Modeling-Amps die Zukunft? (AN die Gitarristen im Forum)

  • Ersteller flashbaxx
  • Erstellt am
Wie heisst es so schön: Der Sound kommt aus den Fingern. Darum gibt es nur einen Purismus - und der ist digital. :D
 
Wie heisst es so schön: Der Sound kommt aus den Fingern. Darum gibt es nur einen Purismus - und der ist digital.

und´s klingt trozdem mit der Röhre besser - basta!
 
WyldeSyde schrieb:
Wie heisst es so schön: Der Sound kommt aus den Fingern. Darum gibt es nur einen Purismus - und der ist digital.

und´s klingt trozdem mit der Röhre besser - basta!

Kommt darauf an. Bei cleanen bis crunchigen Sounds "fühlt" sich ein Röhrenamp m.E. etwas besser an als eine Simulation, vor allem, wenn man schön laut spielen kann und darf. Aber auf einer Aufnahme hört man kaum qualitative Unterschiede. Eine Spur mit Amplitube oder Guitar-Rig kann im Kontext des Mixes sogar besser klingen als ein abgenommener Röhrenamp (vor allem unter Homerecording-Bedingungen). Bei Hard-Rock- und Metal-Sounds mit digitalen Geräten/Ampsimulationen mag das noch anders sein, ist nicht so meine Baustelle - aber auch da sind viele legendäre Verzerrer ja keine Röhrengeräte.
 
Hi

Ich spiel ja u.a. in einer "Gitarre ins Pult und Rocken im Wohnzimmer" Band. Dort kommen Amps gar nicht in Frage. Hier wird wohl demnächst ein POD XT Live fällig.

Ich hab bei ner Aufnahme letztens über einen Fender TwinVerb Vollröhre gespielt. Das einzige was mir aufgefallen ist, is der beschissene Raumklang aufgrund der falschen Mikrofonierung (it wasn´t me ;) ) Naja, hätt ich n einfaches POD genommen, wär mir der Ärger erspart geblieben. N POD und jeder andere Ampsim (Vox Tonelab SE soll auch sehr nett sein) erspart einem den Ärger mit unfähigen Tonleuten, auf die ich Live immer wieder treffe.

Das Gleiche ist mit der Line6 Variax Akustikgitarre: Lieber ne akzeptabelklingende unechte Akustik-Gitarre als ne Westerngitarre, die bei der Aufnahme irgendwelche komischen Geräusche von sich gibt, weil die Mikrofonierung nicht geklappt hat.

In dreissig Jahren... in dreißig Jahren werden sie mir meinen [g=182]Amp[/g] aus den Händen reissen: "Wow! Ein echter Hughes&Kettner Transistoramp! Boah, ich steh ja tierisch auf diese puristischen Transistorsounds!" :D :D :D :D

gruss
MK
 
Ärger mit unfähigen Tonleuten, auf die ich Live immer wieder treffe.

live gebe ich den leuten nur noch das eine ende des [g=15]xlr[/g] kabels, dessen anderes ende an der palmer pdi 09 dranhaengt, und diese wiederum zwischen [g=182]amp[/g] out und speaker.
nie nie nie nie nie wieder live mit mic. geht so oft schief, dass mich das so genervt hat, dass ich voellig auf speaker sim umgestiegen bin. bisher habe ich damit nur sehr gute erfahrungen gemacht und es ist eine wohltat zu wissen, dass man immer gleich klingt, solange der tontech nicht mein 'kreativen einsatz des eqs,comps,gates oder was weiss ich" gerade auf meinem [g=190]channel[/g] auszuprobieren.
 
WEAPON_X schrieb:
Ärger mit unfähigen Tonleuten, auf die ich Live immer wieder treffe.

live gebe ich den leuten nur noch das eine ende des [g=15]xlr[/g] kabels, dessen anderes ende an der palmer pdi 09 dranhaengt, und diese wiederum zwischen [g=182]amp[/g] out und speaker.
nie nie nie nie nie wieder live mit mic. geht so oft schief, dass mich das so genervt hat, dass ich voellig auf speaker sim umgestiegen bin. bisher habe ich damit nur sehr gute erfahrungen gemacht und es ist eine wohltat zu wissen, dass man immer gleich klingt, solange der tontech nicht mein 'kreativen einsatz des eqs,comps,gates oder was weiss ich" gerade auf meinem [g=190]channel[/g] auszuprobieren.

BBBBBBBBINGO! :D

Mesa Studio Pre Recording Ausgang Kabel rein, anderes Ende dem Mischer in die Hand drücken, und dann passt die Brille :D
 
btw. kann mir mal jemand verraten, warum ich nach 4 neuen Beiträgen immernoch die gleiche Punktzahl hab?

Habt ihr das auch!?
 
die punkte vergabe ist nur anders - wie die genau ist, habe ich aber auch noch nicht so genau verstanden.

(ok, ich gestehe, ich habe mich auch noch nicht drum gekuemmert, noch das ich wirklich sagen koennte das es mich interessiert...)

einfach weitermachen, als wie wenn nichts waere.
wenn wir einfach weiterschreiben, entdecken sie uns nicht. wir tun so als ob sie garnicht da waeren.
the truth is out there. i want to belive.
scully ? scully lassen sie meinen arm los. scully ? ach sie sind garnicht scully - macht nichts... aber lassen trozdem los !
 
Die [g=182]Amp[/g]-Sims haben ganz klar ihre berechtigung. Weil sie zum einen praktisch sind und außerdem zu einem sehr guten Preis eine akzpeptable leistung bieten. PUNKT.

Aber an die Qualität eines guten Röhrenamps kommen sie einfach nicht ran. PUNKT Nr.2.

Gruß,

Florian
 
ein röhrenamp ist viel lauter und durchsetzungsfähiger als ein modelling-[g=182]amp[/g]. dadurch kann man schon mit realtiv kleinen boxen/lautsprechern sehr viel rausholen.
[g=182]amp[/g]-modeeler basierne auf digitaler technik und die ist noch nicht in der lage röhrensound wirklich überzeugend nachzubilden, da leigt schon an den eigenschaften digitaler technik an sich.

das guitar rig, was hier als gut tituliert wurde ist der letzte dreck, genauso wie amplitube. wer sowas nicht raushört, sollte sich nicht gitarrist nennen dürfen und schon gar nicht homerecorder oder producer.

nur für demo-aufnahmen und zum üben sind [g=182]amp[/g]-modellings geeigent oder als ergänzung zu einen bestehenden röhrenverstärker.

eine gute simulation klingt aber über einen röhrenverstärker immer noch besser, als ein schlechter röhrenamp mit miesem sound.

aber eine simulation für sich ist absolut nicht überzeugend, besonders beim recorden muss man da noch viel raufkleistern an effekten, damit es etwas amtlicher klingt.

ich halte also absolut nix von dieser [g=182]amp[/g]-modelling-masche wie sie zur zeit ist.
wenn das so gut wird, dass es absolut überzeugt und den echten vorbildern in nichts nachsteht, ok. aber bis dahin ist es noch ein weiter weg.

LG
 
Leo2 schrieb:
das guitar rig, was hier als gut tituliert wurde ist der letzte dreck, genauso wie amplitube. wer sowas nicht raushört, sollte sich nicht gitarrist nennen dürfen und schon gar nicht homerecorder oder producer.

Na gut. Ich nenne mich dann ab jetzt Thaukelt. Ist das Eurer Majestät genehm? :D
 
wer sowas nicht raushört, sollte sich nicht gitarrist nennen dürfen und schon gar nicht homerecorder oder producer.

Deine Meinung in allen Ehren aber mit der Nummer lehnst Du Dich weit aus dem Fenster. Nenn mir mal eine Produktion (Profiband) in letzter Zeit, wo Du rausgehört hast, dass es Modelling ist...

Sind nämlich einige :D


Marco

PS: Desweiteren kann ich Dir hier einige Hausnummern nennen, die Dir mit nem Modeller und ner Hardware nen A-B-Vergleich machen können... Der Ton von Dir war groß, wäre interessant ob Du Gitarrist, Producer oder homerecorder bist
;)
 
Aus dem Songvoting - zu einem Stück, bei dem ich die Gitarre mit Amplitube eingespielt habe (als Preamp habe ich zwar den Tubeman von H&K benutzt, aber der hatte am Sound kaum einen Anteil, der diente nur als Impedanzwandler).

Sehr feines Stück, der Gitarrensound ist extrem warm und anschmeichelnd.

auch das klavier und die gitarre klingen sehr warm und super

Klasse Sounds - das Klavier sehr gefühlvoll gespielt, klingt gut. Noch besser: die Gitarre. Man, ich steh' auf stratig-bluesige Sounds.

Gitarre auch supi!

Aus dem Feedbackthread zum gleichen Song:

am geilsten find ich die gitarre. wie hast du die so schön warm bekommen? wär mal ganz schön wenn du deinen signalweg, bzw. effekte, etc. erläuterst.

Am besten gefallen mir die Gitarren.

Ha, Du hast ja echt Geschmack, was Gitarrensounds angeht...
 
ich bin eigentlich auch kein freund dieser modelling sachen, aber wie ich schon geschrieben habe, haben diese ihre berechtigung. denn viel mehr als diese endlose diskussion was denn nun wie klingt, ist eigentlich ein anderes thema viel interessanter und darauf moechte ich mal kurz hinweisen, denn *das*ist fuer mich einfach das beste argument *pro*modelling.

wenn ich beim grossen T einen vamp2 (99,--) und eine thomann gitarre bestelle (99, --), dazu noch einen halbwegs passablen kopfhoerer, dazu noch die noetigen kabel, komme ich unter 300 euro weg fuer ein gutklingendes und passables rig mit dem man ganz vernuenftige sounds hinbekommt und einfach mal anfangen kann, ohne sich gleich zu verschulden.
und das finde ich richtig toll.

als ich anfing gitarre zu spielen konnte man fuer 600 mark nicht wirklich viel machen, man hatte einen mehr oder weniger bespielbaren besenstiel, der entfernt an eine strat oder LP errinnerte, beschissen klang und mit dem super duper hertie gitarrenamp wars auch nicht viel besser, denn dessen transistor sound war irgendwo zwischen phillips rasieraperat und radio-kaputt sound.
wenn ich denke was man heute fuer 300 bucks bekommt, finde ich das toll- und es freut mich das gitarre spielen auf akzeptablen klangniveau nicht mehr fuer soehne reicher eltern beschraenkt ist.

ich habe in meiner jugend da ziemlich boese sachen erleben muessen, denn ich hate eben nicht reiche eltern bzw keine die das irgendwie unterstuetz haetten - also war ich immer der depp vom dienst und die jungs mit den echten strats aus usa und einem marshall waren die kings. das hat mich immer geaergert. und ich weiss nicht wie oft ich mir saubloede kommentare deswegen anhoeren musste. die damals im alter von 13-14 jahren richtig weh getan haben, vorallem wenn man einen ganzen sommer regale eingeraeumt hat fuer das scheiss zeug.
ich finds gut das heute jeder mit verhaeltnissmaessig wenig investition einen guten sound haben kann. richtig gut. haette ich einen sohn oder eine tochter die anfangen wollte zu spielen wuerde ich genau so ein package kaufen, mit gutem gewissen sogar.

zur sound sache - wenn man sich die liste der modelled amps so ansieht, dann merkt man eben wo das grosse problem ist.
den nwer hat denn schon mal einen budda [g=182]amp[/g] gehoert udn gespielt ? wer hat einen rectifier, vorallem, welchen rectifier meinen die denn ? wer hat einen soldano, und welchen meinen die ? slo100 ? hot rod 50 ? die hottrodded marshalls aus mitte der 80er ? einen bassman 75 , einen twin '63 ?
na, wer hat denn schon mal all diese amps gespielt ?
kaum jemand, und schon garnicht die zielgruppe derer die mit vamp und pod angesprochen werden. und deswegen, ist es ziemlich egal welchen sound die dinger produzieren, solange es eben akzeptabel klingt, denn das klanliche verifizieren mit en orginalen ist meist schwierig oder garnicht moeglich. und das wissen die herrsteller und das ist auch der grosse bluff.
alleine deswegen ist die diskussion vom klang voellig absurd und eigentlich nebensaechlich, und bringt garnichts.
entscheidend bleibt ob man es mag oder eben nicht, und das ist eine subjektive sache.
aehnlich wie manche nichts mit einer stratocaster anfangen koennen, koennen manche nichts mit einem pod oder vamp anfangen, andere werden begeistert sein, und fuer die die einfach die moeglichkeit haben, nun doch relativ billig musik zu machen, ist es eigentlich egal, denn im zweifelsfall kennen die nicht den unterschied zwischen bassman und rectifier.

womit ich wieder am anfang bin. fuer mich ist und bleibt eines der groessten argumente pro modeller, eben die bereitstellung von moeglichkeit. naemlich die moeglichkeit musik zu machen.
wie das ganze dann klingt, ist unter voellig anderen gesichtspunkten zu eroetern, und eigentlich eine mir persoenlich zu langweilig gewordene diskussion, da sie in weiten teilen auf nicht verifizierbaren staements beruht (vamp2: ungefaehr angelegt an den soldano sound - was soll das denn bitte sein ????).

amen.
 
WEAPON_X schrieb:


ich habe in meiner jugend da ziemlich boese sachen erleben muessen, denn ich hate eben nicht reiche eltern bzw keine die das irgendwie unterstuetz haetten - also war ich immer der depp vom dienst und die jungs mit den echten strats aus usa und einem marshall waren die kings. das hat mich immer geaergert. und ich weiss nicht wie oft ich mir saubloede kommentare deswegen anhoeren musste. die damals im alter von 13-14 jahren richtig weh getan haben, vorallem wenn man einen ganzen sommer regale eingeraeumt hat fuer das scheiss zeug.

hey,
so ein armer Hund war ich auch. Paaah.... ich mußte ewig lang über dieses alte Röhrenradio spielen mit einer deutschen Gitarre "Höffner" oder "Hopf", weiß ich nicht mehr genau. Während dieser Angeber Aaron (der von der Münchner Freiheit) im gleichen Probreraum schon Marshall und Gibson hatte...der hat mich dann immer gehänselt :(

btw. ich habe selber keine Ampsimulatoren, aber ich durfte mal Thomas Blug über die Schulter schauen wie er mit Warp und Laptop hantiert hat. Glaubt mir eins, ich bin mehr als einmal hinter die Bühne und hab den Röhrenamp gesucht. Das war der absolute Hammer was der abgezogen hat. Selbst kontrollierte Feedbacks kamen absolut amtlich rüber. Wenn der eine Kollege hier schreibt, von wg wer den Unterschied nicht hört usw. bla bla bla...alles dummes Zeug! Es kommt immer drauf an wer das Teil bedient! Der Sound (wer hats gesagt?) kommt zum überwiegenden Teil aus den Fingern! Basta!

Gruß Jack

(Fender, Bogner, Marshall, Vox)
 
Leo2 schrieb:
das guitar rig, was hier als gut tituliert wurde ist der letzte dreck, genauso wie amplitube. wer sowas nicht raushört, sollte sich nicht gitarrist nennen dürfen und schon gar nicht homerecorder oder producer.

Na,

da hat wohl einer die Weisheit mit Löffeln gefressen :eek: :D
 
WyldeSyde schrieb:
@Oif -> da kann ich genau deiner Meinung!!

Es gibt einfach nichts was an einen R:Dhrenamp rankommt.
Ich habe noch mit keinem "Modeling [g=182]Amp[/g]" irgend was hinbekommen was wirklich nach Röhre klingt.
Sicher, es kommt bestimmt auch auf die Musikrichtung und auf den Anspruch des Klampfmannes auf seinen Sound an.
Ich will nicht sagen dass die Modeling [g=182]Amp[/g]´s schlecht klingen, nur sie kommen meiner Meinung nach einfach nicht an den Sound einer Röhre ran.
Und solange es keinem Hersteller gelingt das Klangverhalten einer z.B. ECC83/12AX7 etc. 100%íg nachzubilden wird sich daran auch nichts ändern.
Ich habe den POD XT PRO getestet, der Sound war einfach nicht der gleiche wie bei einer Röhre.
Wenn die LINE6 Leute nen POD mit Röhren bauen, dann währ sicherlich was los...

aber die POD benutzer können ja mal nen Test fahren...

POD -> Transistorendstufe
POD -> Röhrenendstufe
Da währe ich mal auf die Ergebnisse und Meinungen gespannt wo der Unterschied schon alleine im Sound ist.

TUBE RULZ!! :p

Meine eindeutige Empfehlung:
Schau und hör dir einen Pod XT in Kombination mit einem Atomicamp an und du wirst, wie viele andere, eines besseren belehrt.
1. Viel Flexibler als jeder Röhrenamp
2. Der echte Röhrengeruch mit allem was dazu gehört, also auch das Feeling usw... (Für die Nostalgiker ;) )
3. Die perfekte Verbindung von Modelling und Röhren... ;)
4. Ich liebe das Ding ( den Atomic ;) )

Spätestens mit der größeren Version wird er voll Bühnentauglich und für mich haben schon jetzt alle anderen Amps ihre Daseinsberechtigung verloren, so hart das jetzt auch klingen mag... ;)
 
Hi!

Ich bin auch POD XT Benutzer und bin sehr zufrieden damit. Fürs recorden nehm' ich aber auch noch echte Amps. Ich versuche die Vorteile von beiden Technologien zu nützen.

Live verwende ich nur den POD. Alleine schon deshalb, dass ich den armen Mann hinterm Mischpult nicht mit meinem Mesa 4x12 [g=211]Rack[/g] den Publikumssound versaue (Auslöschungen,...). Auf den Bühnen die ich spiele (sind sehr klein) macht so ein Turm 0 Sinn. Denn so ein [g=182]Amp[/g] bringt bei Lautstärke-Potistellung 1,0 keinen geilen Sound, und lauter kann man es nicht machen, da sonst nur die Gitarre zu hören ist.

Grüße don_huberto
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
40K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben