um das Vorbild zu erreichen nähert man sich immer mehr dem orginalen Klang an aber deswegen sind Modeller noch nicht besser. Sie sind - wenn sie die ausgereiftesten sind - maximal gleich gut.

Da brauch ich nicht viel nachdenken. Die Digitaltechnik überschreitet in der Regel die analoge Technik bei weitem. Ebenso wird das in der Klangsimulation der Fall sein. Sei es Röhrentechnik oder sonst was. Die Nachfrage ist da, also wird mit Hochdruck weiterentwickelt werden.

"Maximal gleich gut" erinnert mich an Sprüche wie "Die Erde ist eine Scheibe" :D

Gruß,
Andreas
 
comanche schrieb:


"Maximal gleich gut" erinnert mich an Sprüche wie "Die Erde ist eine Scheibe" :D

Gruß,
Andreas

Eine Simulation kann leider nur so gut sein wie das zu simulierende....
Alles andere wäre keine Simulation, sondern eine Neudefinition...
Anders ausgedrückt: Die Erde ist nicht rund, sondern hat auch Erhebungen und Vertiefungen.... ;)
 
Eine Simulation kann leider nur so gut sein wie das zu simulierende....
Alles andere wäre keine Simulation, sondern eine Neudefinition...

Ja glaubst Du denn, dass wenn man eine perfekte Simulation erreicht hat, die Entwicklung eingestellt wird? Weil man nun Röhrensound 100%ig reproduzieren kann? Auch jetzt schon fließen die Möglichkeiten der digitalen Technik ein, alles andere wäre ja ziemlich langweilig und am Ziel vorbeigeschossen. Zudem ist es keine Neudefinition sondern schlicht und einfach eine "Weiterentwicklung". Und Du kannst sicher sein, dass es Weiterentwicklungen geben wird ;)
 
Darf ich als Bassist auch einen Kommentar dazu abgeben? Egal, ich machs einfach: also ich hab mir zum Üben und teilweise als Effektgerät letztes Jahr einen Behringer [g=118]Bass[/g] V-[g=182]Amp[/g] Pro gekauft (und hab noch 239€ gezahlt ... GRRR!). Ich bin mit dem Sound und der Soundvielfalt eigentlich schon zufrieden. Aber weil ich nicht in einer Coverband spiele ist es mir wichtiger, meinen eigenen Sound zu finden, und den hab ich mit meinem neuem Combo (Ashdown ... Transe) gefunden, da bin ich voll zufrieden mit. Das einzige, was ich für die Demos, die ich aufnehme, noch schaffen muss, ist, die Gitarristen davon zu überzeugen, die Palmer PDI 09 oder das B.ehringer Teil oder die RedBox zumindestens mal auszuprobieren.
 
was gekauft wird, hat seine daseinsberechtigung..

illdisposed spielen live mit line 6, da leicht, viele kanäle, FX gleich eingebaut und live hörst du sowieso nicht den unterschied zwischen MESA und MESA-emu.. ausserdem keine röhren die zerbrechen.

schöne neue welt..
 
Immer diese Modelling-Themen... ne ne

Also erstmal vornweg: Ich selber mag Röhren einfach mehr. Aber ich werde jetzt nicht Kommentare in den Raum werfen wie "digital ist totaler Schrott und wer keinen Röhrenamp mit Mikro abnimmt, kriegt nie nen guten Sound und sollte aufhören Musik zu machen!!" :D
Ich habe schon sehr gute "falsche" Röhrensounds gehört, bei denen ich nicht hätte sagen können, dass es kein [g=182]Amp[/g] war. Es kommt nunmal auf die Signalkette an und darauf, wer damit arbeitet. Nicht jeder ist in der Lage, die Möglichkeiten der Digitaltechnik gut zu nutzen. Ebenso können echt nicht alle mit nem [g=182]Amp[/g] und nem Mikro umgehen. Man sollte sich also hüten zu sagen "mit [g=182]Amp[/g] und Mic wird dein Sound immer geiler sein"... neeee, der wird nur geiler sein, wenn du mit einem Mikro und einer Box eben besser umzugehen weißt, als mit POD/VAMP/TONELAB und Konsorten.

Zu dem Thema mit der Simulation und Weiterentwicklung: Solange die Entwickler sagen "wir bieten euch die Top-Röhrensimulation", wird es nur eine Annäherung geben, die irgendwo bei "gleichgut" zum Enden verdammt ist. Der einzige Weg, zu einer Weiterentwicklung zu kommen, wäre der, dass die Firmen nicht mehr sagen, dass sie den Röhrenamp fürs Wohnzimmer liefern wollen. Die Entwickler müssen so viel Engagement zeigen und sagen "wir bieten einen neuen Sound, der BESSER ist als Röhre" und genau dieses Anstreben. Wer dem Sound eines Röhrenamps hinterher rennt, wird auch einen Röhrenamp brauchen, um dieses Feeling zu bekommen. Man sollte die Digitaltechnik so nutzen, wie sie selber einmal gedacht war: Für etwas NEUES!!! ;)

Und ansonsten stimme ich tagwohl zu:

Was gekauft wird, hat seine Daseinsberechtigung!

Gruß,
Psy
 
Da ich in 95% der Fälle kein "High-[g=105]Gain[/g]-Metal-Sound" brauche steht für mich fest: ich werde niemals mehr in Versuchung kommen, meine Gitarre über einen [g=182]Amp[/g] gespielt aufzunehmen. :)

hmm, aber grade für den high [g=105]gain[/g] metal gitarrensound kann man mit den [g=182]amp[/g]-modellern mal ganz ganz schnell ein richtig feines und fettes ergebniss erzielen.

live hab ich das noch nicht ausprobiert, aber für aufnahmen würde ich mir nicht wieder die mühe machen und einen oder mehrere amps zu mikrofonieren, stunden lang rumprobieren. eifach preamp > soundkarte > modeller > geiler sound.

gruß, mitti
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
40K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben